close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflanzenschutz

Wenn Blattlaus & Co. in des Freizeitgärtners Reich zu laut schmatzen, wird mancher friedfertige Pflanzenfreund zum radikalen Giftmischer. Dabei ist Pflanzenschutz auch mit wenig oder gar ganz ohne Chemie möglich! Welche Arten des Pflanzenschutz für Beet, Kübelpflanze oder Gehölze die richtige ist, erfahren Sie in dieser Übersicht.

Pflanzenschutz

Kaum sind die ersten grünen Triebe im frühen Frühjahr da, kommen sie auch schon in Heerestärke: Saugende und beißende Insekten, Milben, Nematoden, Bakterien, Viren, bösartige Pilze, behauste und nackte Schnecken sowie Nager machen dem Garten-Liebhaber schnell das Leben schwer.

 

War für solche Fälle bis vor wenigen Jahren im Blumencenter um die Ecke noch die chemische Keule erhältlich, so hat inzwischen der Gesetzgeber in mehreren Schritten des Pflanzenschutzgesetzes diesem Treiben Schranken gesetzt. Viele der früher üblichen Pflanzenschutzmittel hatten neben den gewünschten Eigenschaften, nämlich der Vernichtung des Schädlings, auch unerwünschte Nebeneffekte. So waren viele Mittel hochtoxisch und stellten eine Gefährdung für Nützlinge, für das Grundwasser und nicht selten auch für den Anwender dar.

Pflanzenschutz
 

Schädlinge

Insekten machen sich gerne an unseren Pflanzen zu schaffen – und zerstören sie

Oft wurden diese chemischen Keulen im Allgemeinen ohne ausreichende Sachkenntnisse und Schutzvorrichtungen der Freizeitgärtner angewandt. Denn Pflanzenschutz ist auch ein Eingriff in das ökologische und biologische Gleichgewicht. Auch bei sachgemäßer Anwendung kann dieses Gleichgewicht ins Wanken geraten. Die Population von schädigenden Insekten steht in direkter Abhängigkeit zu der von Nützlingen und unterliegt natürlichen Gesetzen: Bei starkem Schädlingsbefall vermehren sich auf Grund des reichlichen Nahrungsangebots auch die schädlingsvernichtenden Nützlinge. Im kommenden Jahr haben diese dann die Oberhand, können sich jedoch auf Grund des dann reduzierten Nahrungsangebots nicht mehr so stark vermehren. Im dritten Jahr haben dann die Schädlinge wieder „die Nase vorn“ – und das Spiel beginnt aufs Neue.

Pflanzenschutz
 

Chemischer Pflanzenschutz

Insekten oder Pilze – chemische Spritzmittel werden mit allem fertig. Aber Vorsicht ...

Schnecke, Spinnmilben und Co. können Pflanzen großen Schaden zufügen. Vorbeugung ist dann der beste Schutz vor einem Befall.

 

Pflanzenschutz: Wichtige Voraussetzung

Im Garten investiert man viel Zeit und Liebe für das Anziehen und Setzen von Pflanzen. Damit sie Ihnen auch langfristig Freude bereiten, muss das Grün ausreichend gepflegt und geschützt werden, denn ein Schädlingsbefall kann schnell ganze Beete zerstören. Wichtigste Voraussetzung zur Vorbeugung und Bekämpfung eines Befalls ist die richtige Diagnose. Informieren Sie sich daher je nach Pflanzenart über häufig auftretende Schädlinge. Ist das Grün bereits befallen, analysieren Sie das Schadbild genau und holen Sie sich bei Bedarf Rat von Experten. Ist der Schädling identifiziert, informieren Sie sich über mögliche Maßnahmen oder geeignete Pflanzenschutzmittel. Welche die richtigen Mittel für Rasen, Zierpflanzen oder Obst sein könnten, zeigen wir Ihnen hier. Optimal sind Produkte mit größtmöglicher Wirkung, die zugleich Umweltschutz gewährleisten

 

Pflanzenschutz beendet den Wettkampf "Schädling vs. Nützling"

Man sollte bei ungewöhnlich starkem und häufigem Schädlingsbefall nicht sofort an die Bekämpfung denken, sondern sich fragen, ob grundlegende eigene Kulturfehler die Entwicklung dieser Schädlinge erst begünstigen. In manchen Fällen scheint der Griff zum Pflanzenschutzmittel die letzte Möglichkeit zu sein, um das liebevoll hochgezüchtete Grün vor dem jähen Ende zu bewahren.

