Der große Vergleich

14 Stichsägeblätter für Holz im Praxistest

Stichsägeblätter gibt es in vielen verschiedenen Formen und für ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete – sogar dann, wenn sie nur für ein bestimmtes Material vorgesehen sind. Wir haben uns zusammen mit der VPA näher mit Sägeblättern für Holz auseinandergesetzt und sie einem Praxistest unterzogen.

Ein Haufen Holzbretter, aus denen die unterschiedlichen Stichsägeblätter im Test herausschauen.
Wir haben 14 Stichsägeblätter zusammen mit der VPA auf die Probe gestellt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken
Video Platzhalter
Video: selbst Production

So viel sei schon mal verraten: Manchmal lohnt es sich, auf renommierte Hersteller zurückzugreifen, weil man eben doch eine höhere Qualität erwarten kann. Allerdings sind die Stichsägeblätter von weniger bekannten Marken nicht gravierend schlechter, dafür aber günstiger.

Diese Marken haben wir getestet:

Bosch Pro, Craftomat, kwb Expert, Lux, Lux Comfort, Makita, Wilpu

Und letztlich kommt es natürlich darauf an, was man sägen möchte: Wer einfach nur ein paar Dachlatten kürzen möchte, legt vermutlich keinen großen Wert auf einen sehr sauberen präzisen Schnitt. Im Möbelbau hingegen kann es sehr ärgerlich sein, wenn der Schnitt ausfranst oder die Beschichtung leidet.

Und dann ist da noch das Thema Geschwindigkeit: Wer viel sägt, braucht schnell arbeitende Werkzeuge. All diese Kriterien haben wir in unserem Test mit der VPA berücksichtigt.

Bevor Sie ein Stichsägeblatt kaufen, benötigen Sie zunächst die richtige Stichsäge? In unserem großen Stichsägen-Test haben wir neun Geräte miteinander verglichen. Die Ergebnisse und den ausführlichen Testbericht finden Sie hier:

Welches Stichsägeblatt ist das beste?

Von 14 Stichsägeblättern haben 12 die Note "gut" erhalten und zwei ein "befriedigend". Kein sonderlich breit gefächertes Feld, sodass es in unserem Vergleichstest vor allem auf die Nuancen ankommt, in denen sich die einzelnen Werkzeuge unterscheiden: Welches Gerät liefert bei allen Holzsorten einen sauberen Schnitt? Wie verhalten sich die Sägeblätter beim Sägen von Kurven? Und wie schnell und manövrierfähig sind die einzelnen Stichsägeblätter?

Testsieger
Makita Stichsägeblatt B-06460
Makita Stichsägeblatt B-06460
Gute Alternative
Makita A-85634 Stichsägeblatt B-11 HCS 5 Stück
Makita A-85634 Stichsägeblatt B-11 HCS 5 Stück
Gute Alternative
Lux Stichsägeblätter TC1G
Lux Stichsägeblätter TC1G
Gute Alternative
Lux Comfort TC1E
Lux Comfort TC1E
Gute Alternative
Makita Stichsägeblatt P-31572
Makita Stichsägeblatt P-31572
Gute Alternative
Bosch 2x PRO T101BF Stichsägeblatt
Bosch 2x PRO T101BF Stichsägeblatt
Amazon Prime
Gute Alternative
Bosch 5x PRO Wood precise T144DP Stichsägeblatt
Bosch 5x PRO Wood precise T144DP Stichsägeblatt
Amazon Prime
Gute Alternative
Makita A-85793/BR-13
Makita A-85793/BR-13
Befriedigende Alternative
Lux Stichsägeblätter TC3F
Lux Stichsägeblätter TC3F
Unsere Bewertung
4,2 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
3,9 /5
Unsere Bewertung
3,8 /5
Unsere Bewertung
3,8 /5
Unsere Bewertung
3,3 /5

Grundsätzlich muss man bei der Bewertung von Stichsägeblättern wissen, wo deren Unterschiede liegen können. Dabei betrachtet man die Zahngeometrie bzw. Zahnform und unterscheidet im Wesentlichen drei verschiedene Ausbildungen der Sägezähne:

  • Normalzahn (N): mit einem Spanwinkel von 0°. Er ist universell einsetzbar für kleinere bis mittlere Schnitte in dünnen Wandstärken und bietet einen sauberen Schnitt mit mittlerer Schnittgeschwindigkeit.

