close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Werkstatteinrichtung

Die eigene Werkstatt im Haus ist für jeden Heimwerker das Nonplusultra. Glücklich kann sich derjenige schätzen, der einen gut sortierten und vollständig ausgerüsteten Arbeitsraum zur Verfügung hat. Eine perfekte Werkstatt sollte auf jeden Fall eine funktionelle Werkbank bieten. Was sonst noch zur unverzichtbaren Werkstatteinrichtung zählt, erfahren Sie hier.

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Werkstatt einrichten: Darauf sollten Sie achten
  2. Werkstatteinrichtung selber bauen
  3. Werkstatteinrichtung – das gehört in jede Werkstatt

Die Werkstatt muss nicht groß sein, aber eine funktionale Werkstatteinrichtung macht den Unterschied:  Zum Werken, reparieren und Möbelbauen ist die Werkstatt der passende Ort – für viele Heimwerker auch ein kleiner Rückzugsort zum "Alleinesein". Damit der Traum von der eigenen Werkstatt Realität wird, brauchen Sie nicht viel: der richtige Raum und die passende Werkstatteinrichtung genügen!

 

Werkstatt einrichten: Darauf sollten Sie achten

Meist wächst die eigene Heimwerkstatt aus einer anfänglich kleinen Nische im Keller zu einem raumfüllenden Bastler-Paradies über Jahre hinweg kontinuierlich an. Neben der verfügbaren Raumgröße ist auch die Art der Arbeiten, die in der Hobbywerkstatt erledigt werden sollen, entscheidend über Lage und Zuschnitt der Werkstatt: Wer viel an Motorrad oder Auto schraubt, wird die Werkstatt in Garage oder Carport integrieren. Wer hingegen viele Reparaturen selbst macht oder gar Möbel selber bauen will, kommt um einen eigenen (Keller-)Raum mit abgestimmter Werkstatteinrichtung nicht umher.

Werkstatteinrichtung

Je mehr Arbeiten Sie in der Werkstatt selber machen, desto höhere Anforderungen stellen sich auch an die Werkstatteinrichtung. Mindestens eine stabile Werkbank und ein ausgeklügeltes Aufbewahrungssystem für Handwerkzeuge, Elektromaschinen und Verbrauchsmaterialien zählen zur Grundausstattung jeder Werkstatt.
Praxistipp: Gerade wenn Sie mit einer Werkstt in der Garage oder den Carport liebäugeln, achten Sie darauf, dass in der zukünftigen Werkstatt auch ein Stromanschluss vorhanden ist! Die Hobbywerkstatt im Keller verfügt über ein besonderes Plus, wenn dort auch eine Wasserleitung mit extrabreitem Handwaschbecken verlegt ist. Bei Keller-Werkstätten ist zusätzlich auch die Be-/Entlüftung zu beachten: Ein Lüfter ist schnell eingebaut, besser ist ein zu öffnendes Fenster. Größere Lackierarbeiten sollten Sie dennoch besser an einem luftigeren Ort als der gefangenen Kellerwerkstatt erledigen.

 

Werkstatteinrichtung selber bauen

Eine wohl durchdachte Werkstatteinrichtung ist sehr wichtig: Sie spart Platz in der engen Werkstatt und Geld, wenn sie die Werkstattmöbel selber bauen! Viele Möbel für die Werkstatt – vom Werktisch über den Werkstattwagen bis zum Werkzeugschrank – können Sie selbst bauen. Hier finden Sie die Bauanleitungen für Ihre Werkstatteinrichtung:

 

Werkstatteinrichtung – das gehört in jede Werkstatt

Aufgabe der Werkstattmöbel ist vor allem eines: Ordnung halten! In den Schubladen und Schränken der Heimwerkstatt liegen Werkzeuge und Kleinteile sicher verstaut und zugleich griffbereit – zudem erhöhen sie die Arbeitssicherheit in der Werkstatt. Mittelpunkt der Werkstatt ist sicherlich die Werkbank.
Praxistipp: Wer einen mobilen Werkstattisch baut, kann den zentralen Arbeitsbereich je nach Anforderung umstellen. Welche Werkzeuge in keiner Holzwerkstatt fehlen dürfen, lesen Sie hier >>

Werkstattschränke und Aufbewahrungssysteme

Nicht nur für das eigene Werkzeug, auch Schrauben, Nägel, Lacke, Leim und Dübel wollen griffbereit in der Werkstatt verstaut sein: Für Kleinteile und Handwerkzeuge haben sich Schütten und Werkzeugwände etabliert – sie beanspruchen nur wenig Platz, präsentieren das Werkzeug jederzeit sichtbar und erlauben den schnellen Zugriff auf Kleinteile und Werkzeuge. 
Praxistipp: Auch bei den Stielgeräten (Gartenwerkzeugen) schaffen selbst gebaute Werkzeugleisten schnell Ordnung im Werkzeugkeller!

