Rundholz-Garderobe

Garderobe selbst bauen: Holz und Leder

Es muss nicht immer die große Komplettlösung sein. Oft genug trifft die Regel "Weniger ist mehr" zu – so zum Beispiel bei dieser schicken Klein-Garderobe aus Holz.

Rundholz Garderobe mit Kinderkostümen
Ein echter Eye-Catcher: Die Geradeobe aus Holz wirkt an jeder Wand – ob mit oder ohne Kostüm-Behang. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken
Checkliste: Werkzeug
  • Gehrungssäge

  • Oberfräse (im Frästisch)

  • Ständer-Bohrmaschine

  • Locheisen/Lochzange

  • Zwingen

  • Stechbeitel

  • Messschieber

  • Lackierwerkzeuge

Diese kleine Garderobe aus Holz hat alles, was einen Klassiker ausmacht: eine schlichte Form, eine reduzierte Anzahl an (natürlichen) Materialien und eine unbestreitbare Funktionalität. Damit die Garderobe jedoch zu einem echten Designstück wird, muss die Verarbeitung makellos sein. Hier sind es die perfekt gerundeten Köpfe der Trägerstange und der Haken, die den kleinen Unterschied ausmachen.

In der hier gezeigten Perfektion ist das nur mit einem Frästisch und einem Abrundfräser zu realisieren. Wir zeigen zwar die Alternative, wie man ohne Frästisch mit einer Feile die Köpfe runden kann; um hier jedoch ein überzeugendes Ergebnis hinzubekommen, braucht es viel Geduld. Ohne Fräse empfiehlt sich eher, die Rundstangenköpfe sauber von Hand zu fasen.

Schritt-für-Schritt Bauanleitung

In der Bildergalerie finden Sie die Bauanleitung für die Garderobe aus Holz Schritt-für-Schritt aufgeführt:

(1/21)
Rundhölzer für Garderobe aus Holz
Sie benötigen zwei Fichte-Rundhölzer im Durchmesser von ca. 45 und 22 mm sowie einen Ledergurt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Dickes Rundholz ablängen
Längen Sie die dickere Trägerstange auf das gewünschte Maß ab. Hier sind es etwa 700 mm Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Rundholz-Enden runden
Beide Enden haben wir am Frästisch gerundet. Spanne Sie ein Anschlagholz fest und machen Sie unbedingt eine … Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Köpfe mit Holzfeile runden
… Probefräsung! Alternativ die Köpfe mit einer Holzfeile runden – oder besser noch – gleichmäßig fasen! Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Rundholz glätten
Anschließend glätten Sie das Rundholz von Hand mit Schleifpapier. Meist ist ein Bereich vom Runddrehen rau. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Lederriemen kürzen
Nun geht es an den Lederriemen. Der Flachriemen sollte etwa 25-35 mm breit sein. Mit einem scharfen Beitel … Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Länge auf Lederriemen einzeichnen
… kürzen Sie ein Ende sauber ein. Dann legen Sie den Riemen um das Holz und ermitteln die erforderliche Länge. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Zweite Seite des Lederriemens ablängen
Anschließend auch die zweite Seite rechtwinklig ablängen. Beitel gerade aufsetzen und beherzt zuschlagen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Zweiten Riemen kürzen
Den ersten Riemen als Muster für den zweiten verwenden. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Rundholz einspannen
Um vernünftig am Rundholz arbeiten zu können, spannen Sie es zwischen zwei etwa gleich hohe Holzstreifen (45 mm). Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Postition der Riemen markiere
Legen Sie zunächst rechts und links die Positionen der Lederriemen fest. Bei uns sind die Riemen um etwa 65 mm seitlich eingerückt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mittelpunkt anzeichnen
Von der Riemen-Innenkante rückt der erste Haken um 40 mm ein. Dann (bei drei Haken) den Mittelpunkt anzeichnen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Rundhölzer mit Messschieber ausmessen
Ermitteln Sie mit dem Messschieber die Dicke der Haken-Rundhölzer. Hier gibt es nicht selten Unterschiede gegenüber … Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Löcher mit Ständerbohrmaschine bohren
… den Angaben auf den Hölzern. Wählen Sie einen passenden Forstnerbohrer. Die Löcher mit der Ständerbohrmaschine … Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Hakenlänge markieren
… etwa 25 mm tief bohren. Markieren Sie dann die Wunschlänge der Haken. Hier stehen sie 70 mm heraus. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Gerundete Köpfe der Haken
Auch hier werden die Köpfe gerundet – jedoch nur auf einer Seite! Tipp: Erst runden, dann ablängen! Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Haken leimen
Anschließend leimen Sie die Haken in den Halte-Rundstab. Nur wenig Leim angeben, damit nichts herausquillt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Holz-Garderobe streichen
Damit das Holz dauerhaft schön bleibt, haben wir es zweimal mit seidenmattem Acryl-Klarlack gestrichen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Löcher mit Lochzange stanzen
Für die Wandmontage am Ende der Riemen mit einem Locheisen oder einer Lochzange zwei 5-mm-Löcher stanzen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Riemen befestigen
Die Riemen werden mit einer Schraube auf der Rückseite fixiert. Die gestanzten Löcher müssen fluchten. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Garderobe selbst bauen Holz
Achten Sie darauf, dass die Haken in einem flachen Winkel nach oben gerichtet sind. Für die Wandmontage geeignete Dübel, Schrauben und Unterlegscheiben verwenden. Foto: sidm / Michael Müller / Münker

Garderobe selbst bauen: Material

Unsere Garderobe aus Holz kann viel, besteht dafür aber aus nur wenigen Materialien. Neben zwei Fichte-Rundhölzern mit unterschiedlichen Durchmessern, benötigen Sie noch etwas, um die Garderobe an der Wand zu befestigen.

Rundstab Kiefer Ø 35 mm Länge 2400 mm
Rundstab Kiefer Ø 35 mm Länge 2400 mm
Auroris - Lederband flach Dunkelbraun Breite wählbar
Auroris - Lederband flach Dunkelbraun Breite wählbar
Amazon Prime
Rundstab Kiefer Ø 22 mm Länge 2400 mm
Rundstab Kiefer Ø 22 mm Länge 2400 mm

Unsere Garderobe aus Holz haben wir mit zwei Schlaufen aus Leder aufgehängt. Das müssen Sie sich gar nicht kaufen, denn meist fliegt in irgendeiner Kiste noch ein alter Gürtel oder eine kaputte Handtasche mit Umhängegurt herum.

Alter Lederriemen
Der alte Lederriemen bekommt einen neuen Verwendungszweck. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Der Riemen sollte nicht zu schmal sein – 25 mm Breite oder mehr machen einen guten Eindruck und sind auch stabil genug. Und Wiederverwerten schont die Umwelt!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 02/2025
Ein Haufen Holzbretter, aus denen die unterschiedlichen Stichsägeblätter im Test herausschauen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleich
14 Stichsägeblätter für Holz im Praxistest

Wir haben uns mit 14 Stichsägeblättern für Holz auseinandergesetzt und sie zusammen mit der VPA einem Praxistest unterzogen. Die ausführlichen Testergebnisse gibt es hier.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.