  • Klauenzahn, auch Hook genannt (H), mit einem positiven Spanwinkel. Diese Zahnform ist besonders geeignet zum Sägen von weicheren Hölzern und für gröbere Arbeiten.

  • Kombizahn mit sich wiederholenden Zahngruppen, deren Zähne innerhalb einer Gruppe unterschiedlicher Zahnteilung und damit höher sind. Der Kombizahn ist universell einsetzbar, arbeitet vibrationsärmer und eignet sich besonders für Kurvenschnitte.

Die Grafik zeigt die drei unterschiedlichen Zahnformen einer Stichsäge: Standard, Hook und Kombi.
Die Zahnform muss zum Material passen. Denn nur eine richtig gewählte Zahnform zerspant das Material sauber und präzise. Foto: sidm / Archiv

Wichtig ist auch der Zahnschliff: Ein normaler Schliff arbeitet langsamer, aber dafür feiner. Ein Kreuzschliff eignet sich dagegen für schnelleres, aber gröberes Arbeiten. In unserem Stichsägeblätter-Test zeigte sich: Sehr gute Schnittergebnisse bieten Blätter mit Kreuzschliff (schnell) und konischem Schliff (saubere Schnittkante) sowie ein gerader Schliff (präzise, sauber) mit geschränkten Zähnen (breiterer Schnittkanal, wichtig bei Kurvenschnitten).

Sie möchten mehr über die Arbeit mit der Stichsäge erfahren. In folgendem Artikel erfahren Sie alles zu den Basiseinstellungen, der Auswahl des richtigen Sägeblatts, komplizierte Schnitte sowie Reinigung und Wartung Ihrer Stichsäge:

Testsieger: Makita Stichsägeblätter B-06460/B-50

Unser Testsieger im Stichsägeblätter-Test sind die Blätter B-50 von Makita. Sie arbeiten in allen Hölzern sehr sauber und reißen nur wenig aus. Noch dazu sind sie mit 1,66 Euro pro Blatt wirklich günstig.

Das ist uns im Stichsägeblatt-Praxistest aufgefallen

Die 14 Stichsägeblätter haben wir zusammen mit der VPA Remscheid einem gründlichen Praxistest unterzogen. Dabei sind uns einige Dinge positiv und negativ aufgefallen, die Sie beim Kauf beachten sollten.

Nachhaltige Verpackung aus Papier von Craftomat - Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Positiv aufgefallen im Stichsägeblatt-Praxistest

  • Nachhaltig: Viele Hersteller (Ausnahme Lux) verzichten bei der Verpackung auf Plastik.

  • Gut zu erkennen: Alle Stichsägeblätter im Test besaßen eine Schränkung. Hierbei sind die Zähne nicht gerade hintereinander angeordnet, sondern leicht nach links und rechts versetzt.

(1/5)
VPA-Prüfer nimmt Stichsägeblätter in Werkstatt unter Lupe.
Gibt es Unterschiede bei Weichholz, Hartholz und beschichteten Küchenarbeitsplatten? Der Praxistest hat sie gezeigt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
VPA-Experte schaut sich Details der Stichsägeblätter genau an.
Genauigkeit ist alles: Die Experten der VPA nehmen jedes Detail unter die Lupe. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
VPA-Experte sitzt vorm Bildschirm des Computers und wertet die vermessungen aus.
Digitalisierung: Am Rechner können die Experten die Vermessung auswerten und erkennen, ob Ungenauigkeiten vorliegen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ein Stichsägenblatt wird mit einem Konturoskop gemessen
Konturoskop: Mit diesem Instrument lässt sich die Zahnung exakt vermessen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ein Stichsägenblatt wird einer Spektralanalyse unterzogen.
Spektralanalyse: Mit diesem Verfahren kann die Zusammensetzung des Metalls festgestellt werden. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Deutliche Ausrisse an der Unterseite des Holzes. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Negativ aufgefallen im Stichsägeblatt-Praxistest

  • Unsauber: Sägen mit Pendelhub geht zwar schneller, führt aber bei vielen Blättern zu deutlichem Ausriss.

