close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Elektroinstallation

Auch wenn elektrischer Strom gefährlich werden kann: Sie müssen nicht gleich den Elektriker rufen, um einen defekten Stecker zu wechseln. Wir zeigen Ihnen, welche Elektroinstallationen Sie sich ruhig selbst zutrauen dürfen und wann Sie doch lieber auf fachkundige Hilfe bauen sollten.

Elektrokabel

Beachtet man einige wichtige Grundregeln, kann man auch als Heimwerker Elektroarbeiten selbst in die Hand nehmen. Wichtigster Grundsatz dabei: Sicherheit geht vor!Denn in einer Elektroinstallation kann die Berührung nur einer Leitungsader genügen, um einen lebensbedrohlichen Stromschlag zu bekommen. Deshalb muss der Stromkreis, an dem Sie arbeiten wollen, zuerst spannungsfrei geschaltet und unbedingt zusätzlich mit einem zuverlässigen Messgerät kontrolliert werden.

 

Video: Elektro-Sicherheit

Wer am Stromnetz arbeitet, muss vorsichtig sein. Das gilt, wenn man eine Leuchte anschließen, die Steckdose austauschen, einen Lichtschalter installieren oder einfach eine Glühbirne austauschen will! Wie Sie prüfen, ob eine Ader stromführend ist, zeigen wir Ihnen im Video:

 

Bei der Arbeit an der Elektroinstallation ist oberste Vorsicht geboten. Wer sich die Arbeit an Stromleitungen und Steckdosen nicht zutraut, sollte lieber den Fachmann rufen. Dort gibt es die Elektro-Arbeit auch mit Garantie! Bei Starkstromanschlüssen (E-Herd oder Sauna) und für Arbeiten am Haussicherungskasten ist in jedem Fall der Elektroinstallateur zu rufen – sonst verlieren Sie u.U. Ihren Versicherungsschutz (Hausrat, Gebäudehaftpflicht, ...). Installationsarbeiten an Sicherungen sollten Sie auf jeden Fall einem konzessionierten Elektriker überlassen.

Elektroinstallation Elektroinstallationen: Sicher am Stromnetz arbeiten
 

Sichere Verbindungen

Heimwerker müssen nicht den Elektriker rufen, wenn es um den Anschluss einer Leuchte geht

 

Sicherheit im Hausnetz

In Deutschland werden elektrische Geräte im Haushaltsnetz mit 230 Volt Wechselstrom betrieben, wobei die Polarität fünfzigmal in der Sekunde wechselt. Der Strom fließt dabei stets vom Außenleiter (Phase) zum Nullleiter. Eine wichtige Sicherheitseinrichtung in der Hausinstallation ist der zusätzlich verlegte Schutzleiter. Er wird mit leitenden Teilen an elektrisch betriebenen Geräten verbunden.
Kommt es bei einem Defekt zu einer Verbindung zwischen Außenleiter und leitenden Gehäuseteilen, sorgt der Schutzleiter dafür, dass ein Kurzschluss entsteht und der Stromkreis über die Sicherung abgeschaltet wird.

Nur Geräte, die keinerlei berührbaren leitenden Teile aufweisen, dürfen mit einem flachen Eurostecker versehen werden, bei dem der Schutzleiter fehlt. Jeder Stromkreis ist mit einer Sicherung versehen, die den Außenleiter bei Überlastung und Kurzschluss vom Netz trennt und damit alle angeschlossenen Leitungen stromlos macht.

Übliche Sicherungen reagieren allerdings recht träge – sie schalten den Stromkreis erst nach Auftreten hoher Ströme ab, die für Menschen akute Lebensgefahr bedeuten, wenn sie durch den Körper fließen. Ein besserer Schutz sind so genannte Fehlerstrom- oder FI-Schalter. Denn diese Schalter unterbrechen den Stromkreis bereits bei geringen Fehlerströmen. In einigen Bundesländern sind FI-Schalter inzwischen für die gesamte Hausinstallation vorgeschrieben, zum Teil müssen nur Installationen in Feuchträumen entsprechend gesichert werden.

Quelle: selbst ist der Mann

Elektroinstallation Bewegungsmelder selber bauen

Bewegungsmelder selber bauen

Ob für drinnen oder draußen: So installiert man Bewegungsmelder fachgerecht.

Elektroinstallation

Elektroinstallationen: Elektriker-Werkzeuge

Von Profis lernen: Das richtige Werkzeug macht das Arbeiten am Stromnetz sicherer

Elektroinstallation Elektrokabel

Elektrokabel & Leitungen

Elektrokabel und Leitungen: Ohne Stromkabel in der Wand bleibt die Steckdose nur ein Loch in der Mauer. Wie Sie feste Leitungen unter Putz verlegen...

Elektroinstallation

Steckdose und Lichtschalter anschließen

Wir zeigen, was beim Wechsel von Lichtschaltern und Steckdosen wichtig ist

Elektroinstallation

Elektroinstallation: Steckdosen planen

Planen Sie beim Neubau ausreichend Steckdosen und Lichtschalter ein – später wird's teuer

Elektroinstallation Elektrokabel

Auf das richtige Kabel kommt es an

Adern fester Installationen haben einen harten Kupferkern. Querschnitt und Mantel variieren

Elektroinstallation Dreiadriges Stromkabel mit braun, blauen und gelb-grünem Kabel

Was bedeuten die Farben am Stromkabel?

Ein Hinweis vorweg: Kennen Sie sich nicht mit Stromkabeln aus, sollten Sie sicherheitshalber einen Elektriker um Hilfe bitten. Während wohl die...

Elektroinstallation

Steckdose anschließen

Wir zeigen, wie Sie eine Unterputz-Dose setzen und die Steckdose anschließen

Elektroinstallation

Wie funktioniert ein Sicherungsautomat?

Sicherungen schützen jeden Stromkreis der Elektroinstallation vor Schäden durch Überlastung

Elektroinstallation Loch bohren

Wie verlaufen Elektroleitungen in der Wand?

Wenn Handwerker Stromkabel verlegen, folgen sie strengen Regeln, wo die Stromleitungen in der Wand verlaufen dürfen (mehr zu den sogenannten...

Elektroinstallation

Elektroinstallation in Leichtbauwänden

Die Elektroinstallation in Hohlwanddosen ist besonders komfortabel, denn es fallen keine Stemmarbeiten an

Elektroinstallation

Lichtschalter wechseln

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und Sie können selbst erfolgreich kleine Elektroinstallationen durchführen, z. B. einen...

Elektroinstallation

Wie funktioniert ... ein Phasenprüfer?

Wie funktioniert ... ein Phasenprüfer? Wir erklären den "Lügenstift" in unserem Grundwissen

Elektroinstallation Elektroinstallation planen

Steckdose einbauen

Auch wenn beim Neubau viele Steckdosen eingebaut wurden: Später fehlt genau dort eine, wo sie gebraucht wird. Doch die Ergänzung ist kein Problem und...

Elektroinstallation

Mehrfachsteckdose in Beton gießen

Steckdosenleisten haben meist etwas zum Gähnen Langweiliges an sich. Derart, dass man sie einfach nur noch verstecken möchte. An diesen meist dunklen...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.