Wer leider keinen eigenen Werkzeugkeller besitzt, muss sein Werkzeug dennoch irgendwo lagern. Die Werkzeugkiste ist hier der Kompromiss. "Alltagswerkzeug" für schnelle Reparaturen im Haushalt lagert griffbereit im Werkzeugkasten aus Holz – Elektrowerkzeuge halten Sie im praktischen, verschließbaren Systainer vor.

Der Werkstatt-Mittelpunkt – die Werkbank

Auf dem Werkzeugtisch passiert die eigentliche Arbeit: sägen, schrauben, leimen, lackieren – aber auch kleben, löten oder zeichnen. Daher sollte die Werkbank ausreichend groß, eben und glatt sein, aber auch robust, stabil und strapazierfähig. Wenn Sie sich nach der für Sie passenden Werkbank umschauen, sollten Sie folgende Fragen im Vorfeld beantworten:

  • Wie viel Platz habe ich zur Verfügung?
  • Wofür will ich die Werkbank vornehmlich nutzen?
  • Arbeite ich lieber im Stehen oder im Sitzen?
  • Soll die Werkbank fest montiert oder mobil sein?
  • Stelle ich besondere Anforderungen an den Werktisch (abwaschbar, säurefest, Belastbarkeit, technische Anschlüsse für Strom, Wasser, Druckluft)?

Fotos: sidm / Archiv, Lars Dalsgard

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2011

Werkstatteinrichtung Werkzeugkoffer selber bauen

Werkzeugkoffer selber bauen

Sicher und ordentlich verstautes Werkzeug ist das A und O in einer gut sortierten Werkstatt. Doch was gehört eigentlich alles in einen...

Werkstatteinrichtung

Anleitung: Werkstattmöbel selber bauen

Die Garage ist sicherlich ein idealer Ort, um sich eine Werkstatt einzurichten. Meist ebenerdig gelegen, besitzt sie durch das Garagentor einen...

Werkstatteinrichtung

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Oft verbringen Heimwerker viel Zeit damit, verlegtes Werkzeug für ihr aktuelles Projekt zu finden. Mit dieser Werkzeugwand haben Sie Ihr Werkzeug...

Werkstatteinrichtung mobile Werkstatt

Bauplan: Mobilen Werkstattschrank selber bauen

Werkstatt-Themen gehen bei Heimwerkern und DIY-Freunden immer: Diesmal haben wir uns als Bauplanthema eine klappbare, mobile Werkstatt mit...

Werkstatteinrichtung

Rückenschonendes Arbeiten in jeder Höhe

Niveauausgleichend und höhenverstellbar: Mit diesen Arbeitsböcken macht das Arbeiten wieder Freude

Werkstatteinrichtung

Oberfräsentisch

Um Ihre Oberfräse voll ausnutzen zu können, lohnt der Nachbau unseres Oberfräsentischs

Werkstatteinrichtung

Bauplan: Sägetisch bauen

Der Sägetisch erlaubt freies Sägen, Sägen am Anschlag oder Zuschnitt in der Führungsschiene

Sonstiges Roter Werkstattwagen in Nahaufnahme

Die besten Werkstattwagen im Vergleich

Der perfekte Weg, um Ihre Garage zu organisieren und Ihre Werkzeuge zusammen zu halten, wenn Sie sie brauchen. Sehen Sie sich unsere Liste der besten...

Werkstatteinrichtung Bauplan: Multi-Werktisch

Mobilen Werkstatttisch selber bauen

Wenn es jetzt allmählich auf den Herbst zugeht, verbringen wir Heimwerker wieder mehr Zeit in der Werkstatt. Mit unserem Bauplan, dem Multi-Werktisch...

Werkstatteinrichtung

Werkstattmöbel selber bauen

Diese funktionalen Werkstattmöbel können Sie selber bauen – unser Bauplan (SE 12/2020) enthält alle dafür erforderlichen Maßangaben! Für unsere...

Werkstatteinrichtung

Frästisch selber bauen

Eine stationäre Fräse macht viele Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch sicherer

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.