Ameisen umsiedeln: Drei einfache Methoden
Ameisen sind zwar lästige, aber auch ausgesprochen nützliche Tiere. Bevor Sie also mit Ameisengift um sich streuen, sollten Sie zunächst eine schonendere Variante in Betracht ziehen und die Ameisen umsiedeln.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Ameisen sind äußerst gefräßige Tiere und am liebsten machen sie sich über andere Insekten her. Ein Volk kann pro Tag zehntausende Insekten vertilgen, darunter auch zahlreiche Schädlinge, die sich sonst über Ihre Pflanzen hermachen würden. Lästig wird es erst, wenn die Krabbeltiere sich ihr Futter auf der Terrasse oder im Haus suchen.
Darum sollten Sie die Ameisen umsiedeln
Die schiere Anzahl der Ameisen, die von jetzt auf gleich in einer Wohnung auftauchen können, löst bei vielen Menschen zunächst Panik vor einer Invasion aus und sie greifen instinktiv zum Ameisenspray. Doch die Angst ist unbegründet. Ameisen sind kein Ungeziefer. Sie nisten sich nicht in Häuser ein, wie Kakerlaken, Flöhe oder Bettwanzen. Ameisen leben in der Natur und dort bleiben sie in der Regel auch. In Häuser verschlägt es sie nur auf der Suche nach Nahrung.
Hier finden Sie die besten chemischen Mittel, um die Ameisen zu vertreiben, ohne sie gleich zu vergiften:
Die Ameisen zu töten ist daher meist nicht nötig. Sobald die Tiere kein Futter mehr bei Ihnen finden, ziehen sie sich zurück und suchen woanders weiter. In der Natur besteht ihr Futter meist aus (toten) Insekten und Samen. Zudem lockern sie den Gartenboden schön auf. In den meisten Fällen sind Ameisen daher Nützlinge und für das Ökosystem sehr wichtig.
Sparen Sie sich also lieber das Gift! Sinnvoller ist es, die Krabbeltiere schonend zu vertreiben oder – noch besser – die Ameisen umzusiedeln.
Praxistipp: Haben sie ein Problem mit Blattläusen im Garten? Dann können Ameisen das Problem verstärken. Ameisen fressen den Honigtau, welchen die Blattläuse ausscheiden. so gerne, dass sie die Tiere gegen ihre natürlichen Fressfeinde verteidigen. Bemerken Sie daher Ameisen in der Nähe der Blattläuse, lohnt es sich ebenfalls, die Ameisen umzusiedeln.
Ameisenhaufen umsiedeln
Wenn Sie der Ameisenstraße folgen, führt Sie diese direkt zum Ameisennest. Haben Sie es gefunden, gibt es drei – mehr oder weniger schonende – Methoden, die Ameisen umzusiedeln oder zum Umsiedeln zu bewegen.
Ameisen umsiedeln mit einem Tontopf: Dies ist die einfachste Methode, ein Ameisennest schonend umzusiedeln. Besorgen Sie einen Blumentopf aus Ton, füllen Sie diesen mit Holzwolle, Stroh und einem süßen Lockmittel wie Honig oder Marmelade und platzieren Sie ihn über dem Ameisennest. Im Laufe der nächsten Tage werden die Ameisen in den Tontopf umsiedeln. Sobald alle dort angekommen sind, nehmen Sie den Topf mit einer Schaufel hoch und siedeln das Nest an einen geeigneten Ort im Garten um.
Ameisenhaufen umsiedeln: Für die aufwendigste, aber auch schnellste Methode, Ameisen umzusiedeln, benötigen Sie lediglich eine Schaufel. Graben Sie damit das Ameisennest großflächig aus. Anschließend können Sie das intakte Nest in eine Kiste legen und an einen anderen Ort im Garten transportieren.
Ameisenhaufen unter Wasser setzen: Diese Methode klingt zunächst radikal, schadet den Tieren allerdings auch nicht, sofern Sie es nicht übertreiben. Nehmen Sie einen Gartenschlauch und setzen Sie das Ameisennest zwei Mal täglich unter Wasser. Die Ameisen glauben dann, dass der Standort nicht mehr für ein Nest geeignet ist und suchen sich einfach ein neues Zuhause.
