close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Metallschutz-Lack Metall vor Rost schützen

Nicht nur bei Holz: Auch bei Metall tragen Möbel aus Aluminium und Bauteile aus Edelstahl dazu bei, dass Anstriche entfallen. Nagt jedoch bei anderen Metallen Rost und löst Beschichtung ab, ist ein neuer Schutzanstrich mit Metallschutz-Lack nötig.

Metallschutz-Lack kann Metall im Außenbereich schützen und Rost vorbeugen. Dafür muss man aber den Metallschutz-Lack auch richtig auftragen. Zum Glück ist das gar nicht schwer und kann daher auch von Laien durchgeführt werden. Wie genau, zeigt unsere Anleitung in der Bildergalerie >>

Wer Metall lackieren möchte, sollte auch evtl. vorhandenen Rost entfernen. Worauf Sie genau beim Metall lackieren achten müssen, zeigt auch das folgende Video:

 

Praxistipp: Neben Stahl/Eisen findet sich oft verzinktes Metall. Hier ist eine Zinkwäsche (Salmiakgeist und Wasser 1:10 plus ein Tropfen Spülmittel) nötig, bei Aluminium und Kupfer eine Reinigung mit Nitroverdünnung. Diese Metalle zunächst immer grundieren.

 

Metallschutz-Lack verwenden

Der hier verwendete Alpina Metallschutz-Lack Anti-Rost kann auf Eisen direkt angewendet werden – nur abplatzenden Lack und losen Rost sollten Sie vorher entfernen. Das geht am besten mit einer Drahtbürste oder Metall-Schliefpapier. Nichteisenmetalle müssen gesäubert und dann vorher zunächst grundiert werden – mit Alpina Spezial-Haftgrund. Ist der Untergrund dann glatt, fest und trocken, können Sie den Lack aufrühren. Den Anstrich mit Metallschutz-Lack sollten Sie stets zweimal vornehmen. Dazwischen muss man die Trockenzeiten beachten (ca. acht Stunden).

Baustoffe
Rostschutz – Metalle richtig behandeln

Kuper, Eisen und Stahl benötigen einen Rostschutz: Vor allem Eisengegenstände müssen mit geeigneten Lacken geschützt werden

Praxistipp: Sicher geht man, wenn man die entrostete, feste Metalloberfläche zunächst mit einer Rostschutz- bzw. Metallgrundierung oder je nach Herstellerempfehlung/-bezeichnung mit einem Spezialhaftgrund behandelt. Der mechanisch stärker beanspruchbare Endanstrich mit Metallschutzlack schützt dann vor Abrieb und mechanischen Schäden, gibt "Farbe"und verhindert lange Zeit ein erneutes Rosten.

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2021

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.