close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Test: Vertikutierer 10 Vertikutierer im großen Vergleichstest

Stahlhart messern sie sich durch Moos und Unkraut im Rasen und machen Wurzelfilz ein Ende: In unserem Test bewiesen 10 Vertikutierer, was sie können!

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Vertikutierer-Test
Foto: sidm / KEH

Vertikutierer verschaffen Ihrem Rasen Luft und ermöglichen neues Wachstum. Zehn Vertikutierer traten im Test mit dem TÜV Rheinland gegeneinander an – aber nur vier Rasenlüfter konnten im Vertikutierer-Praxistest wirklich überzeugen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Vertikutierer im Test haben wir wie immer in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.

Diese Marken haben wir getestet:
  • AL-KO
  • Bosch
  • Einhell
  • Gardena
  • Ikra
  • Lux
  • Stiga
  • Viking
  • Wolf Garten

Zu viel Schatten und Feuchtigkeit, zu wenig Dünger und eine niedrige Schnitthöhe am Rasenmäher können die Moosbildung auf dem heimischen Rasen begünstigen. Neben einer Bekämpfung der Ursachen kommt man dem Filz dann am besten mechanisch bei. Damit das mit einer groben Harke oder einem Schneidrechen nicht zum Kraftakt wird, kauft man sich am besten einen motorbetriebenen Vertikutierer, der sich oft mit einer weniger aggressiven Federwalze zusätzlich für die regelmäßige Rasenbelüftung einsetzen lässt.

Sonstiges Rasenlüfter Schuhe
Rasenlüfter Schuhe – die 6 besten Modelle im Vergleich

Was bringt ein Nagelschuh für den Rasen? Wird es im geschlossenen Raum zu stickig, geht es uns nicht gut. Deshalb lüften wir für mehr Sauerstoff...

Der beste Vertikutierer nutzt nichts, wenn man den Rasen nicht richtig vertikutiert: Zu zaghaft lohnt die Mühe nicht zu radikal schadet dem Rasen mehr als es nützt! Wie Sie den Rasen richtig vertigkutieren, zeigt exemplarisch das folgende Video:

 

Weder Top noch Flop – Begeisterung löste der Vertikutierer-Test bei uns leider nicht aus. Von den zehn getesteten Vertikutierern erreichte nicht einer die Bestnote, lediglich vier erhielen die Note "gut", der Rest musste sich mit einem "befriedigend" zufrieden geben. Ein erstaunlich dicht beieinander liegendes Feld und das obwohl die Preise von 60 bis 230 Euro reichen.

 

Vertikutierer-Test: Wie wurde getestet?

Wie gewohnt zählen für uns vor allem Erfahrungen aus der Praxis. Deshalb haben wir alle Geräte ausgiebig auf leicht bis mittelmäßig vermoostem, zuvor gemähtem Rasen getestet:

  • Gebrauchsanleitung: Bewertet wurden Verständlichkeit und Bebilderung, darüber hinaus unter anderem Tipps zum Vertikutieren sowie Hinweise zu Kabelführung, Fehlersuche und Wartung und Service/Ersatzteile.
  • Vertikutieren: Unter anderem haben wir getestet, wie gut das Gerät mit Fangkorb arbeitet, wie viel Moos im Fangkorb aufgenommen wird und ob die Rasenfläche nach der Bearbeitung noch Moos aufweist. Zusätzlich wurde ohne Fangkorb und mit größerer Tiefeneinstellung gearbeitet
  • Lüften: Wenn mitgeliefert bzw. möglich, haben wir auch mit der Federwalze gearbeitet. Auch hier wurden unter anderem der Arbeitsvorgang und die im Fangkorb gesammelte Moosmenge bewertet.
  • Schubkraft: Die meisten Geräte entwickeln durch die Walzendrehung eine Zugkraft in Arbeitsrichtung – diese haben wir gemessen und vergleichend bewertet. Als ideal wurde dabei eine mäßige Vorschubkraft angesehen.
  • Sicherheit: Der TÜV Rheinland beurteilte nach einschlägigen Normen die Sicherheit der Geräte, außerdem wurde die Geräuschentwicklung der Geräte unter Praxisbedingungen im Leerlauf gemessen.
Vertikutierer-Test
Verleichende Tests sind die Basis unserer Versuchsreihen bei Werkzeugtests. Foto: sidm / KEH
 

Beste Ergebnisse im Praxistest

 

Das ist uns beim Vertikutierer-Test aufgefallen

Ein eindeutiges Ergebnis bietet unser Vertikutierer-Test: Ist der Rasen erst einmal sichtbar vermoost, wird beim Vertikutieren viel Material entfernt – viele der getesteten Vertikutierer verstopfen deshalb schnell, selbst wenn sie ohne Fangkorb betrieben werden. Leider setzen sich viele Rasenlüfter auch ohne Fangkorb recht schnell zu, weil die Prallplatte hinten am Gerät die Abfuhr der hohen Materialmenge verhindert. Dennoch empfehlen wir beim Vertikutieren größerer Flächen, den Fangkorb von vornherein wegzulassen, denn die Leerung ist sonst alle paar Meter fällig und entsprechend nervig.