  • Aufwendig: Bei Wilpu muss man die Verpackung zerreißen, um an die Blätter zu gelangen. Immerhin sind sie aufgeklebt.

Was sollte man beim Kauf von Stichsägeblättern beachten?

Anhand folgender Testkriterien haben wir die Stichsägeblätter zusammen mit der VPA getestet:

Testkriterien Stichsägeblätter-Test

Materialien/Hölzer

Für unseren Test haben wir die Blätter durch Weichholz (Fichte), Hartholz und eine 40 mm starke Küchenarbeitsplatte geschickt und je einen Schnitt von 12 cm Länge ausgeführt. Alle untersuchten Stichsägeblätter verfügen über eine Schränkung.

Schnittqualität bei beschichteten Hölzern

Zur Beurteilung der Schnittqualität wurde zusätzlich je ein Schnitt mit und ohne Pendelhub an der Unterseite einer HPL-beschichteten Arbeitsplatte durchgeführt. Schnitte von der nicht beschichteten Seite aus (d. h. mit der Sägerichtung zur Beschichtung hin) führen in der Regel zu einer sauberen Schnittkante. Daher sind insbesondere Sägegeschwindigkeit und Kurvengängigkeit relevante Bewertungskriterien.

Zahnausführung und Schnittgeschwindigkeit

Zur Ermittlung der Schnittgeschwindigkeit wurden jeweils drei geradlinige Schnitte unter einer konstanten Vorschubkraft von 40 N durchgeführt – einmal ohne Pendelhub sowie einmal mit Pendelhub in mittlerer Einstellung. Die Sägeblätter mit größeren Zahntiefen erzielen tendenziell höhere Schnittgeschwindigkeiten, insbesondere bei weichen Hölzern.

Ausführung des Schliffs und Kurvengängigkeit

Ergänzend erfolgte ein Kurvenschnitt zur Bewertung der Führungseigenschaften und der Manövrierfähigkeiten des Stichsägeblatts bei gekrümmter Schnittführung. Die Sägeblätter mit konisch geschliffener Blattflanke verhalten sich in Kurven meist steifer als Blätter, bei denen nur die Sägezähne geschränkt sind. Die Gesamtblattbreite sowie die Freischnittbreite beeinflussen das Kurvenverhalten dabei deutlich.

Unsere Empfehlung: Craftomat T101B

Craftomat T101B in Verpackung
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Technische Daten

  • Gesamtlänge / Zahnungslänge (mm): 100 / 76

  • Zahnbestand in mm: 2,7

  • Zahnform: Hook

  • Schränkweite vorhanden: nein

Die Stichsägeblätter T101B von Craftomat sind unsere Empfehlung der Redaktion. Sie arbeiten schnell und sauber, auch bei Beschichtungen von unten. Leider verlieren sie ein paar Punkte, da sie in den Kurven etwas steif sind. Pluspunkt: Craftomat setzt auf Verpackungen aus Papier. Die Sägeblätter sind gut einzeln entnehmbar.

Die Craftomat Stichsägeblätter T101B gibt es exklusiv bei Bauhaus zu kaufen >>

Makita A-85634/B-11

Sie erzielen eine sehr saubere Arbeit und sind durchschnittlich schnell, aber dafür sehr steif in den Kurven. Daher erreichen die Stichsägeblätter A-85634/B-11 von Makita bei uns den dritten Platz.

Gute Alternative
Makita A-85634 Stichsägeblatt B-11 HCS 5 Stück
Makita A-85634 Stichsägeblatt B-11 HCS 5 Stück
Unsere Bewertung:
4,0 /5

kwb Expert 626060

kwb Expert 626060 in der Verpackung
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Technische Daten

  • Gesamtlänge / Zahnungslänge (mm): 100 / 75,5

  • Zahnbestand in mm: 2,5

  • Zahnform: Hook

  • Schränkweite vorhanden: nein

Die Stichsägeblätter 626060 von kwb Expert gehören zu den besten Allroundern im Test. Die Präzision und Schnittgeschwindigkeit ist besonders gut, allerdings sind sie etwas steif in den Kurven.

