close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Arbeitsböcke Rückenschonendes Arbeiten am Holzbock

Für viele Arbeiten reichen einfache Klapp-Arbeitsböcke aus Buchenholz aus. Auf unebenem Untergrund oder auf Treppen stellen sie jedoch keine stabile Basis dar. Außerdem haben groß gewachsene Menschen mit der meist niedrigen Arbeitshöhe schnell ihre Probleme.

Inhalt
  1. Bauanleitung für höhenverstellbare Holz-Arbeitsböcke
  2. Arbeitsböcke: Höhenverstellbar und niveauausgleichend
  3. Holzböcke justieren: Handrad und Schrauben

Ein Holz-Arbeitsbock, der höhenverstellbar ist, ist für Heimwerker ein unverzichtbarer Helfer! Nicht umsonst kennt man Arbeitsbock unter so vielen verschiedenen Namen: Klappbock, Malerbock, Tapezierbock, Holzbock, Gerüstbock, ...

Ein solides Paar wertiger Holzböcke sollte daher in jeder Werkstatt stehen. Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie man stabile Holzböcke selber bauen kann. Besonderer Clou an unserem Entwurf: Diese Arbeitsböcke sind höhenverstellbar und stehen damit auch auf unebenem Untergrund, an Hängen und auf Stufen immer stabil und sicher!

Derzeit ebenso gefragt:
Aktueller Spanntisch-Test
Sägeböcke im Vergleich
Sägebock selber bauen

 

Bauanleitung für höhenverstellbare Holz-Arbeitsböcke

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Schrauber
  • Bohrer
  • Feinsäge
  • Handkreissäge mit Führungsschiene
  • Handwerkzeuge
  • Klemmen
  • Leimzwingen
  • Stichsäge

Arbeitsböcke sind ein echtes Massenprodukt. Aber wie es bei Massenware so oft der Fall ist, wird die Qualität auch bei Arbeitsböcken aus Holz eher schlechter als besser: Dünne Holzstärken, billige Beschläge und eine schlechte Verarbeitung halten zwar die Preise auf einem sehr niedrigen Level, machen die Arbeitsböcke aus Holz aber gleichzeitig zu immer weniger brauchbaren Wegwerfartikeln. Wer den Dienst der Holzböcke regelmäßig und lange in Anspruch nimmt, der sollte erwägen, sich gleich ein paar wirkliche Problemlöser anzuschaffen – so wie unsere niveauausgleichenden und höhenverstellbaren Arbeitsböcke. Sie sind extrem stabil gebaut und langlebig.

 

Arbeitsböcke: Höhenverstellbar und niveauausgleichend

Ob im Treppenhaus oder in unebenem Gelände – vorbei sind die Zeiten kippeliger und instabiler Untersetzer. Endlich haben Sie eine feste und stabile Basis für Ihre Arbeiten. Dank des Niveauausgleichs an allen vier Füßen lassen sich die Arbeitsböcke optimal an den Untergrund anpassen, die Höhenverstellung gewährleistet darüber hinaus auch großen Heimwerkern eine bequeme und rückenschonende Arbeitsposition.

Gartenhäuser
Sägebock bauen

Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie selbst einen stabilen Sägebock bauen

Außerdem kann je nach Werkstück die Höhe immer wieder verändert werden. Einfach die beiden Rundholz-Bolzen aus den Bohrungen der verstellbaren Auflager ziehen und in der benötigten Höhe wieder hineinschieben. Auf der niedrigsten Stufe liegt die höhenverstellbare Auflage direkt auf dem Rahmen. Die Holzbolzen können dann – bis Sie sie wieder brauchen – in den Sackloch-Bohrungen eines der beiden Querriegel geparkt werden.

 

Holzböcke justieren: Handrad und Schrauben

Schlossschrauben M8 x 70 und große Karosseriescheiben von suki haben wir mit den handlichen und werkzeuglos sehr fest anziehbaren Handrädern mit M8-Gewinde von alfer Aluminium (Artikelnummer 30224, ca. 2,90 Euro/Stück) kombiniert. Da jeder Verstellfuß mit zwei Schrauben festgezogen wird (also insgesamt pro Arbeitsbock mit acht Schrauben und Handrädern), sind die höhenverstellbaren Holzböcke sehr stabil und belastbar.

Machbar
100 - 250 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.