Ameisen: Hausmittel Hausmittel, um Ameisen erfolgreich zu bekämpfen
Ameisengift enthält häufig Stoffe, die für Mensch, Tier und Umwelt nicht ganz ungefährlich sind. Insbesondere bei Ameisen in der Wohnung wird daher gerne auf altbewährte Hausmittel zurückgegriffen.
Ameisengift ist im Kampf gegen Ameisen besonders effektiv, doch in Form von Köderboxen, Granulat oder Ameisenspray auch nicht gerade ungefährlich, wenn Kleinkinder und Haustiere mit im Haushalt wohnen. Glücklicherweise gibt es viele Hausmittel, die gegen Ameisen im Haus und Ameisen im Garten helfen.
Ameisen mit Hausmitteln bekämpfen: Backpulver und Natron als Ameisengift
Möchte man die Ameisen komplett loswerden und diese vergiften, muss man dazu nicht immer auf spezielle Giftstoffe aus dem Handel zurückgreifen. Sie können Ameisen auch mit für die Krabbeltiere giftigen Hausmitteln zu Leibe rücken. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.
Derzeit sehr beliebt:
- Wie gefährlich sind fliegende Ameisen?
- Schäden durch Ameisen an Terrasse und Fassade vermeiden.
- Pflanze vor Schädlingen retten.
Backpulver
Backpulver wird als Hausmittel im Kampf gegen Ameisen am häufigsten empfohlen. Im Internet sind zahlreiche Erfolgsgeschichten zu lesen, aber auch zahlreiche enttäuschte Geschichten, die berichten, dass das Backpulver bei ihnen keine Wirkung gezeigt hat. Das hat einen guten Grund: Backpulver selbst ist für Ameisen gar nicht giftig, sondern nur das darin enthaltene Natriumhydrogencarbonat. Das wird von vielen Herstellern jedoch häufig durch das für Ameisen komplett harmlose Kaliumhydrogencarbonat ersetzt. Achten Sie daher genau auf die Inhaltsstoffe des Backpulvers!
Natron
Als Alternative zu Backpulver können Sie auch direkt Natriumhydrogencarbonat verwenden. Im Handel ist es unter der Bezeichnung Natron erhältlich. Sowohl das Backpulver als auch das reine Natron müssen die Ameisen jedoch essen, damit es auch giftig wirkt. Um es ihnen schmackhaft zu machen, mischen Sie es daher mit Zucker oder Puderzucker im Verhältnis 1:1 und verteilen es dann auf der Ameisenstraße.
Maismehl
Maismehl kann von Ameisen nicht richtig verdaut werden. Nehmen sie es zu sich, sterben sie letztlich daran. Streuen Sie es einfach auf die Ameisenstraße und mischen Sie es gegebenenfalls auch mit etwas Zucker.
Kaffeesatz
Bei Kaffeesatz gehen die Meinungen auseinander. Einige behaupten, das Koffein sei giftig für die Ameisen und sie gehen daran zugrunde. Andere sind der Meinung, dass die Ameisen den Kaffee gar nicht essen, da der intensive Geruch sie abschreckt und vertreibt. Letztlich kommt es hierbei wohl auf die Art des Kaffees und der Ameise an.
Ameisen mit Hausmitteln vertreiben
Haben sich Ameisen auf die Terrasse oder ins Haus verirrt, ist es meist nicht nötig, sie gleich alle zu vergiften. Es reicht in der Regel, sie zu vertreiben. Da Ameisen auf ihren Geruchssinn angewiesen sind, um Nahrung zu finden und den anderen Ameisen auf der Ameisenstraße zu folgen, meiden sie daher Lebensmittel, die zu intensiv riechen. Das können Sie sich mit diesen Hausmitteln zunutze machen.
Essig, Zitrone und Duftöle
Sämtliche stark riechenden Öle (Teebaum-, Zimt-, Lavendel-, Thymian-, Salbeiöl uvm.) sowie Essig und Zitrone vertreiben die Ameisen. Füllen Sie eines dieser Mittel in eine Sprühflasche und besprühen Sie damit die Ameisenstraße. Durch den stechenden Geruch verlieren die Ameisen die Orientierung und die Straße löst sich zügig auf.
Bei einer größeren Ameisenplage können Sie auch einfach mit Essigwasser wischen. Eine Lösung aus 90 Prozent Wasser und 10 Prozent Essig ist ideal. Sollten Haustiere mit im Haushalt wohnen, sollten Sie auf die Behandlung jedoch verzichten, da auch Hund, Katze und Co. sehr empfindlich auf den Essiggeruch reagieren.
Kreide, Babypuder und Seife
Haben sich Ameisen auf die Terrasse verirrt, hilft es eine Begrenzung um die Terrasse mit Kreide, Babypuder oder Seife zu ziehen. Kreide wird von den Ameisen gemieden, da diese alkalisch ist, das Talkum im Babypuder wird gemieden, da es ihre Fühler und Atemwege verstopft, und Seife überdeckt die Pheromonspur der Ameisen und sorgt dafür, dass ihr Chitinpanzer sich auflöst.
Wasser
Ein einfaches aber probates Mittel können Sie einsetzen, wenn Sie wissen, wo sich der Ameisenhügel befindet. Setzen Sie den Bau einfach zwei Mal täglich mit einem Wasserschlauch unter Wasser. Die Ameisen bekommen so den Eindruck, dass sie ihr Nest an einen ungünstigen Ort errichtet haben und werden umziehen – hoffentlich an einen Ort weiter weg von Haus und Terrasse.
