Gartenschere-Test
Auch wer nur auf dem Balkon gärtnert, hat eine Gartenschere. Beim aktuellen Gartenschere-Test waren wir erstaunt, wie groß die Unterschiede in Qualität und praktischer Schneidleistung ausfielen.

Unser Gartenschere-Vergleich zeigt es deutlich: Gegenüber den Bypass-Gartenscheren schwächelten vor allem die Amboss-Scheren in Punkto Sicherheit überraschend häufig. Denn nur acht von achtzehn Bypass-Scheren sind sicher, bei den Amboss-Scheren bestanden gar nur drei von neun Gartenscheren im Test die Fallprüfung bei der VPA Remscheid ohne Rüffel.
- Bahco
- Bosch
- Felco
- Fiskars
- Gardena
- Gardol (Bauhaus)
- Lux
- Stihl
- Wingart (Hellweg)
- Wolf Garten
Dieser Sicherheitsmangel an vielen Scheren veränderte das Endergebnis im aktuellen Gartenscheren-Test deutlich! Die Hersteller Fiskars, Gardena, Löwe oder Wolf Garten schickten mehrere Gartenscheren ins Rennen. Nur eine Schere erhielt die Note "mangelhaft" – allerdings überzeugte auch nur eine einzige Gartenschere die Tester rundherum und bekam die Note "sehr gut". Aber welche war die beste Gartenschere?
Welche ist die beste Gartenschere im Test?
Im Test haben wir Bypass- und Amboss-Gartenscheren getestet. Doch welche ist die beste Gartenschere? Die Vor- und Nachteile, die uns besonders häufig begegnet sind, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Positiv aufgefallen im Gartenschere-Test
- Variabel: Einige Scheren können an die Handgröße angepasst werden und sind so auch für kleine Hände geeignet.
Negativ aufgefallen im Gartenschere-Test
- Schwergängig: Viele Schließen liegen zu weit vorn und sind schwergängig.
- Riesig: Einige Scheren sind nur mit großen Händen gut bedienbar.
- Öffnet: Viele Scheren öffneten sich beim Falltest – ein Sicherheitsmangel.
Gartenschere kaufen: Worauf achten?
Alle Scheren haben wir im Vergleich beim realen Rückschnitt eingesetzt – ergänzend fanden technische Prüfungen im Labor der VPA statt. Besonders wichtig war, dass dicke Äste und frisches Holz geschnitten werden kann und ein präziser Schnitt möglich ist. Aber worauf sollte man achten, wenn man sich eine Gartenschere kauen möchte? Wir haben diese Punkt genauer untersucht.
- Handhabung: Sind ergonomische Griffe vorhanden? Haben die Scheren ein geringes Gewicht? Mit großen und kleinen Händen, mit und ohne Handschuhe haben unsere Tester mit allen Scheren praktisch gearbeitet und uns ihre Erfahrungen mitgeteilt.
- Schneidversuche: Neben Grünholz wurde auch Buchenholz getrennt – wie im einschlägigen Prüfgrundsatz für die Sicherheit von Gartenscheren (EK5/AK2 12-03:2012) vorgesehen.
- Sicherheit: Selten fehlte der nötige Griffabstand bei geschlossener Schere, oft hingegen öffnete sich beim Herunterfallen der Verschluss – laut Prüfgrundsatz ein erhebliches Sicherheitsrisiko.
Wollen Sie eine Bypass-Gartenschere kaufen, ist darauf zu achten, dass die Schere gut in der Hand liegt. Außerdem sollte die Handkraft unmittelbar auf die Klingen übertragen werden. Das ist beim Schnitt härterer und dicker Äste unerlässlich, soll der Rückschnitt nicht zu Schmerzen in der Hand führen! Geben die Griffe bei größer werdendem Druck nach, ist der Kraftübergang nicht optimal.
