close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Rostlöser

Gegen Rost gibt es Hilfe aus der Dose – in Form von Rostlöser. Rost ist der Feind von Produkten aus Eisen und Stahl, denn dieser bildet sich an ungeschützten Oberflächen und Verbindungen im Zusammenspiel mit Sauerstoff und Feuchtigkeit. Gerade etwas in die Jahre gekommene Gewinde  rosten gern und sind dann nicht mehr von der festsitzenden Schraube zu lösen. Für solche Fälle gibt es verschiedene Rostlöser. Einen haben wir selbst ausprobiert.

Auch mechanische Verbindungen werden angegriffen und sind nach einiger Zeit ohne umfangreiche Vorarbeit kaum noch lösbar. Um Rost an Verschraubungen zu lösen, können Sie den neuen Schock-Rostlöser von Caramba ausprobieren (www.caramba.de 250-ml-Dose rund 8,50 Euro): Beim Aufsprühen wird der Rost blitzartig stark abgekühlt, es entstehen dadurch feine Risse in der Struktur, in die dann der enthaltene Wirkstoff des Mittels auf Kerosinbasis eindringen kann.

 

Wie lange muss der Rostlöser einziehen?

Eine Faustregel gibt es nicht, jede Rostbildung fällt unterschiedlich stark aus. Rost hat sich meist jahrelang ins Material gefressen und ist nicht unbedingt nach wenigen Minuten wieder verschwunden. Das Spray solte daher mindestens fünf Minuten einwirken. Das Einsprühen im besten Fall mehrmals wiederholen und ein Tuch zum benässen dazunehmen und es damit auf der verrosteten Stelle verreiben. Bei stärkerer Rostbildung können Sie den Rostlöser auch über die ganze Nacht einwirken lassen.

Baustoffe
Rost-Umwandler von Stefes

Rost mit der Stahlbürste entfernen, Rost-Umwandler von Stefes auftragen - fertig

 

Rostlöser selbst ausprobiert

"Selbst ausprobiert" Fazit:
  • + Kälte verbessert die Einwirkung des enthaltenen Wirkstoffs
  • + Einfache Nutzung
  • + Röhrchen für schwer zugängliche Stellen ist beigepackt

Ein beigeklebtes Dosierröhrchen erlaubt die zielgerichtete Anwendung an schwer erreichbaren Stellen. Der Effekt der schockartigen Abkühlung wird durch die schnell flüchtigen Gase Butan und Propan erreicht – daher bei der Anwendung nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2016

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.