positiv aufgefallen im Vertikutierer-Test

  • Wechsel: Bei vielen Geräten kann die Messerwalze gegen eine weniger aggressive Federwalze getauscht werden
  • Gestoppt: Die Federklappe bremst Fremdkörper

negativ aufgefallen im Vertikutierer-Test

  • Gefüllt: Vertikutierer sammeln sehr viel Moos, daher ist der Fangkorb schnell voll. Danach blockiert das Material den Antrieb
  • Rand: der Messerabstand zum Gehäuserand sorgt für unbearbeitete Ränder
 

Welcher ist der beste Vertikutierer?

Qualität muss nicht immer teuer sein: Die Preisspanne der Geräte in unserem Vertikutierer-Test lag zwischen 230 und 60 Euro, während die Test-Ergebnisse einen derart hohen Preisunterschied nur bedingt widerspiegeln. Letztlich müssen Sie also selber wissen, welcher Vertikutierer für Sie der beste ist. Haben Sie große Rasenflächen lohnt sich ein besser bewertetes und teureres Gerät mit Sicherheit. Alle anderen können sich einen detaillierten Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Vertikutierer in unserer ausführlichen Test-Tabelle, die weiter unten zum Download bereitsteht, verschaffen. Hier bieten wir bereits einen kleinen Überblick über die getesteten Geräte:


Name: Al-Ko Combi-Care 36 E Comfort
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 16
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 33/32
Motorleistung (Watt): 1500
Anzahl der Messer/Federzinken: 20/11 Doppelfedern
Mitgeliefertes Zubehör: Federwalze
Fangkorb/Material: ja/Gewebe
Test-Fazit: Gute Ergebnisse im Praxistest, doch das Gerät verstopft schnell – auch ohne Fangkorb


Name: Bosch AVR 1100
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 10
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 33
Motorleistung (Watt): 1100
Anzahl der Messer/Federzinken: 14/-
Besonderheiten: bewegliche Messer
Fangkorb/Material: ja/Kunststoffbox
Test-Fazit: Gute Ergebnisse im Praxistest, geringe Verschmutzung, nur mäßige Ergonomie


Name: Einhell GE-SA 1435
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 10,5
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 35
Motorleistung (Watt): 1400
Anzahl der Messer/Federzinken: 20/13 Doppelfedern
Mitgeliefertes Zubehör: Federwalze
Fangkorb/Material: ja/Gewebe
Test-Fazit: Nur mäßige Moosentfernung, spürbar begrenzte Leistung, Gerät verstopft schnell


Name: Gardena EVC 1000
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 9,5
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 27
Motorleistung (Watt): 1000
Anzahl der Messer/Federzinken: 16/-
Fangkorb/Material: nein
Test-Fazit: Gute Moosentfernung, jedoch nur mäßige Ergonomie, primitive Kabelführung, preiswert


Name: ATIKA VT 32 Vertikutierer Rasenlüfter
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 11,0
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 30
Motorleistung (Watt): 1300
Anzahl der Messer/Federzinken: 16/-
Fangkorb/Material: nein
Test-Fazit: Geringe Moosentfernung, mäßige Ergonomie, primitive Kabelführung, verstopft schnell


Name: Ikra IEVL 1738
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 16
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 31
Stufen: 14 Stufen
Füllinhalt: 30L im Fangkorb
Gerätefunktion: platzsparend einklappen, der Vertikutierer verfügt über einen Sicherheitsschalter und eine Kabelzugentlastung
Lieferumfang: Vertikutierer, Vertikutierwalze, Lüfterwalze, Holme, Fangsack zum Einsatz mit der Lüfterwalze, 2 Kabelklemmen, Montagezubehör, Betriebsanleitung
Fangkorb/Material: ja/Gewebe
Test-Fazit: Gute Ergebnisse im Praxistest, doch das Gerät hat einen nicht ganz optimalen Fangkorb 


Name: HECHT Elektro-Vertikutierer Rasen-Lüfter 
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 20 kg
Arbeitsbreite, mm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 360
Motorleistung (Watt): 2000
Anzahl der Messer/Federzinken: 16 Messer
Fangkorb/Material: ja/Gewebe
Test-Fazit: Kombiwalze erreicht nur geringe Moosentfernung, gute Ergonomie, Gerät verstopft schnell


Name: Stiga SV 415 E
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 16
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 33/32
Motorleistung (Watt): 1500
Anzahl der Messer/Federzinken: 20/10 Doppelfedern
Mitgeliefertes Zubehör: Federwalze
Fangkorb/Material: ja/Kunststoffbox 40L
Test-Fazit: Gute Ergebnisse im Praxistest, doch der Fangkorb ist nicht optimal 