Pflanzenschutz
 

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Bei vielen Schädlingen kann der chemische Knüppel ruhig im Sack bleiben

Doch sollte man sich zunächst für umweltschonende Produkte entscheiden, um sich selbst, andere und das ökologische Gleichgewicht nicht zu gefährden. Bleibt der Erfolg aus, kann man immer noch auf Mittel mit chemischem Wirkstoff zurückgreifen. Eine Zulassung brauchen alle im Handel erhältlichen Pflanzenschutzmittel. Diese wird vom Bundesamt für den Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für einen befristeten Zeitraum erteilt. Nach Ablauf dieser Frist wird entschieden, ob das Produkt erneut zugelassen wird. Hobby- und Freizeitgärtner dürfen nur Produkte erwerben, die den Zusatz „Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig“ enthalten. Nicht mehr zugelassene Produkte dürfen maximal bis zum Ablauf des zweiten auf das Ende der Zulassung folgenden Jahres angewendet werden. Verfallene Produkte müssen an die Hersteller oder autorisierte Vertreter zurückgegeben werden.

Quelle: selbst ist der Mann

Pflanzenschutz Nützlinge anlocken

Nützlinge anlocken

Es summt und brummt, quakt und zwitschert: Wir verraten, wie Sie Nützlinge anlocken und zum Bleiben überreden

Pflanzenschutz

Pflanzenkrankheiten

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über die verbreitetesten Pflanzenkrankheiten

Pflanzenschutz Pilze

Pilze

Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere: Pilze sind faszinierende Organismen, die anders als Pflanzen keine Photosynthese betreiben, sondern...

Pflanzenschutz

Schädlinge

Insekten machen sich gerne an unseren Pflanzen zu schaffen – und zerstören sie

Pflanzenschutz Ameisen: Hausmittel

Ameisen: Hausmittel

Backpulver, Kaffee, Essig – Mit diesen Hausmitteln werden Sie Ameisen wirklich los

Pflanzenschutz Nahaufnahme eines Maikäfer-Engerlings auf der Erde

Nützliche und schädliche Käferlarven unterscheiden

Sie graben nichtsahnend in Ihrem Beet herum und plötzlich stoßen Sie auf ein ganzes Nest von Engerlingen . Der Schock sitzt für die meisten Menschen...

Pflanzenschutz Nahaufnahme Feuerwanze

Darum sollten Sie Feuerwanzen nicht bekämpfen

Feuerwanzen machen im Frühjahr ordentlich Eindruck, wenn sie sich zu großen Mengen an sonnigen Plätzen im Garten versammeln. Wer das Schauspiel nicht...

Pflanzenschutz Ohrenkneifer

Für was sind Ohrenkneifer gut?

Im Mittelalter glaubte man, dass Ohrenkneifer nachts in menschliche Ohren kriechen, mit ihren Zangen das Trommelfell zerkneifen und dann dort ihre...

Pflanzenschutz Waschbären

Waschbären

In Deutschland sieht man eher selten einen Waschbären . Und dass, obwohl es mittlerweile etwa 1,3 Millionen von Ihnen in Deutschland geben soll. Doch...

Pflanzenschutz Waschbär im Garten

Waschbär im Garten

Waschbären bekommt man nur selten zu sehen. Und dass, obwohl sie nicht mehr nur im Wald leben. Mittlerweile fühlen sich viele der Tiere auch in...

Pflanzenschutz Steinmarder

Marder vertreiben

Der Steinmarder, auch Hausmarder, ist ein Kulturfolger. Trifft der Allesfresser auf Menschen hat das jedoch meist für beide keinen positiven Ausgang...

Pflanzenschutz Igel füttern

Igel füttern

Im Garten findet der Igel ausreichend Futter, nur in bestimmten Situationen müssen Sie Igel füttern

Pflanzenschutz Tauben vertreiben

Tauben vertreiben

Besonders in Großstädten findet man Tauben und auch ihre Hinterlassenschaften überall – schließlich ist das Nahrungsangebot dort reichlich und...

Pflanzenschutz

Diese 10 Pilzsorten sind genießbar

Im Herbst kann man essbare Pilze im Wald sammeln. Doch viele Speisepilze haben giftige Doppelgänger! Erkennen Sie den Unterschied?

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.