Unsere getesteten Stichsägeblätter sind online nicht erhältlich. Bei toom finden Sie jedoch diverse andere Stichsägeblätter von kwb Expert in sämtlichen Größen und Formen.

Lux Stichsägeblätter TC1G

Die Lux Stichsägeblätter TC1G landen mit sauberen und schnellen Ergebnissen im guten Mittelfeld. Obwohl die Blätter in den Kurven etwas steif sind, sind sie doch weniger stecken geblieben als die beiden anderen von uns getesteten Stichsägeblätter von Lux.

Lux Comfort TC1E

Die Stichsägeblätter TC1E von Lux Comfort zeichnen sich vor allem durch ihre saubere Schnittqualität beim Sägen von Beschichtungen von unten aus. Wie sämtliche Blätter von Lux sind sie jedoch ein wenig steif in den Kurven. Außerdem fehlt die Produktkennzeichnung auf den Sägeblättern.

Makita P-31572

Für das Sägen in Kurven gibt es keine besseren Stichsägeblätter als die P-31572 von Makita. Auch bei Beschichtungen von unten arbeiten die Sägeblätter schnell und sauber.

Gute Alternative
Makita Stichsägeblatt P-31572
Makita Stichsägeblatt P-31572
Unsere Bewertung:
4,0 /5

Bosch Pro T101BF

Die Stichsägeblätter T101BF von Bosch Pro liefern sehr saubere Ergebnisse in allen getesteten Hölzern. Leider sind die Blätter in der Ausführung sehr langsam – selbst mit Pendelhub.

Gute Alternative
Bosch 2x PRO T101BF Stichsägeblatt
Bosch 2x PRO T101BF Stichsägeblatt
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
3,9 /5

Preistipp: Craftomat T111C

Craftomat T111C in der Verpackung
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Technische Daten

  • Gesamtlänge / Zahnungslänge (mm): 100 / 76

  • Zahnbestand in mm: 3

  • Zahnform: Hybrid

  • Schränkweite vorhanden: ja

Die Craftomat Stichsägeblätter T111C sind unser Preistipp. Für gerade einmal 1,14 Euro pro Stück bekommen Sie ein gutes Produkt, das recht sauber und mit Pendelhub auch recht schnell sägt. Lediglich für die Arbeit an beschichteten Arbeitsplatten sind diese Stichsägeblätter nicht geeignet.

Die Craftomat Stichsägeblätter T111C gibt es exklusiv bei Bauhaus zu kaufen >>

Bosch Pro T144DP

Die Stichsägeblätter T144DP von Bosch Pro eignen sich besonders gut für Kurvenschnitte und zum Sägen von beschichteten Arbeitsplatten von unten. Leider zeigen sich stärkere Schwächen, wenn man versucht, die gleiche beschichtete Arbeitsplatte von oben zu sägen.

Gute Alternative
Bosch 5x PRO Wood precise T144DP Stichsägeblatt
Bosch 5x PRO Wood precise T144DP Stichsägeblatt
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
3,8 /5

Makita A-85793/BR-13

Mit den A-85793/BR-13 Stichsägeblättern von Makita lässt sich besonders schnell arbeiten und manövrieren. Allerdings eignen sich die Blätter nicht gut für Arbeiten an beschichtetem Material.

Wilpu HC 13 bi

Wilpu HC 13 bi in der Verpackung
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Technische Daten

  • Gesamtlänge / Zahnungslänge (mm): 100 / 75

  • Zahnbestand in mm: 3

  • Zahnform: Standard

  • Schränkweite vorhanden: nein

Die Stichsägeblätter HC 13 bi von Wilpu erreichen ebenfalls noch eine gute Note. Wer auf einen sauberen Schnitt besonders viel Wert legt, liegt mit diesen Blättern genau richtig, denn sie liefern einen überdurchschnittlich sauberen Schnitt ab. Dafür muss man allerdings kleine Abzüge bei der Schnelligkeit in Kauf nehmen. Außerdem sind die Sägeblätter etwas steif in den Kurven.

