close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mähroboter ohne Draht - Die Top 3 zur automatischen Rasenpflege

Rasenroboter ohne Begrenzungskabel für Ihre automatische Rasenpflege: Unsere Top 3 Mähroboter ohne Draht im Produktvergleich.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Mähroboter ohne Draht
Mähroboter gibt es mit und ohne Draht. Foto: Ambrogio Robot/PR
Inhalt
  1. Intelligentes Rasenmähen ohne Installation
  2. Alle Infos zum Mähroboter ohne Draht
  3. Welcher ist der beste Mähroboter ohne Draht? 
  4. Die besten Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht im Vergleich
  5. Wie funktioniert ein Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel?
  6. Vorteile und Nachteile: Mähroboter ohne Draht
  7. Hersteller für Rasenmähroboter ohne Begrenzungsdraht
  8. Wie viel kostet ein Mähroboter ohne Draht?
  9. Rasenroboter ohne Begrenzungskabel: Kaufkriterien
  10. Wie sicher ist ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel?
 

Intelligentes Rasenmähen ohne Installation

Akku-Rasenmäher sind längst in unseren heimischen Garten eingekehrt und trimmen den Rasen völlig mühelos im Alleingang. Was so einfach klingt, erfordert jedoch einiges an Vorarbeit: Ein Begrenzungsdraht beziehungsweise eine Induktionsschleife, kurz Draht, muss mühsam verlegt werden, damit der Rasenroboter die Rasengrenzen erkennt, innerhalb des gewünschten Bereiches mäht und nicht unsere liebevoll gepflegten Beete platt macht. Die Lösung: ein Mähroboter ohne Draht. Diesen können Sie völlig ohne vorherige Installation des Begrenzungskabels in den Einsatz schicken. Er navigiert sich geschickt mithilfe von Sensoren, Kameras oder GPS durch den Garten und macht einen Bogen um Hindernisse wie Teiche, Bäume und Büsche. 

Was die von uns nachstehend gezeigten Mähroboter ohne Draht alles können und wie Sie sie für Ihre automatische Rasenpflege einsetzen können, erfahren Sie hier.

Anmerkung der Redaktion: Da sich das Thema Mähroboter noch in der Anfangszeit befindet, ist diese technische Innovation für viele Interessierte neu. Mit diesem Produktvergleich möchten wir Ihnen eine kurze Hilfestellung und Einführung geben. Einen detaillierten Test stellt dieser Artikel allerdings nicht dar.

 

Alle Infos zum Mähroboter ohne Draht

Mähroboter ohne Draht sind die neuste technische Erweiterung von automatischen Rasenmähern für den Garten. Sie trimmen den Rasen auf die gewünschte Höhe, ohne dass Sie den Bereich vorher manuell eingrenzen müssen. Statt einen Draht zur Begrenzung der Rasenfläche mit speziellen Haken im Boden zu verankern, operieren Mähroboter ohne Draht. Sie nutzen je nach Modell GPS, Kameras oder Sensoren.

Es gibt also:

  • GPS Mähroboter ohne Draht
  • Rasenmähroboter mit Kamera
  • Rasenmähroboter mit Sensor
 

Welcher ist der beste Mähroboter ohne Draht? 

Unser Favorit und Sieger vieler Tests und Vergleiche ist der Ambrogio Roboter ohne Begrenzungskabel. Er gehört zu den wenigen Geräten auf dem Markt, die keine vorherige Installation eines Kabels benötigen und sofort einsatzfähig sind und Ihren Rasen mähen. Der Ambrogio Mähroboter ohne Induktionsschleife ist unsere Empfehlung für kleine Gärten mit Steigung und alle, die die neuste Technologie ausprobieren möchten.

Aktuell nicht verfügbar? >> Dann beim Globus Baumarkt die Lage prüfen.

>> Hier gibt es übrigens noch mehr Mähroboter im Test <<

 

Die besten Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht im Vergleich

Wir haben uns verschiedene Geräte ohne Begrenzungskabel näher angesehen und diese für Sie in unserer Bestenliste zusammengetragen. Hier die besten Modelle:

Platz 1: Zucchetti Ambrogio L60 Elite 200m² Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel

Platz 1 der besten Mähroboter ohne Draht belegt der Ambrogio L60 Elite Rasenroboter (200). Das Gerät von Zucchetti Ambrogio ist für kleine Flächen von bis zu 200 Quadratmetern ausgelegt. Er setzt dafür auf einen leistungsfähigen Brushless Motor. Zur Orientierung kommt ein spezieller Rasensensor zum Einsatz, wodurch er Unebenheiten sowie Steigungen von bis zu 50 Prozent meistert – perfekt für steile Gärten. Der Mähroboter ist der leiseste aus unserem Vergleich.

