close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Begrenzungskabel Mähroboter-Kabel verlegen

Ein Mähroboter nimmt Ihnen eine wiederkehrende Gartenpflicht ab und sorgt jederzeit für den richtigen Schnitt. Wie Sie das Mähroboter-Kabel verlegen, zeigt die Anleitung.

Mähroboter sind nicht nur ausgereifte automatische Rasenmäher, sie pflegen das Grün sogar regelmäßiger, als Sie das selbst tun könnten, und sorgen nebenbei noch für eine gleichmäßige Düngung. Denn die Roboter arbeiten nach dem Mulchprinzip – das Schnittgut wird also nicht gesammelt, sondern fällt fein verteilt in die Grasnarbe zurück und entzieht damit keine Nährstoffe. Da die Geräte fast täglich unterwegs sind, werden nur kleine Pflanzenpartikel abgetrennt – die Pflege ist also auch besonders schonend. Belohnt werden Sie als Rasenbesitzerin mit einem ebenmäßig grünen, dicht wachsenden Grasteppich.

Gartengeräte Mähroboter
Wo bleibt das Gras beim Mähroboter?

Mähroboter kürzen immer nur die Spitzen der Grashalme. Die feinen, abgeschnittenen Grasspitzen rieseln als Mulch auf die Grasnarbe herab und schützen...

Alle derzeit erhältlichen Geräte orientieren sich anhand eines vor dem ersten Aktivieren verlegten Begrenzungsdrahts. Beim Mähroboter-Kabel verlegen wird rund um die zu pflegende Fläche verlegt. Das Mähroboter-Kabel signalisiert dem Roboter mit einem induktiv wirkenden Schwachstrom, wo seine Aktivität erwartet wird. Bei einigen Geräten – so auch dem hier gezeigten City-Modell von Gardena – weist ein zusätzlich von der am weitesten entfernten Rasenkante bis zur Ladestation verlegter Leitdraht den Weg zurück. Mit seiner Hilfe wird die Effizienz des Geräts erhöht: Der Roboter findet mit leerem Akku schneller zurück zur Ladestation und benötigt damit langfristig weniger Energie.

 

Mähroboter-Kabel verlegen: Vorteile von Rasenmährobotern

Ist der Draht einmal verlegt, müssen Sie sich um die Grünpflege praktisch keine Gedanken mehr machen: Der Roboter wird zu den zuvor programmierten Zeiten aktiv und mäht das Gras selbsttätig. Meist fährt das Gerät dazu unregelmäßig über die Fläche – mit diesem Arbeitsprinzip werden Fahrspuren und unglechmäßige Pflegebereiche vermieden. Künftig werden Sie nur noch ab und an nach Ihrem elektronischen Helfer sehen müssen, um zum Beispiel gelegentlich die drehbar gelagerten Messerklingen zu wechseln.

Gartengeräte
Rasenmähroboter reinigen & warten

Elektrisch angetriebene Rasenmäher brauchen kaum Wartung – das gilt ebenso für Akkugeräte und Mähroboter . Doch einmal jährlich sollte man...

Bedenken Sie bei der Installation Ihres neuen Mähroboters zunächst die beste Position der Ladestation: Sie sollte in der Nähe einer Steckdose liegen, der für den Anschluss nötige Trafo sollte in einem wettergeschützten Bereich untergebracht werden können – außerdem ist ein ebener und schattiger Bereich günstig. Prüfen Sie in der Anleitung, ob an den Seiten der Station eventuell ein gerader Verlauf des Begrenzungsdrahts erforderlich ist.

 

Begrenzungskabel verlegen für Robotermäher

Ist der passende Platz gefunden, beginnen Sie an der einen Seite der Ladestation mit der Verlegung des Begrenzungskabels. Um das Kabel zu verlegen benötigen Sie eine Kombizange, einen Glidermaßstab und einen Gummihammer. Beim Mähroboter-Kabel verlegen umrunden Sie den zu mähenden Rasen einmal komplett am äußeren Rand. Innenliegende, auszusparende Inseln und Hindernisse werden ebenfalls mit Begrenzungsdraht umrundet. Dabei wird der Draht vom nächstgelegenen Punkt des Rasenrands zur Insel geführt und – nach Umrunden der Insel – an gleicher Stelle wieder zurück. Durch die doppelte Führung des Begrenzungsdrahts ist dieser später in diesen Korridoren für den Mähroboter nicht erkennbar und wird überfahren, dazu darf sich der Draht nicht überkreuzen und sollte in diesen Bereichen am besten gemeinsam in den Rasennägeln befestigt werden.

Test
Mähroboter-Test

Zehn Rasenmähroboter mussten sich im Test-Garten und auf dem TÜV-Prüfstand beweisen

Hindernisse, die vom Roboter berührt werden dürfen, brauchen nicht mit Begrenzungsdraht ausgespart zu werden – etwa größere Bäume. Mauern sollten Sie dennoch aussparen, da das Gehäuse des Roboters auf Dauer unansehnlich zerkratzt werden würde. Sind größere Steigungen auf der Rasenfläche zu überwinden, sollten Sie in der Gebrauchsanleitung nachlesen, ob diese eventuell ausgespart oder mit auslaufenden Abstandszonen zum Begrenzungsdraht versehen werden sollten – sonst könnte der Roboter an diesen Stellen später den Draht zu weit überfahren und würde dabei stets eine Störung melden. Auch Gewässer sollten besonders sorgfältig ausgespart werden. Geht die Rasenfläche in einen Weg oder eine befestigte Fläche über, kann der Roboter den Rand später etwas überfahren, um das Gras randnah mähen zu können – daher wird der Draht hier näher am Rand verlegt. An festen Hindernissen hingegen muss der Draht weiter vom Rand entfernt befestigt werden – hier bleibt später ein Rand ungemäht stehen. Allerdings können Sie die Nacharbeit minimieren, indem Sie diese Ränder mit gepflasterten Streifen versehen, die der Mäher dann befahren kann.
Praxistipp: Wie Sie das Mähroboter-Kabel verlegen und das Begrenzungskabel anschließen, zeigt die Bildergalerie oben >>

Ist das Begrenzungskabel sichtbar?

Der mit Rasennägeln verlegte Draht ist in wenigen Wochen in den Rasen eingewachsen und wird dann nicht mehr zu sehen sein.

Gartengeräte Welche Faktoren machen einen Mähroboter zum idealen Gartenpartner?
Wirtschaftlichkeit vs. Komfort: Ab wann lohnt sich ein Mähroboter?

So sparen Sie beim Mähen Zeit Da kann es eine große Erleichterung sein, wenn ein Roboter das regelmäßige Rasenmähen übernimmt. Durch ihre...

Bedenken Sie aber, dass Sie den Rasen nicht vertikutieren sollten, um den Draht nicht zu beschädigen. Wollen Sie sich diese Möglichkeit erhalten, können Sie einen Fachbetrieb mit der tieferen Verlegung des Begrenzungsdrahts beauftragen – mit einer speziellen Maschine wird der Draht dann einige Zentimeter tief versenkt.

Einfach
500 - 1000 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.