close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Baustoffe

Baustoffe sind vielfältig: Beim (Aus-)Bau eines Hauses kommen viele verschiedene Bau-Materialien zum Einsatz – manche haben eine lange Bautradition, andere sind regelrechte Hightech-Baustoffe.

Grundwissen Baustoffe

Welche Vor- und Nachteile die vielen Baustoffe bieten und für welchen Zweck sich ihre Verwendung besonders empfiehlt, erfahren Sie in unserem 8-seitigen Grundwissen Baustoffe. Hier finden Sie einen Überblick, was man mit Beton, Ziegeln, Steinen, Metall, Glas und Holz alles machen kann und wie man die Baustoffe fachgerecht verarbeitet.

Grundwissen über Baustoffe downloaden

Diese Themen erwarten Sie:
  • Beton
  • Steine und Ziegel
  • Wandkonstruktionen im Vergleich
  • Metalle im Überblick
  • Glas
  • Holz

Über verschiedene Fakten zu den einzelnen Baustoffen werden wichtige Fachbegriffe erklärt. Zudem werden die Vor- und Nachteile von Glas, Holz und den anderen Stoffen dargestellt. Mit unserem Grundwissen, was Sie sich hier downloaden können, bekommen Sie einen guten Überblick über Baustoffe für den Heimwerker-Bedarf.

Grundwissen Baustoffe
Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

 

Traditionelle vs. moderne Baustoffe

Mit Lehm, Holz, Stroh und Brandsteinen (Klinker, Backstein) bauen die Menschen schon seit Jahrhunderten. Der Einfluss dieser Baustoffe auf die Tragfähigkeit und die Bauphysik (Dämmfähigkeit, Raumklima und Schimmelgefahr, etc.) sind gut erforscht und in der Praxis bewährt. Die Industrie versucht mit modernen Baustoffen die natürlichen Vorbilder nachzuahmen und zu überbieten – immer mehr Dämm-, Isolier-, oder Klebstoffe drängen auf den Bau-Markt und finden Einzug in unsere Häuser.

Damit diese neuen Materialien in Deutschland auf der Baustelle verarbeitet werden dürfen, müssen sie mehreren Verordnungen und Richtlinien entsprechen: Die Bauproduktenverordnung (EU-Richtlinie 305/2011), das Deutsche Chemikaliengesetz und die sogenannte REACH-Verordnung sind solche Regelwerke. Regelt keine DI-Norm Einsatz und Verarbeitung eines neuen baustoffs, benötigt er eine  bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt).

 

Verbreitete Baustoffe im Überblick

NaturwerksteineSandstein, Kalkstein, Granit, Schiefer, Marmor, Grauwacke, Basalt
künstl. MauersteineZiegel, Klinker, Kalksandstein, Betonstein, Leichtbetonstein, Porenbeton, Betonwerkstein, Betondachstein, Dachziegel, Blähton, Lehmziegel
Mörtel & Bindemittel

Mauermörtel, Putzmörtel, Estrichmörtel, Fliesenkleber, Anhydritbinder, Baukalk, Baugips, Zement, Mischbinder, Putz- und Mauerbinder, Bitumen, Lehm

BetonLeichtbeton, Normalbeton, Schwerbeton, Stahlbeton, Spannbeton, Faserbeton
natürl./ künstl. Zuschlagstoffe in Mörtel oder BetonSand, Kies, Bims, Hochofenschlacke, Blähton
Eisen und StahlBaustahl, Betonstahlmatte, Spannbetonstahl, Gusseisen, Profilstahl
NichteisenmetalleAluminium, Blei, Zinn, Zink, Kupfer, Baubronze
HolzBauholz, Furniersperrholz, Leimbinder, Sperrholz, Grobspanplatte, OSB-Platte, Brettschichtholz, MDF-Platte, Multiplexplatte, Holzwolle
Thermoplastische KunststoffePolyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), Polyamid (PA)
Duroplastische KunststoffeUF-Harz, Melamin-Formaldehyd-Harz (MF), ungesättigtes Polyester-HARZ (UP), Epoxid-Harz (EP)
Elastomere KunststoffePolyurethan (PUR), Kautschuk, Silikon, Acryl
DämmstoffeFlachs-/Hanffasern, Holzwolle-/Holzfaserplatten, Glasfasern, Mineralfasern, Schafwolle, Schaumglas, Schaumkunststoff, Kork, Kokosmatten, Perlite, Polystyrol, Kalziumsilikatplatte, Zellulose, Mineralwolle
GlasGlasbausteine, Flachglas, Pressglas, Sicherheitsglas, Isolierglas, (Acrylglas – ist ein Kunststoff)
VerbundbaustoffeGipskartonplatte, Stahlbeton, Holzwerkstoffe, faserverstärkte Bauplatten

Fotos: sidm/Archiv, Hersteller

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2015

Baustoffe

Acrylglas

Transparente Kunststoffe können leichter bearbeitet werden als Glas und sind bruchfest

Baustoffe Baumaterial

Baumaterial

Steine, Mörtel, Putze – Holz, Metall und Kunststoff: Heute werden so viele verschiedene Baumaterialien verwendet, dass schnell der Überblick...

