Der Unschmelzbare

DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Schneemann aus Holz
Diesen coolen Schneemann aus Holz haben wir aus Baumstämmen gefertigt. Foto: Hersteller / Stihl
Auf Pinterest merken

Schneemann aus Baumscheiben

Für den Bau dieses Holzschneemanns benötigen Sie vier Baumstämme mit unterschiedlichen Durchmessern. Wie groß die einzelnen Stämme ausfallen, hängt davon ab, wie groß der Schneemann aus Holz werden soll. Wichtig ist, dass die Durchmesser aufeinander abgestimmt werden, damit die Proportionen des Schneemanns passen. Der Zuschnitt der Baumstämme ist mit einer Benzin-Kettensäge zu erledigen.

Werkzeug Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
Checkliste Werkzeug

Bei solch einer Arbeit ist die persönliche Schutzausrüstung ein Muss! Sie sollten neben Arbeitshandschuhen, Schutzbrille und Gehörschutz auch eine Schnittschutzhose sowie Schnittschutzstiefel tragen. Schaffen Sie zudem vorab eine gute Arbeitsgrundlage: Die Baumstämme sollten beim Bearbeiten fixiert werden. Wir haben in diesem Fall eine Kerbe in die Stirnseite eines nicht verwendeten Baumstamms gesägt, in die man den zu schneidenden Stamm legen kann. Um den Baumstamm zusätzlich zu sichern, wurde er mit Holzleisten links und rechts am Sockel befestigt.

Tipp

Die Baumstämme für das Projekt können Sie beim örtlichen Förster erwerben, hier wurden Birkenstämme verwendet.

Anleitung: Holz-Schneemann selbst bauen

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und erfahren Sie Schritt-für-Schritt, wie Sie den Holz-Schneemann bauen können.

(1/16)
Diese Werkzeuge werden benötigt
Neben den Baumstämmen benötigen Sie noch diese Materialien und Werkzeuge (siehe Werkzeug-Checkliste oben). Foto: Hersteller / Stihl
Stamm fixieren
Fixieren Sie den Stamm auf einer Arbeitshilfe. Foto: Hersteller / Stihl
Schnittlinie markieren
Nehmen Sie sich den Baumstamm mit dem größten Durchmesser für den Unterbau und befestigen Sie ihn auf der Arbeitshilfe. Markieren Sie auf dem Stamm die Schnittlinie. Foto: Hersteller / Stihl
Holzscheibe abschneiden
Schneiden Sie dann an der Markierung mit der Kettensäge die Holzscheibe ab. Foto: Hersteller / Stihl
Restliche Baumscheiben zuschneiden
Schneiden Sie im gleichen Verfahren auch die Baumscheiben für Bauch, Kopf und Hutkrempe zu. Foto: Hersteller / Stihl
Hutoberteil zuschneiden
Auch das Hutoberteil wird aus einem Baumstamm geschnitten. Ob es ein flacher oder hoher Hut wird, entscheiden Sie. Foto: Hersteller / Stihl
Baumscheiben von oben und unten abflachen
Die Baumscheiben werden oben und unten abgeflacht, um die einzelnen Scheiben leichter zusammenfügen zu können. Foto: Hersteller / Stihl
Holzscheiben mit Nägeln verbinden
Die Holzscheiben des Schneemannkörpers werden mit Nägeln verbunden. Foto: Hersteller / Stihl
Nägel bis auf zwei Zentimeter abknipsen
Die gesetzten Nägel können Sie mit einer Zange abknipsen, sodass sie noch etwa zwei Zentimeter hervorstehen. Foto: Hersteller / Stihl
Schneemann-Körper zusammensetzen
Setzen Sie so Schritt für Schritt den Körper des Schneemanns zusammen. Foto: Hersteller / Stihl
Bauteile bündig zusammenklopfen
Die einzelnen Bauteile werden mit dem Hammer bündig zusammengeklopft, auch Krempe und Zylinderhut. Foto: Hersteller / Stihl
Holzpfropfen anbohren
Holzpfropfen bilden Augen und Mantel­knöpfe. Auch sie werden aufgenagelt. Sie sind jedoch zuvor anzubohren. Foto: Hersteller / Stihl
Nagel in Holztropfen schlagen
In die Holzpfropfen wird je ein Nagel ge­schlagen und anschließend abgeknipst. Foto: Hersteller / Stihl
Augen und Mantelknöpfe an Schneemann befestigen
Dann befestigen Sie die Augen und die Mantelknöpfe am Körper des Schnee­manns. Foto: Hersteller / Stihl
Nase und Mund fixieren
Nun fehlen nur noch Nase und Mund. Für die Nase bohren Sie in der Mitte unter die Augen ein Loch und stecken einen Zweig hinein. Für den Mund nageln Sie an der passenden Stelle einen Zweig auf. Foto: Hersteller / Stihl
Fertiger Schneemann aus Holz
Fertig ist der Schneemann. Um ihn vor Witterungs­einflüssen zu schüt­zen, wenden Sie eine Holzla­sur an. Foto: Hersteller / Stihl

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 11/2023
Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Angebot – smart staubsaugen und sparen

Keine Zeit fürs Putzen? Mit dem Shark PowerDetect NeverTouch wird Reinigung smart und mühelos – jetzt bis zu 250 Euro sparen + 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser!

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Balkonkraftwerk am Balkon eines Mehrfamilienhauses - Foto: iStock / Canetti
Flachdach, Geländer, Fassade & Co.
Halterungen für Balkonkraftwerke – welche Lösung ist sinnvoll?

Ein Balkonkraftwerk ohne Halterung – das geht doch nicht! Unsere Übersicht verrät, welche Montagevariante perfekt zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus passt.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Techniker mit Tablet steht vor einer installierten Luft-Wärmepumpe an einem Wohngebäude, im Vordergrund blühender Lavendel. - Foto: iStock / StockSeller_ukr
Große Preisunterschiede bei Wärmepumpen – Verbraucherzentrale warnt und gibt Tipps

Es gibt eine Vielzahl an Wärmepumpen auf dem Markt, doch welche lohnt sich und welche Angebote sind komplett überteuert? Der „Wärmepumpen-Angebots-Check“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Aufschluss.

Küche streichen nachher - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Küche streichen: Die richtige Vorbereitung, Technik und Farbe

Die Zeit geht an nichts und niemandem spurlos vorbei – auch nicht an Ihrer Küche. Zugleich ändern sich die Geschmäcker. Wenn Sie sich in Ihrer alten Küche nicht mehr wohlfühlen, das Geld für eine neue aber fehlt, können Sie die alte komplett renovieren und farbig neu gestalten.