Nach Normbestimmung dürfen sich Gartenscheren beim Aufprall auf den Boden nicht öffnen (vor dem Kauf ausprobieren!). Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Gärtner beim Griff nach der Schere an der nun offenliegenden Klinge verletzt. Diese Anforderung erfüllten besonders viele Bypass-Scheren im Test nicht. Außerdem brachen beim Falltest in fünf Fällen der Riegel ab – die betroffenen Schneidwerkzeuge waren damit unbrauchbar geworden. Den kompletten Gartenschere-Test mit allen Testsiegern finden Sie weiter unten zum Download. Einen ersten Überblick der getesteten Scheren finden Sie hier:
Amboss-Gartenscheren
Name: Fiskars PX 93
Gewicht (g): 240
Länge/Länge der Schneide (mm): 213/51
Griffmaterial: Kunststoff K2
Besonderheit: Rollgriff
Fazit: Sehr gute Schnittergebnisse, aber Sicherheitsmangel
Name: Grüntec Kakadu 295205202
Gewicht (g): 218
Länge/Länge der Schneide (mm): 205/56
Griffmaterial: Metall, Kunststoff
Besonderheit: Ratschenmechanik
Fazit:Handhabung unpraktisch, defekt nach Falltest
Name: Original Löwe 8.107
Gewicht (g): 248
Länge/Länge der Schneide (mm): 214/52
Griffmaterial: Kunststoff
Fazit: Hohe Handkraft nötig, Sicherheitsmangel
Name: Original Löwe 15.107
Gewicht (g): 188
Länge/Länge der Schneide (mm): 196/45
Griffmaterial: Kunststoff
Fazit: Sehr gute Schnittergebnisse, aber Sicherheitsmangel
Name: Stihl PG25
Gewicht (g): 256
Länge/Länge der Schneide (mm): 192/44
Griffmaterial: Kunststoff
Fazit: Sicher einsetzbar, mittlere Schnittergebnisse
Name: Wolf Garten RS 4000
Gewicht (g): 212
Länge/Länge der Schneide (mm): 200/41
Griffmaterial: Kunststoff K2
Fazit: Liegt gut in der Hand, leichter Schnitt von Hartholz
Bypass-Gartenscheren
Name: Bahco PX-M2
Gewicht (g): 234
Länge/Länge der Schneide (mm): 210/56
Griffmaterial: Kunststoff 2K
Fazit: Leichter Schnitt in Grünholz, Sicherheitsmangel
Name: Bosch EasyPrune
Gewicht (g): 492
Länge/Länge der Schneide (mm): 255/50
Griffmaterial: Kunststoff 2K
Besonderheit: akkuunterstützt, Drahtschneider
Fazit: Leichter Schnitt auch in Hartholz, aber Sicherheitsmangel
Name: Felco Nr. 2
Gewicht (g): 250
Länge/Länge der Schneide (mm): 214/56
Griffmaterial: Metall gummiert
Besonderheit: Drahtschneider
Fazit: Mäßige Schnittleistungen, öffnet sehr weit
Name: Fiskars PB-8 Medium
Gewicht (g): 194
Länge/Länge der Schneide (mm): 208/56
Griffmaterial: Kunststoff 2K
Fazit: Gute Ergonomie, aber schwache Schnittleistungen
Name: Fiskars PX94
Gewicht (g): 238
Länge/Länge der Schneide (mm): 218/55
Griffmaterial: Kunststoff 2K
Besonderheit: Rollgriff
Fazit: Leichter Schnitt, aber Sicherheitsmangel
Name: Gardena-Schere 8857
Gewicht (g): 160
Länge/Länge der Schneide (mm): 196/52
Griffmaterial: Kunststoff 2K
Besonderheit: Drahtschneider, Weite verstellbar
Fazit: Öffnungsweite verstellbar, gut für Weichholz
Name: Gardena 8905
Gewicht (g): 220
Länge/Länge der Schneide (mm): 217/61
Griffmaterial: Kunststoff 2K
Besonderheit: Drahtschneider, Weite verstellbar
Fazit: Gute Ergonomie, aber mäßige Schnittleistungen
Name: Original Löwe 14.104
Gewicht (g): 180
Länge/Länge der Schneide (mm): 198/52
Griffmaterial: Kunststoff
Fazit: Gute Ergonomie, leichter Schnitt
Name: Stihl PG 30
Gewicht (g): 278
Länge/Länge der Schneide (mm): 220/53
Griffmaterial: Kunststoff
Besonderheit: Drahtschneider
Fazit: Leichter Schnitt in Grünholz, Sicherheitsmangel
Name: Wolf Garten RR 4000
Gewicht (g): 208
Länge/Länge der Schneide (mm): 205/45
Griffmaterial: Kunststoff 2K
Besonderheit: Drahtschneider
Fazit: Gute Ergonomie, aber mäßige Schnittleistungen
Aktuellen Gartenschere-Test herunterladen
Bypass-Schere oder doch eher Amboss-Gartenschere? Beide Gartenscheren-Typen haben wir im Vergleich getestet.