Hier gibt es die Stichsägeblätter HC 13 bi von Wilpu online zu kaufen >>

Craftomat T144D

Craftomat T111D in Verpackung
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Technische Daten

  • Gesamtlänge / Zahnungslänge (mm): 100 / 76

  • Zahnbestand in mm: 4-5,2

  • Zahnform: Hook

  • Schränkweite vorhanden: ja

Das dritte Produkt von Craftomat in unserem Test, die T144D Stichsägeblätter, erzielen leider nur ein "befriedigend". Die Blätter arbeiten zwar sauber bei Beschichtungen von unten, sind allerdings sehr langsam und steif in den Kurven.

Die Craftomat Stichsägeblätter T111D gibt es exklusiv bei Bauhaus zu kaufen >>

Lux TC3F

Aktuellen Stichsägeblätter-Test herunterladen

Sämtliche Bewertungen und Testabläufe sowie die detaillierten Testergebnisse aus unserem Stichsägeblätter-Praxistest finden Sie hier als kostenloses PDF-Download:

Stichsägeblätter-Test

Umfang: 6 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (6.39 MB)
Ein Haufen Holzbretter, aus denen die unterschiedlichen Stichsägeblätter im Test herausschauen.
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Welches Stichsägeblatt wird für welche Arbeit verwendet?

Bei der Auswahl des richtigen Stichsägeblatts kommt es auf verschiedene Faktoren an. Zunächst müssen Sie berücksichtigen, welches Material Sie zuschneiden möchten, denn davon ist abhängig, aus welchem Material das Sägeblatt hergestellt sein sollte:

  • Kohlenstoffstahl (HCS): Ideal für weiche Materialen, wie Holz und Kunststoff

  • Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS): Ideal für härtere Materialien, wie Metall und Aluminium

  • Bi-Metall: Besonders widerstandsfähig gegen Bruch und daher für diverse harte und weiche Materialien geeignet

  • Hartmetall (HM): Ideal für alle Anwendungsbereiche, auch besonders harte Materialien, wie Gipskarton und Zementfaserplatten

Außerdem sollten Sie sich merken: Dickere Sägeblätter geben mehr Stabilität bei geraden Schnitten, während dünnere Blätter flexibler beim Sägen von Kurven sind.

Weitere Fragen zum Thema Stichsägeblätter haben wir hier beantwortet:

Die meisten Stichsägeblatter verfügen über einen T-Schaft und sind untereinander kompatibel. Achten Sie bei der Wahl der Stichsäge daher am besten darauf, dass die Säge für Blätter mit T-Schaft geeignet ist. Einige Geräte, vor allem ältere Modelle, verfügen auch über einen U-Schaft.

Einige Marken haben zudem eine individuelle Sägeblattaufnahme, die nicht mit den Sägeblättern anderer Marken kompatibel ist. Informieren Sie sich daher immer vor dem Kauf einer Stichsäge, über welche Sägeblattaufnahme diese verfügt.

Ja, sofern das Holz nicht dicker ist als das Sägeblatt lang, können sie auch problemlos dickeres Holz zusägen. Markieren Sie den Schnittverlauf vorher und sägen Sie besonders langsam und gleichmäßig.

Mit einem Pendelhub bewegt sich die Stichsäge nicht mehr nur auf und ab, sondern auch leicht nach vorne und hinten in einer Art Pendelbewegung. Das sorgt für einen besseren Materialabtrag, sodass schneller gearbeitet werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 08/2025
Prime Day Amazon 2025 Heimwerker Produkte in Collage - Foto: Collage/selbst.de
Amazon Prime Day 2025: So sichern Sie sich die besten Preise

Der Amazon Prime Day steht kurz bevor: Vom 8. bis 11. Juli locken zahlreiche Angebote und attraktive Rabatte. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Aktionstage.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Preissäge Titelbild - Foto: sidm
Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und Garten

Suchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge, Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt? Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk, Garten und Hausbau aus.

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Sägebock bauen - Foto: sidm / Stihl
Praktischer Sägebock: Einfach selber bauen in 1 Tag

Einen Kaminholzvorrat anzulegen, ist anstrengend. Erleichterung verspricht dieser Speedbock, auf dem sich mehrere Holzstämme gleichzeitig sägen lassen. Dank der Scherengelenke lässt er sich zudem flach zusammenklappen und platzsparend verstauen – sehr praktisch. Wir zeigen, wie man ihn baut.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.