Fakten zum Ambrogio Rasenroboter (200 ):

  • Orientierung: ZGS-Sensor mit Hebesensor, Rasensensor
  • Brushless Motor
  • Maximale Steigung: bis 50 Prozent
  • Vierradantrieb
  • Klinge: 25 cm breite Federstahlmesser, sternförmig
  • Akku: Lithium-Ionen-Akku (25,9 V)
  • Abmessung: 44 x 36 x20 cm
  • Gewicht: 8,3 Kilogramm
  • Lautstärke: 65 [db/A]
  • Steuerung über Bluetooth möglich
  • Nachteil: Kein Regensensor

Platz 2: Ecovacs Goat G1 Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Ein weiterer Rasenmähroboter ohne Kabel ist das Modell von Ecovacs zur automatischen Rasenpflege. Der Ecovacs Goat G1 zählt zu den Bestsellern auf Amazon und findet sich in den meisten Bestenlisten verschiedenerer Test- und Vergleichsportale wieder. Der Rasenmährer Roboter ohne Draht ist auf große Rasenflächen von bis zu 1600 Quadratmetern ausgelegt und mäht bei einer Schnittfläche von 22 cm vollautomatisch und ohne vorheriges Auslegen von Begrenzungskabeln. Dafür macht er sich eine GPS-Lokalisierung sowie eine Dual-Vision-Kamera zunutze. Ein intelligentes Sensor-System umfährt Hindernisse zuverlässig. Großer Vorteil: Über eine App können Sie den Fortschritt bequem überprüfen und Einstellungen vornehmen.

Fakten zum Ecovacs Mähroboter (1600 m²):

  • Orientierung: intelligentes Mähsystem TrueMapping
  • Maximale Steigung: max. 45 Prozent
  • Klinge: 2 Messerklingen
  • Akku: Lithium-Ionen-Akku
  • Abmessung: 65 x 43 x 42 ‎cm
  • Gewicht:  13,4 Kilogramm
  • Lautstärke: k. A.  [db/A]
  • Verbindung: Mit Ecovacs App
  • Extra: Schnitthöhe in 13 Stufen einstellbar (3-6 cm)

Platz 3: Zucchetti Ambrogio L60 Elite 400m² Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Nicht vorrätig? >> Dann hier nach Verfügbarkeit schauen!

All jene, die mit unserem Platz 1, dem Ambrogio L60 für 200 Quadratmeter, nicht auskommen, setzen auf das Modell für 400 Quadratmeter. Der Ambrogio L60 Elite Mähroboter ohne Draht hat dieselben Vorteile und Eigenschaften, ist nur für etwas größere Flächen ausgelegt. Auch hier profitieren Sie also vom intelligenten Sensorsystem, das sich automatisch der Steigung und Aufmachung Ihres Gartens anpasst. 

Fakten zum drahtlosen Rasenroboter von Ambrogio (400m²):

  • Orientierung: ZGS-Sensor (Rasensensor, Stoß- und Kollisionssensoren, Abgrundsensor
  • Kippsensor
  • Brushless Motor
  • Maximale Steigung: Bis 50 Prozent
  • Vierradantrieb
  • Klinge: Sternklinge aus Stahl mit 4 gebogene Schneidkanten
  • Akku: Lithium-Ionen-Akku
  • Abmessung: ‎44,0 x 36,0 x 33,5 cm
  • Gewicht: 12 Kilogramm
  • Lautstärke: 65 [db/A]
  • Verbindung: WLAN, Bluetooth, App

Alternative mit Draht: Bosch Indego S+ 500

Wenn Sie nach einem etwas günstigeren, dennoch leistungsstarken Mähroboter suchen, der mit Begrenzungsdraht arbeitet, dann ist der Bosch Indego S+ 500 eine empfehlenswerte Lösung. Dank der modernen LogiCut-Technologie kartiert der Indego S+ 500 das zu mähende Areal vorab und arbeitet sauber in parallelen Bahnen. Das Gerät kann eine Rasenfläche von bis zu 500 m2 behandeln und fährt laut Herstellerangaben sogar durch enge Korridore, die zwischen den Drähten bis zu 75 cm schmal sind.

Fakten zum Indego S+ 500 von Bosch (500m²):

  • LogiCut-Technologie für akkurates, intelligentes Mähen
  • optimale Planung der Mähzeiten dank SmartMowing
  • Hinderniserkennung
  • kleine Bereiche mittels SpotMow mähen
  • intelligente Memory-Funktion
  • Schneidesystem: 3 Drehklingen
  • Akku: Lithium-Ionen-Akku
  • Abmessung: 44,5 x 36,4 x 20,2 cm
  • Gewicht: 12 Kilogramm
  • Lautstärke: 63 [db/A]
  • Verbindung: WLAN, App

Derzeit sehr beliebt:

 

Wie funktioniert ein Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel?

Ein Roboter ohne Begrenzungskabel navigiert je nach Modell mithilfe von GPS, Kameras oder Sensoren. Diese erkennen Hindernisse wie Bäume, Büsche und Gegenstände im Garten ab einer bestimmten Größe und umfahren diese gezielt. Während Mähroboter mit Begrenzungskabel sich hauptsächlich an dem verlegten Draht orientieren und so die Grenzen der zu mähenden Fläche erkennen, funktioniert das mit einem Rasenroboter völlig ohne Kabel und automatisch.

