Gartenwerkzeug-Test: 11 Gartenwerkzeug-Sets im Vergleich
11 Gartenwerkzeug-Sets sind in unserem Test gegeneinander angetreten: Was taugen Harke, Hacke, Mini-Rechen, Schaufel & Co. im Praxiseinsatz im Beet? Der Gartenwerkzeug-Test bei der VPA liefert das eindeutige Ergebnis.

- Fiskars
- Gardena
- Gardol (Bauhaus)
- Lux
- SHW
- Wolf Garten
Gartenwerkzeug, das kompakt ist und gleichzeitig „richtiges“ Gärtnern erlaubt, ist kein Widerspruch, wie unser Gartenwerkzeug-Test mit gängigen Gartenkleinwerkzeugen zeigte. Zusätzlich zu den aufgezählten Marken links wurden Gartenwerkzeug-Sets der Hersteller Haushalt International und Krumpholz getestet. Neben anderen Testkriterien (siehe unten) bewerteten die Tester besonders die Ergonomie der Gartenwerkzeuge. Die ergonomische Gestaltung sticht eine schöne Optik aus – so ließe sich unser Testergebnis zusammenfassen. Im Detail vergaben die Tester dreimal die Bestnote "sehr gut" und 7x ein "gut". Nur ein Gartengeräte-Set fiel im Test durch und erhielt ein "mangelhaft".
Was ist Gartenwerkzeug?
Bei der Detailarbeit in kleinen Rabatten, Hochbeeten und Balkonkästen sind handliche Pflanzwerkzeuge praktisch. Diese Gartenwerkzeuge sollen kompakt genug sein, um auch in kleinen Kästen und Kübeln praktikables Arbeiten zu ermöglichen. In unserem Gartenwerkzeug-Test haben wir daher zum Beispiel Pflanzkellen, Harken und Unkrautstecher verglichen.
Das Video zeigt, wie im Hochbeet Pflanzenkelle und Co. helfen:
Was ist das beste Gartenwerkzeug?
Bei unserem Gartenwerkzeug-Test konkurrierten verschiedene Produkte, die sich in die Bereiche klassisch, ergonomisch, sowie Design einordnen lassen. Welche Vorliebe der Nutzer auch hat, er findet in allen drei Bereichen stabile und bequem nutzbare Werkzeuge. Was uns bei den Gartenwerkzeug-Sets auffiel, ist hier zusammengefasst:
Positiv aufgefallen im Gartenwerkzeug-Test
- Alle getesteten Gartenwerkzeuge haben ein praktisches Aufhängeloch.
- Fast alle Gartenwerkzeuge sind stabil und ergonomisch geformt.
Negativ aufgefallen im Gartenwerkzeug-Test
- Nur drei der 11 Gartenwerkzeuge bieten eine Wechselgriff-Funktion.
- Die Zinken mancher Harken verbiegen schon beim versehentlichen Drauftreten.

Gartenwerkzeug kaufen: Worauf achten?
Beim Gärtnern auf dem Balkon oder im Garten ist gutes Werkzeug wichtig. Dabei sollte das Gartenwerkzeug auch gut in der Hand liegen. Nehmen Sie also beim Kauf die Bezeichnung Handwerkzeug wörtlich und testen Sie stets auch selbst, ob der Griff des ins Auge gefassten Geräts tatsächlich gut zu Ihrer Handgröße passt. Worauf wir im Gartenwerkzeug-Test geachtet haben, sehen Sie hier:
- Verarbeitung: Marken-Kleinwerkzeuge sind stabil gebaut. Das Billig-Set fiel als einziges mit schlechter Verarbeitung und verbogenen Zinken negativ auf.
- Praxistest: Auf Rasen, im Beet und in einem Blumenkasten haben wir mit den Werkzeugen gearbeitet. Dabei zeigten sich unterschiedliche Stärken und Schwächen aufgrund verschiedener Anstellwinkel und Arbeitsbreiten der einzelnen Werkzeuge.
- Ergonomie: Am überzeugendsten erwiesen sich Mehrkomponenten-Griffe aus Kunststoff, doch auch Holzgriffe bewährten sich im Praxistest, da sie bei Feuchtigkeit oder beim Arbeiten mit Handschuhen rutschsicher sind.
- Biegeprüfung: Die Zinken von Kleinrechen wurden auf eine ausreichende Biegefestigkeit überprüft, die Federzinken müssen sich nach der Prüfung vollständig zurückstellen. Die Zinken von Harken und Grubbern prüfte die VPA auf entsprechende Stabilität.
- Kennzeichnung: Mindestforderung ist eine dauerhafte Kennzeichnung mit dem Namen des Herstellers. Optimal ist eine zusätzliche Kennzeichnung mit der Adresse.
Welches Gartenwerkzeug kaufen?
Laden Sie sich den Gartenwerkzeug-Test herunter und profitieren Sie von dem Expertenwissen der Redaktion und der VPA Remscheid. So wissen Sie genau, welches Gartenwerkzeug Sie kaufen sollten (Download weiter unten).
Name: Wolf Garten Multi-Star Set
Gewicht von Einzelwerkzeug (ca. Gramm): 240
Mitgeliefertes Zubehör: Wechselstiel
Stabilität: Sehr gut
Fazit: Stabiles Werkzeug mit Wechselgriff-Funktion, Griff etwas glatt

