close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dachbau

Das Dach bietet uns nicht nur Schutz, sondern auch Platz. Entscheidend beim Dachbau sind der Dachstuhl und die Dachform.

Grundwissen Dach

Zum Dachbau gehören nicht nur Konstruktion und Eindeckung, sondern auch Fenster, Gauben oder Rinnen. Wir erklären alle gängigen Bauteile in unserem achtseitigen Grundwissen zum Dachbau.

Diese Themen erwarten Sie:
  • Dachformen im Überblick
  • Dachstuhl-Konstruktionen
  • Materialien zur Dacheindeckung
  • Sturm- & regensicheres Dach
  • Von Ziegeln und Betonsteinen
  • Dach säubern & beschichten
  • Alles rund ums Dachfenster
  • Überblick: Dachgauben
  • Dach-Entwässerung

Wichtig für den Schutz ist auch die Eindeckung, die auch eine optische Wirkung erzielt, ob durch Form, Material oder Farbe. Innen wohnlich wird es aber erst durch natürliches Licht. Dachflächenfenster sind relativ preiswert und meist genehmigungsfrei einzubauen – im Gegensatz zu Dachgauben, die dafür mehr Platz schaffen.

Grundwissen Dach als Download

Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Mehr zu allen Themen rund ums Dach in unserem achtseitigen Grundwissen Dachbau zum Herunterladen >>

 

Dachbau: Von Eindeckung bis Dachflächenfenster

Den äußeren Abschluss des Daches bildet die Dachhaut – in der Regel aus Dachziegeln oder Betonsteinen. Die klassische Dachpfanne leitet anfallendes Regenwasser zuverlässig ab, schützt die Dachdämmung vor Feuchtigkeit und ist sehr verformungstolerant. Gegen Sturmschäden werden die lose aufgelegten Dachpfannen in regelmäßigen Abständen mit sogenannten Sturmankern gesichert. Dachabdichtungen aus Bitumen (bei Flachdächern), Schiefer oder aus Reet sind weitaus seltener.

Eine ökologische Nische besetzt das Gründach: Eine Dachbegrünung ist attraktiv und bietet Insekten und Kleinstlebewesen wertvollen (weil in unseren kargen Städten meist knappen) Lebensraum. Uns Menschen nutzen mit Pflanzen bewachsene Dächer, weil sie den Innenraum gegen Hitze und Kälte isolieren, das Innenklima verbessern und Temperaturschwankungen abmildern. Das begrünte Dach schützt zudem die Dachhaut und mindert Lärm.

Eine gute Wärmedämmung des Dachstuhls ist bei Neubauten Pflicht: Meist wird eine Kombination aus Zwischensparren- und Aufsparrendämmung verbaut, um die erforderlichen Dämmstoffdicken einhalten zu können. Wichtig bei gedämmten Dächern ist die lückenlose Verlegung der Dampfbremsfolie – sie verhindert, dass feuchte Raumluft in das Dämmmaterial diffundiert, dort in kälteren Schichten knodensiert und langsam aber sicher die Dämmung durchfeuchtet. Wärmeverluste und Schimmelbefall sind dann die kaum mehr zu behebenden Schadensbilder.

Damit unter dem Dach auch wertvoller Wohnraum entstehen kann, braucht der Raum unter der Schräge ausreichende Belichtung: Gaube oder Dachflächenfenster? DIese Frage sollten Sie bereits bei der Planung des Daches beantworten. Ein Dachfenster lässt sich auch nachträglich vergleichsweise einfach (und kostengünstig) einbauen. Eine Dachgaube später aufzusetzen ist schon eine komplexe (und teure) Baumaßnahme.

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2014

Dachbau

Dach dämmen

Wollen Sie das Dach dämmen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten

Dachbau

Dachausbau

Wie Sie die Probleme beim Dachausbau meistern, erklären wir in unserem Heimwerken kompakt

Dachbau Dachboden

Dachboden

Wie dämmt man einen Dachboden? Wie baut man das Obergeschoss unterm Dach aus? Welche Ideen gibt es für die Dachschrägen? Unsere Bauideen verraten...

Dachbau

Dacheindeckung

Die Dacheindeckung sollten Sie regelmäßig kontrollieren, damit das Dach dicht bleibt

Dachbau Dachfenster

Dachfenster

Früher wohnten nur Leute im Dachgeschoss, die sich keine "richtige" Wohnung leisten konnten – zugig und dunkel war es dort. Mit der...

Dachbau Dachrinne

Dachrinne

Regenrinnen sind für Haus, Carport oder Gartenhaus wichtige Bestandteile des Dachs. Mithilfe der Dachrinne lässt sich Regenwasser sammeln und den...

Dachbau

Dachschräge

Hier finden Sie alles zum Thema Dachschräge. Von der richtigen Dämmung bis zur Einrichtung

Fenster und Türen Helligkeit und Licht: Kombinations- und Tandemeinbauten ermöglichen Lichtlösungen mit übereinanderliegenden Fenstern.

Das können Dachfenster

Früher musste man schon beim Lüften aufpassen und hat sich mitunter gar geärgert – wenn es druch das Oberlichtfenster hineingeregnet hatte...

Dachbau

Dachboden dämmen

Auch wenn Sie ihn nur selten oder gar nicht nutzen: Sie sollten Ihren Dachboden dämmen

Dachbau

Dachausbau mit Gipskarton-Bauplatten

Wenn man sich dazu entscheiden seinen Spitzboden ausbauen zu wollen, muss man keinen Fachmann beaufragen. Denn eigentlich ist das Dämmen und...

Dachbau

Flexible Dämmmatten zum Dach dämmen

Wer sich zu Hause wohlfühlen will, sollte dort Materialien verarbeiten, die möglichst wenig ausdünsten und für ein ausgeglichenes Raumklima sorgen...

Dachbau

Sparrendach dämmen

Nicht immer ist es der alte, knarzende Dachstuhl, unter dessen Balken der Bauherr neuen Wohnraum schafft. Mitunter handelt es sich auch um einen...

Dachbau

Dampfsperrfolie mit variablem sd-Wert verlegen

Dächer müssen grundsätzlich von innen nach außen immer dampfdurchlässiger aufgebaut sein. Für unser Dach mit einer sehr diffusionsoffenen...

Dachbau

Dachgeschoss dämmen

Ein unausgebautes Dachgeschoss lässt sich mit Verbundelementen ganz einfach dämmen

Dachbau

Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit

Kalkputz zählt – besonders aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden, schimmelvorbeugenden und antibakteriellen Eigenschaften – zu den...

Dachbau

Diese Einschubtreppen gibt es

Eine Bodentreppe besteht aus drei Teilen: dem Lukenkasten, dem Lukendeckel und dem Leiternteil. Damit enden aber schon die Gemeinsamkeiten. So gibt...

Dachbau Dachgeschoss ausbauen: Kosten & Fördergelder

Dachgeschoss ausbauen: Kosten & Fördergelder

Doch beim Ausbau des Dachgeschoss lauern auch viele versteckte Kosten, wenn Sie das Projekt nicht sorgfältig planen. Fördergeld für den Dachausbau...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.