 

Vorteile und Nachteile: Mähroboter ohne Draht

Hier alle Vor- und Nachteile von Robotern zum Rasenmähen ohne Begrenzungskabel auf einen Blick:

Vorteile von Rasenrobotern ohne Kabel:

  • Keine Vorinstallation: Sie können sofort mit dem Mähen des Rasens beginnen
  • Flexible Gartengestaltung
  • Roboter können besser mit Steigung umgehen
  • Mähen ist steuerbar über App
  • Sicherheitsschutz beim Anheben 
  • Geräte mit GPS haben einen Diebstahlschutz

Nachteil von Geräten ohne Kabel:

  • Teurer als Geräte mit Begrenzungskabel
  • GPS nicht immer stabil
  • Eher für ebenmäßige Gärten geeignet (verwinkelte Gärten mit vielen Bäumen, Sträuchern, Teichen und Beeten usw. schwierig)
  • Kein selbstständiges Aufladen; fahren Ladestation nicht selbstständig an
  • Kleine Hindernisse werden schlecht erkannt (Spielzeug, Tiere)
  • Extra Begrenzungen für Gartenteich und volle Blumenbeete nötig (etwa durch Steine)
  • Sensoren sind fehleranfällig

Weitere Themen rund um Rasenpflege:
Neben unserem Mähroboter-Test finden sich bei uns viele weitere Tipps für einen gepflegten Rasen >>

Rasensamen-Test | Rasenmäher mit Antrieb | Rasenkantenschere | Sichelmäher | Akku-Rasenmäher mit Mulchfunktion | Rasentraktor-Test | Akku-Rasenmäher-Test | Rasenkantenschneider | Motorsense-Test | Vertikutierer-Test | Hochgrasmäher | Benzin Rasenmäher mit Elektrostarter | Wiesenmäher | Laubsammler | Herbstdünger Rasen | Handrasenmäher |  Akku-Rasentrimmer | Elektrosense | Gartenkralle | Grassamen | Trockenrasen | Rasen Nachsaat | Rasenkalk | Gartenwerkzeug Set | Unkraut im Rasen | Rasenmäher Messer schärfen | Rasenmähen


 

 

Hersteller für Rasenmähroboter ohne Begrenzungsdraht

Rasenroboter ohne Begrenzungskabel oder Induktionsschleife sind noch recht selten auf dem Markt. Bekannte Marken, die sich auf die Herstellung selbstfahrender Rasenmäher ohne Begrenzungsdraht spezialisiert haben, sind:

  • Ambrogio & Zucchetti
  • Ecovacs
  • Wiper
  • Toadi
 

Wie viel kostet ein Mähroboter ohne Draht?

Je nach Hersteller und Extras kosten Rasenroboter ohne Begrenzungskabel zwischen 900 und 3.000 Euro. 

 

Rasenroboter ohne Begrenzungskabel: Kaufkriterien

Achten Sie vor dem Kauf eines Roboters ohne Begrenzungskabel auf folgende Kriterien:

  • Sensor: ZSG-Sensoren sind technisch ausgereift und zählen zu den zuverlässigsten Arten der Hinderniserkennung. Rasenroboter mit GPS und Kameras sind noch die Seltenheit und weniger erprobt von Nutzern.
  • Kapazität: Passen Sie bei der Auswahl Ihr Gerät auf die Größe Ihres Gartens an. 
  • Lautstärke: Noch sind viele Roboter zur automatischen Rasenpflege recht laut. Ein guter Richtwert ist eine maximale Lautstärke von unter 65 Dezibel.
  • Sicherheit: Fragen Sie sich vor dem Kauf, welche Sicherheitsvorkehrungen der kabellose Rasenmäher hat. Wichtig sind ein Griffsensor und ein Hebesensor mit Mäh-Stopp.
  • Kantenschneide-Funktion: Damit das Mähen perfekt gelingt, sollte Ihr Roboter ohne Begrenzungskabel auch die Rasenkanten erfassen können. Achten Sie auf Hinweise wie „integrierte Kantenschneide-Funktion“.
  • Steuerung: Für maximale Kontrolle verfügt Ihr Roboter zum Rasenmähen ohne Begrenzungskabel über eine App-Steuerung wie eine Bluetooth-App.
 

Wie sicher ist ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel?

Mähroboter ohne Draht gehören zu den neueren technischen Erweiterungen in der Rasenpflege und verzeichnen bereits eine Fülle an Vorteilen – jedoch auch Nachteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. So sind die Sensoren noch recht fehleranfällig, weshalb sie oft auf Hindernisse stoßen. Außerdem erkennen die meisten Geräte ohne Kabel Gegenstände erst aber einer Mindesthöhe von zehn Zentimetern. Dadurch werden kleinere Spielzeuge von Kindern und leider auch Kleintiere nicht umfahren – hier ist also extra Vorsicht geboten! Glücklicherweise bedeuten die Mähroboter ohne Draht kaum Gefahr für Menschen – sind sie mit Griffsensoren und Hebesensoren ausgestattet, stellt sich der integrierte Klingen-Schutz ein und das Gerät stoppt zu mähen.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.