Baustoffe

Beton

Beton ist ein vielseitiger Werkstoff, der beim Hausbau eine wichtige Rolle spielt

Baustoffe

Dübel

Erfahren Sie, was Sie bei Auswahl und Anwendung von Dübeln wissen sollten

Baustoffe Glas

Glas

Glas ist für Heimwerker ein schwieriger Baustoff: Er ist spröde und splittert leicht bei unsachgemäßer Bearbeitung. Das heißt jedoch nicht, dass...

Baustoffe

Kalkputz

Wegen seiner positiven Eigenschaften wird der Baustoff Kalkputz wieder vermehrt eingesetzt

Baustoffe

Grundwissen Klebstoffe

Unser Grundwissen nennt geeignete Klebstoffe zum Reparieren, Montieren und Konstruieren

Baustoffe Kunststoff

Kunststoff

Während Holz für Heimwerker ein vertrauter Werkstoff ist, wird Kunststoff weniger oft bearbeitet. Wir geben Tipps, welche Werkzeuge sich auch für...

Baustoffe

Grundwissen Metall

Unser Grundwissen Metall erklärt, worauf es bei der Metallverarbeitung ankommt

Baustoffe Glaswolle entsorgen

Müll entsorgen

Die Entsorgung von alten Baustoffen muss sorgfältig erfolgen: Bitumenpappen, Altanstriche, Farbreste und Co. können meist nicht über den normalen...

Baustoffe

Plexiglas

Plexiglas wird oft als Synonym für durchsichtige Kunststoffe benutzt

Baustoffe Zementmörtel wird angemischt

Zementmörtel

Mörtel gibt es in zahlreichen verschiedenen Ausführungen – als Estrichmörtel, Fugenmörtel, Putzmörtel oder Mauermörtel – doch wofür...

Baustoffe Bauschutt im Bauschuttcontainer

Bauschutt entsorgen

Mülltrennung beim Hausmüll ist eine Sache, doch wie sieht es bei Baustellenabfällen aus? Hier wird grundsätzlich zwischen Bauschutt und...

Baustoffe

Metall richtig trennen

Zügig werden mit dem Winkelschleifer massive Metallwerkstücke durchtrennt oder geschliffen – den mit speziellen Metall-Trennscheiben...

Baustoffe

Montageschaum: kleben, dichten, befestigen

Er klebt, füllt und dämmt: Bauschaum erleichtert den Einbau von Türen und Fenstern

Baustoffe Dübel entfernen

5 Arten, einen Dübel aus der Wand zu entfernen

Der Dübel hilft, schwere Lasten an der Wand zu befestigen: Ob Regal, Garderobe, Gardinenstange oder Küchenschrank – immer wenn der Nagel zu...

Baustoffe Aluminium wird abgeschliffen

Aluminium lackieren

Soll Aluminium lackiert werden, hat dies meist optische Gründe. Das Nichteisenmetall (NE-Metall) bildet bereits nach kürzester Zeit eine...

Aufräumen & entrümpeln Papiermüll, gelbe Tonne oder Restmüll. Hier erfahren Sie alles zur Müllentsorgung.

Müllentsorgung

Die Müllentsorgung und Trennung von Müll werden immer wichtiger. Denn nur wer seinen Müll richtig trennt, kann die Umwelt schonen. Doch was genau...

Baustoffe

So kann man Metall verarbeiten

Fassen Sie Mut zur Erweiterung Ihres Hobbys: Mit der Metallverarbeitung erschließen Sie sich einen preiswerten Werkstoff, der mit einfachen Mitteln...

Baustoffe

Hohlraumdübel verarbeiten

Diese Anleitung zeigt, wie Sie ein schweres Bild an einer Gipskarton sicher befestigen

Baustoffe PU-Schaum

PU-Schaum

Das verwendete Treibmittel MDI (Diphenylmethan-4,4'-di-isocyanat) zwingt Hersteller, Händler und Verbraucher nun zu grundlegenden Veränderungen:...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.