Neu bei Mammotion: Smarte Mähroboter mit Musterfunktion und Selbstentleerung

Die neuen Mähroboter von Mammotion bringen frischen Wind in die Rasenpflege. Mit dabei sind echte Innovationen: Die Geräte mähen nicht nur sauber und leise – sie können auch präzise Muster in den Rasen mähen sowie aufgesammeltes Laub selbstständig an Entleerungspunkten auskippen.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Mammotion Mähroboter kommen ohne Begrenzungskabel aus und navigieren per Satellitentechnik – ganz ohne feste Basisstation. Sie arbeiten präzise, erkennen Hindernisse selbstständig und lassen sich per App steuern. Auch Mähmuster wie Streifen oder Karos sind möglich. Unsere Chefredakteurin hat sich die Modelle live angeschaut – und war begeistert von Technik, Leistung und einfacher Bedienung.

Die Mammotion Mähroboter im Vergleich

Mammotion Yuka – Der erste Mähroboter mit Kehrfunktion und Selbstentleerung

Mammotion Yuka
Der Mammotion Yuka ist der erste Mähroboter, der Rasen mäht, Laub kehrt und sich anschließend selbst entleert. Foto: Katja Fischborn

Der Yuka ist der erste Mähroboter von Mammotion, der nicht nur mäht, sondern auch Blätter aufsammelt – ganz ohne Begrenzungskabel. Der Yuka ist für weitläufige Rasenflächen gemacht und bewältigt bis zu 1.600 m² pro Durchgang.

Mit Satelliten- und Kameranavigation findet er sich auch in verwinkelten Gärten zuverlässig zurecht. Das optionale Kehrmodul saugt Laub und kleine Äste auf, das Material wird in eine externe Box befördert, die der Roboter automatisch leert. Eine Akkuladung reicht für etwa 350 m² Mähfläche, die Ladezeit beträgt rund 100 Minuten.

Besonderheiten: Selbstentleerung, Kehrfunktion, kabellose Navigation, App-Steuerung, automatische Kartierung

MAMMOTION YUKA Mähroboter mit Kehrmaschine
MAMMOTION YUKA Mähroboter mit Kehrmaschine

Luba 2 AWD – Der Profi für große Flächen

Der Luba 2 AWD ist ideal für große, anspruchsvolle Gärten. Er schafft bis zu 6.000 m² und eignet sich besonders für Steigungen oder unebenes Gelände. Der Allradantrieb sorgt für gute Traktion, auch auf schwierigem Untergrund. Über die App lassen sich mehrere Mähzonen und sogar Muster einrichten.

Es gibt zwei Varianten: Das kleinere Modell (Luba 2 AWD 3000X) schafft 1.000 m² pro Akkuladung, bei einer Ladezeit von 120 Minuten. Die größere Version (Luba 2 AWD 5000X) kommt auf 1.200 m² pro Ladung, ebenfalls mit 120 Minuten Ladezeit.

Besonderheiten: Musterfunktion, Allradantrieb, kabellose Navigation, App-Steuerung, für große Flächen.

MAMMOTION LUBA 2 AWD 5000X
MAMMOTION LUBA 2 AWD 5000X

Luba mini AWD – Klein, wendig und trotzdem kraftvoll

Der Luba Mini ist für kleinere, enge oder verwinkelte Gärten gemacht. Er kommt auf eine maximale Mähfläche von 1.000 m². Trotz seiner kompakten Bauweise bietet er Allradantrieb und kommt auch in schwierige Ecken – ganz ohne Begrenzungskabel.

Es gibt zwei Modelle: Die kleinere Variante (Luba Mini AWD 800) mäht 250 m² pro Akkuladung, mit einer Ladezeit von 160 Minuten. Die größere Variante (Luba Mini AWD 1500) schafft 350 m² pro Ladung, bei 200 Minuten Ladezeit.

Besonderheiten: Sehr wendig, kompakt, leise im Betrieb, kabellose Navigation.

MAMMOTION LUBA Mini AWD 800
MAMMOTION LUBA Mini AWD 800

Yuka mini – Für kleine Flächen mit großen Ansprüchen

Mammotion Yuka mini
Der Yuka mini verbindet leises Arbeiten mit starker Leistung – ideal für kleinere Gärten. Foto: Katja Fischborn

Der Yuka Mini kombiniert kompakte Maße mit moderner Technik. Er arbeitet völlig kabellos, deckt bis zu 1.200 m² ab und eignet sich gut für kleinere Gärten, bei denen man trotzdem Wert auf Komfort legt. Die Steuerung erfolgt per App, die Navigation über Satellit und Kamera.