Name: Wolf Garten VA 346 E
Gewicht betriebsfertig (ca. kg): 13,7
Arbeitsbreite, cm (falls abweichend: Messer/Federzinken): 34
Motorleistung (Watt): 1600
Anzahl der Messer/Federzinken: 24/12 Doppelfedern
Mitgeliefertes Zubehör: Federwalze
Besonderheiten: werkzeugloser Walzenwechsel
Fangkorb/Material: ja/Gewebe
Test-Fazit: Beste Ergebnisse im Praxistest, sehr einfache Umrüstung zum Lüfter, sehr gute Ergonomie

 

Aktuellen Vertikutierer-Test herunterladen

Vertikutierer-Test
Umfang: 6 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Die Tabelle mit allen detaillierten Prüf-Ergebnissen zum aktuellen Vertikutierer-Test 07/2018 finden Sie hier als Download >>

 

Ab wann vertikutieren?

Das Vertikutieren sollte entweder im Frühjahr oder im Herbst erfolgen. Im Frühjahr ist die beste Zeit, sobald es nicht mehr friert, also je nach Region zwischen März und Mai, etwa 10 bis 14 Tage nach der Startdüngung. So bereiten Sie den Rasen optimal auf die Wachstumsphase vor. Im Herbst können Sie den Rasen von September bis Anfang November vertikutieren – je nach Region. Solange die Temperaturen noch über 10 °C liegen, hat der Rasen genügend Zeit, sich vor dem Winter zu regenerieren.

Rasenpflege Rasenpflege-Kalender
Das braucht Ihr Rasen jetzt an Pflege

Ein gesunder, dichter Rasen ist die Grundlage für einen schönen Garten. Damit der Rasen den Belastungen des Gartenlebens standhält, sollten Sie den...

 

Wie oft vertikutiert man den Rasen?

Vertikutieren sollten Sie nicht regelmäßig, sondern nach Bedarf. Hat sich viel Moos und Filz auf Ihrem Rasen breitgemacht, ist es an der Zeit, ihn zu vertikutieren. Dabei sollten Sie den Rasen maximal einmal jährlich vertikutieren, ansonsten schwächen Sie ihn unnötig.


Weitere Themen rund um Rasenpflege:
Neben unserem Mähroboter-Test finden sich bei uns viele weitere Tipps für einen gepflegten Rasen >>

Rasensamen-Test | Mähroboter ohne Draht | Rasenkantenschere | Sichelmäher | Akku-Rasenmäher mit Mulchfunktion | Rasentraktor-Test | Akku-Rasenmäher-Test | Rasenkantenschneider | Motorsense-Test | Rasenmäher mit Antrieb | Hochgrasmäher | Benzin Rasenmäher mit Elektrostarter | Wiesenmäher | Laubsammler | Herbstdünger Rasen | Handrasenmäher | Akku-Rasentrimmer | Elektrosense | Gartenkralle | Grassamen | Trockenrasen | Rasen Nachsaat | Rasenkalk | Gartenwerkzeug Set 


 

Ist Vertikutieren notwendig?

Wird Ihr Rasen optimal mit Nährstoffen versorgt, kann es durchaus sein, dass Sie ihn nie vertikutieren müssen. Kleine Rasenflächen lassen sich per regelmäßiger Düngung meist gut so versorgen, dass nur sehr selten vertikutiert werden muss. Sind große Rasenflächen hingegen voller Moos und Filz ist das regelmäßige Vertikutieren für den Rasen förderlich.

Rasenpflege
Rasen lüften

Auch wenn er zerpflügt aussieht: Rasen vertikutieren pflegt und lüftet ihn

 

Was ist der Unterschied zwischen Rasenlüfter und Vertikutierer?

Rasenlüfter und Vertikutierer werden von vielen Gartenfreunden häufig synonym verwendet und tatsächlich ist ihre Funktion im Groben eine ähnliche: Sie sollen den Rasen von Moos und Filz befreien. Der Unterschied liegt vor allem unter den Geräten: Während ein Vertikutierer mit seinen Messern das Gras regelrecht aufritzt und Unkraut und Moos tiefgreifend entfernt, geht ein Rasenlüfter schonender vor, indem er nicht in den Boden hineinritzt, sondern den Rasen lediglich oberflächlich "durchkämmt". Haben Sie daher mit starkem Unkraut- und Moosbefall zu kämpfen, ist ein Vertikutierer die erste Wahl. Im Anschluss können Sie durchaus auch häufiger im Jahr auf einen Rasenlüfter zurückgreifen. Diese setzen dem Rasen nicht so sehr zu wie Vertikutierer und können daher auch häufiger verwendet werden. In unserem Vertikutierer-Test konnte häufig zwischen zwei mitgelieferten Walzen (Messerwalze und Federwalze) gewählt werden, sodass die Geräte die Funktion von sowohl einem Vertikutierer als auch einem Rasenlüfter erfüllen können.

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.