Aktuellen Gartenwerkzeug Test herunterladen
11 Gartenwerkzeug-Sets sind in unserem Vergleich gegeneinander angetreten: Alle Wertungen, Noten und den Testsieger finden Sie in einer Tabelle. Holen Sie sich jetzt den Gartenwerkzeug-Test 04/2017 und sehen Sie die kompletten Ergebnisse >>
Welches Gartenwerkzeug braucht man?
Welches Gartenwerkzeug wichtig ist, ist meistens davon abhängig, wie groß der Garten ist und wie dieser beschaffen und aufgebaut ist. Welche Pflanzen gibt es? Wie sieht der Boden aus? Haben Sie Rasen, Hecken, Beete oder Bäume? Bei welcher Gartenarbeit haben Sie mal ein Gartenwerkzeug vermisst? All diese Fragen sind nützlich, wenn Sie darüber nachdenken sich Gartenwerkzeug zu kaufen. Zur Grundausstattung im Garten gehören: Pflanzkelle, Hacke, Unkrautstecher, Fugenkratzer und Rechen. Weiteres Gartenwerkzeug wie Spaten, Schubkarre und Gartenscheren sind natürlich auch nie verkehrt.
Welches Gartenwerkzeug wofür?
Sie haben die Grundausstattung an Gartengeräten und fragen sich, wofür Sie welches Gartenwerkzeug brauchen? Hier finden Sie die Antwort:
- Hacke: Gartenhacken dienen dazu, den Boden aufzulockern und ihn für die neue Bepflanzung aufzubereiten. Oftmals können Sie auch zum Unkraut jäten genutzt werden. Ein zweizinkiger Grubber belüftet den Boden.
- Pflanzenkelle: Die Kelle funktioniert wie eine kleine Schaufel. Sie ist praktisch, um Pflanzen um- und einzutopfen oder um Dinge wie Erde in einen Behälter zu füllen.
- Unkrautstecher: Ein Unkrautstecher hilft beim Unkraut jäten. Anders als die Hacke können Sie mit dem Unkrautstecher das Unkraut gezielt aus dem Boden ausstechen und so oftmals auch die Wurzel packen. Dadurch bleibt das Unkraut länger fern.
- Fugenkratzer: Dieses Gartenwerkzeug hilft effektiv dabei, die Fugen von Pflastersteinen von Unkraut und Moos zu befreien.
- Rechen: Ein Rechen kommt häufig im Herbst in Einsatz, wenn Laub gefegt werden muss. Da es verschiedene Rechen gibt, erfüllen sie aber auch weitere Funktionen. So können Sie mit Rechen, die eine flache Rückseite haben auch die Beete glattstreichen. Rechen können außerdem für einen grünen Rasen sorgen, wenn Sie diesen als Vertikutierer nutzen. Dadurch wird der Rasen belüftet.
Gartenwerkzeug für Kinder
Kinder lassen sich schnell fürs Gärtnern begeistern und haben viel Freude am eigenen Kinderbeet.
Doch damit das Gärtnern funktioniert, ist auch bei Kindern das richtige Werkzeug wichtig. Da das meiste Gartenwerkzeug für Kinder aber viel zu groß, zu schwer oder zu lang ist, gibt es Gartenwerkzeug für Kinder. Dieses ist deutlich kleiner, leichter und oftmals auch robuster. So müssen Ihre Kinder nicht mehr beim Gärtnern nur zugucken, sondern können auch selber mithelfen.
Gartenwerkzeug aufbewahren
Wenn Sie viele Gartenwerkzeuge besitzen, benötigen Sie auch Platz, um die Gartengeräte aufzubewahren. Viele Gartenwerkzeuge haben ein kleines Loch im Griff. Daran können Sie die Gartenwerkzeuge aufhängen. Ist das Loch zu klein für einen Harken, können Sie dieses auch mit einer Schlaufe befestigen. Kleine Gartengeräte können Sie auch in praktischen Gartenwerkzeugtragen verstauen und so sicher aufbewahren. Generell sollten Sie Ihre Gartenwerkzeuge nicht draußen lagern. Denn so sind sie Regen und Kälte ausgesetzt und können schneller kaputt gehen. Daher sind Gartenwerkzeuge in Gartenhäusern, in Garagen oder auch im Keller gut verstaut.
Weitere Themen rund um Rasenpflege:
Neben unserem Mähroboter-Test finden sich bei uns viele weitere Tipps für einen gepflegten Rasen >>
Rasensamen-Test | Rasenmäher mit Antrieb | Mähroboter ohne Draht | Rasenkantenschere | Sichelmäher | Akku-Rasenmäher mit Mulchfunktion | Rasentraktor-Test | Akku-Rasenmäher-Test | Rasenkantenschneider | Motorsense-Test | Vertikutierer-Test | Hochgrasmäher | Benzin Rasenmäher mit Elektrostarter | Wiesenmäher | Laubsammler | Herbstdünger Rasen | Handrasenmäher | Akku-Rasentrimmer | Elektrosense | Gartenkralle | Grassamen | Trockenrasen | Rasen Nachsaat | Rasenkalk
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2017