Sollten alle Methoden ohne Erfolg bleiben, haben wir in folgendem Artikel die effektivsten Methoden zusammengefasst, um die Ameisen zu töten. Doch Vorsicht: Einige Ameisenarten stehen unter Naturschutz! Dabei handelt es sich jedoch hauptsächlich um Waldameisen-Arten. Wohnen Sie daher eher ländlich, achten Sie darauf, dass es sich bei den Tieren nicht um eine geschützte Art handelt.
Waldameisen umsiedeln: Sondergenehmigung erforderlich
Wenn Sie bei sich im Garten Ameisen umsiedeln, handelt es sich dabei meist um einfache Wegameisen. Komplizierter wird es, wenn sich Waldameisen bei Ihnen ein Zuhause gesucht haben. Diese stehen unter Naturschutz und dürfen nicht so einfach gestört werden. Für die Umsiedlung benötigen Sie zunächst eine gute Begründung, um eine Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde zu erhalten.
Anschließend müssen fachkundige Personen kontaktiert werden, die die Umsiedlung leiten, durchführen und einen neuen Standort für das Ameisennest finden.
Ameisen umsiedeln: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Bei der Umsiedlung von Ameisen sollten Sie auch auf die richtige Jahreszeit achten. Die Ameisenschutzwarte-Bayern empfiehlt für die Umsiedlung von Waldameisen einen Zeitraum zwischen Mitte März bis Mitte Mai. Sobald der Sommer beginnt, ziehen sich die Königinnen in einen unteren Teil des Nests zurück und es ist schwieriger, sie unbeschädigt umzusiedeln.
Hinzu kommt, dass die Ameisen viel Energie und somit viel Nahrung benötigen, um ihr Nest am neuen Standort neu aufzubauen. Erfolgt eine Umsiedlung der Ameisen zu spät im Jahr, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Tiere nicht mehr genug Nahrung sammeln können, um unbeschadet den Winter zu überstehen.

Was kostet die Umsiedlung eines Ameisenhaufens?
Ist das Ameisennest zu groß, Sie trauen sich die Umsiedlung nicht allein zu oder es handelt sich bei den Tieren um geschützte Waldameisen, wenden Sie sich am besten an einen örtlichen Ameisenschutzverein. Die Deutsche Ameisenschutzwarte e. V. schätzt die durchschnittlichen Kosten für die Umsiedlung eines Waldameisenvolkes auf etwa 800 Euro.
Im heimischen Garten befinden sich meist lediglich Wegameisen. Auch ihre Nester können bis zu 40.000 Exemplare enthalten. Im Gegensatz zu den Nestern der Waldameise, in denen über eine Millionen Tiere hausen können, lässt sie sich jedoch wesentlich schneller und kostengünstiger umsiedeln. Am besten wenden Sie sich an eine örtliche Umwelt- oder Tierschutzgruppe und erkundigen sich dort.
Ameisen verhindern
Damit Sie die Ameisen gar nicht erst umsiedeln müssen, gibt es einige Maßnahmen, um die Ameisen zu verhindern bzw. deren Schäden zu minimieren. Dass sich Ameisen auf einer Rasenfläche ansiedeln, lässt sich schlecht verhindern. Meist ist das auch gar nicht sonderlich tragisch. Schlimm wird es erst, wenn es die Ameisen in der Nähe des Hauses verschlägt, wo sich einen Weg nach innen bahnen oder die Pflastersteine der Terrasse unterwandern.
Um Ameisen und deren Schäden an der Terrasse vorzubeugen, verwenden Sie für das Bett der Pflastersteine Splitt anstatt Sand. Die Fugen dichten Sie mit Pflasterfugenmörtel ab. Dieser ist ameisendicht und wasserdurchlässig.
Haben es die Ameisen bis in die Küche geschafft, hilft es nur, Lebensmittel ordentlich wegzuräumen. Saugen Sie täglich Krümmel weg und lagern Sie vor allem süße Lebensmittel luftdicht. Mehr Tipps, um Ameisen in der Küche vorzubeugen und zu entfernen, finden Sie in folgendem Artikel:
Das könnte Sie auch interessieren ...