Welche dabei im Preis-Leistungs-Verhältnis gewonnen hat und unser Preis-Leistungs-Sieger geworden ist, erfahren Sie im Testbericht. Dort sind auch der Testsieger aus der gesamten Wertung und alle verglichenen Modelle in einer übersichtlichen Tabelle aufgelistet. Die Tabelle mit allen detaillierten Ergebnissen zum aktuellen Gartenschere-Test 05/2019 finden Sie hier als Download >>
Gibt es spezielle Gartenscheren für Linkshänder?
Viele Gartenscheren sind für Rechtshänder konzipiert. Doch Linkshänder haben oft Schwierigkeiten. Deswegen gibt es natürlich auch Bypass-Gartenscheren für Linkshänder. Sie sind nur am Griff etwas anders geformt. Falls die Schere von Links- und Rechtshändern benutzt wird, gibt es übrigens auch Gartenscheren für Rechts- und Linkshänder. Sie müssen also nicht zwingend eine extra Schere kaufen. Wichtig ist aber auch, dass die Gartenschere für kleine und große Hände geeignet ist.
Wie schleift man eine Gartenschere?
Wenn die Schere seit Jahren in Gebrauch ist, kann es sein, dass die Klinge stumpf ist. Das macht das Schneiden von dicken Ästen und Co. nicht nur mühselig. Es schadet auch den Pflanzen, da ein sauberer Schnitt nicht mehr möglich ist. Vor allem frisches Holz wird dann mehr zerquetscht oder ausgefranst und Pflanzenkrankheiten können schneller eindringen. Um das zu verhindern, können Sie die Klinge der Gartenschere schleifen.
- Zuerst müssen Sie die Schere zerlegen.
- Dann können Sie die Klinge entnehmen und den Schmutz entfernen.
Praxistipp: Zuerst den groben Schmutz mit einer Drahtbürste und dann mit einem feuchten Tuch abwischen. - Legen Sie den Schleifstein 5 Minuten in Wasser ein, beträufeln Sie ihn etwas mit Wasser und ziehen Sie dann die Klinge über die gröbere Seite (etwa im 23°-Winkel).
Praxistipp: Ein feuchtes Tuch unter dem Schleifstein verhindert das Verrutschen. - Dann entgraten Sie die Klinge, indem Sie sie über die glattere Seite des Schleifsteins ziehen.
- Zuletzt wird die Klinge vor Korrosion geschützt und wieder zusammen gesetzt.
Bis zu welcher Zweigstärke kann ich mit einer Gartenschere arbeiten?
Gartenscheren werden hauptsächlich im Bypass-Gartenscheren und Amboss-Scheren unterteilt. Die Bypass-Schere hat zwei scharfe Klingen, die aneinander vorbei schneiden. Sie ist für präzise Schnitte in weiches Holz oder für dicke Äste mit einem Astdurchmesser von etwa 2-2,5 cm geeignet. Die Amboss-Schere hat nur eine obere Klinge. Diese Amboss-Schneide trifft beim Schneiden auf den Amboss. Sie kann auch hartes Holz und Totholz von einem Schneid-Durchmesser von 2,5-3,5 cm schneiden. Reichen diese Scheren nicht, nehmen Sie die Astschere. Durch die längeren Griffe ist die Hebelkraft größer und auch dickere Zweige können geschnitten werden. Reicht auch diese nicht aus, sollten Sie zur Säge greifen.
Praxistipp: Es gibt auch elektrische Gartenscheren. Mit den Akku-Gartenscheren müssen Sie weniger kraft aufbringen.
Wie am besten eine Gartenschere reinigen und desinfizieren?
Bevor Sie die Bypass-Gartenschere nach getaner Arbeit einfach weglegen, sollten Sie sie reinigen. Denn sonst können von frischen Ästen die Pflanzenreste und -säfte die Klingen stumpf machen. Gerade, wenn Sie kranke Pflanzen geschnitten haben, sollten Sie die Schere aber auch desinfizieren. Um die Schere zu reinigen, bürsten Sie zuerst den groben Schmutz ab und wischen dann mit einem feuchten Tuch nach. Zum Desinfizieren können Sie kochendes Wasser, Alkohol oder spezielles Desinfektionsmittel für Gartengeräte nutzen. Wenn Sie die Schere mit heißem Wasser desinfizieren möchten, legen Sie die Gartenschere etwa 10 Minuten in kochendes Wasser (niedrige Stufe kochen). Um sie mit Alkohol zu desinfizieren muss zumindest die Klinge ebenfalls 10 Minuten eingelegt werden. Danach sollten Sie die Gartenschere noch ein Mal abwaschen und trocken wischen. Das spezielle Desinfektionsmittel geben Sie auf ein Tuch und wischen dann die Klinge damit ab.
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2019