Auch hier gibt es zwei Varianten: Eine Version (Yuka Mini 600) mäht 150 m² pro Ladung, mit nur 90 Minuten Ladezeit. Die größere Variante (Yuka Mini ist 800) deckt 380 m² ab, bei 230 Minuten Ladezeit.

Besonderheiten: Sehr leise, App-gesteuert, einfache Einrichtung, kabellose Navigation.

MAMMOTION YUKA Mini 800
MAMMOTION YUKA Mini 800

iNavi™ – Präzise Navigation ohne Begrenzungskabel

Der iNavi™ Service von Mammotion ermöglicht eine präzise Navigation ohne Begrenzungskabel oder feste Basisstation. Er kombiniert Satellitentechnik (NetRTK) mit einer kameragestützten 3D-Erkennung, sodass der Mähroboter auch unter Bäumen, bei schwachem GPS-Empfang oder in verwinkelten Gärten zuverlässig arbeitet. Eine externe RTK-Antenne ist nicht erforderlich. In sehr bergigem Gelände oder stark bebauten Gegenden kann es zu Einschränkungen bei der Ortung kommen. Es lohnt sich also, vor dem Kauf zu prüfen, ob die eigenen Gartenbedingungen für das System geeignet sind.

Die Modelle ab Baujahr 2025 nutzen eine interne NetRTK-Software, eine KI-Kamera sowie eine Verbindung über WLAN oder 4G. Eine passende SIM-Karte ist enthalten; der 4G-Dienst ist im ersten Jahr kostenlos nutzbar. Zusätzlich verfügen die Roboter standardmäßig über ein RTK-Modul, das die Positionserkennung weiter verbessert.

Der Roboter wird vor dem ersten Einsatz geladen, per App verbunden und der Garten einmalig kartiert. Danach übernimmt das Gerät die Arbeit selbstständig und erkennt mithilfe von Satellitensignalen und Kamerabildern seine Position sowie Hindernisse auf dem Grundstück.

iNavi™ eignet sich besonders für größere, unübersichtliche oder dicht bepflanzte Gärten. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass der Service kostenpflichtig werden kann, auch wenn er im ersten Jahr oft enthalten ist. Laut Hersteller werden dabei keine personenbezogenen Daten gesammelt.

Mehr Informationen finden Sie hier: Mammotion iNavi Service.

Kehrfunktion und Selbstentleerung – Exklusiv beim Mammotion Yuka

Mammotion Yuka Selbstentleerung
Foto: Hersteller / Mammotion

Aktuell bietet nur der Mammotion Yuka die Laubkehrfunktion in Kombination mit einer automatischen Selbstentleerung. Das bedeutet, nach dem Mähen oder Laubaufsammeln fährt der Roboter selbstständig zu einer Sammelstation, um den Korb zu entleeren. Besonders im Herbst oder bei hohem Laubaufkommen ist das sehr praktisch, da Sie nicht ständig selbst Laub kehren müssen.

Über die App können Sie bis zu 100 Entleerungspunkte festlegen. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen zwei Entleerungspunkten mindestens 1 Meter beträgt und diese ohne Hindernisse erreichbar sind. Je nach Händler wird der Fangkorb für den Mähroboter entweder im Bundle mit dem Gerät verkauft oder muss separat dazu gekauft werden. Achten Sie daher darauf, dass der Fangkorb im Paket enthalten ist, oder erkundigen Sie sich im Vorfeld, ob dieser zusätzlich erworben werden muss. Es kann von Angebot zu Angebot unterschiedlich sein.

Muster mähen – So funktioniert's

Muster mähen
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich von den Vorlagen inspirieren oder konfigurieren Sie Ihr eigenes Muster. Foto: Hersteller / Mammotion

Mit den Luba-Modellen können Sie nicht nur gleichmäßig mähen, sondern auch kreative Muster in Ihren Rasen schneiden. Ob Streifen, Schachbrett oder ein individuelles Design – alles ist über die Mammotion-App einstellbar. Dafür markieren Sie vorab die gewünschten Bahnen auf dem digitalen Gartenplan. Der Roboter folgt diesen Linien dann exakt, was besonders bei Events oder als Hingucker im Garten toll aussieht.

Vorteil: Ihr Rasen wird nicht nur gepflegt – er sieht auch noch außergewöhnlich aus.

Wir haben das Vorgängermodell Mammotion Luba AWD 3000 selbst ausprobiert. Jedoch kam es bei unserem Test zu Problemen bei der Hinderniserkennung. Nach einem Gespräch mit dem Hersteller wollte dieser nachbessern. Jetzt wollen wir auch die neuen Modelle selbst unter die Lupe nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren ...