Blattläuse

Haben Blattläuse erst einmal die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon befallen, heißt es schnell zu handeln! Die wenige Millimeter großen Insekten ernähren sich vom Pflanzensaft und schädigen so Ihre Zier- und Nutzpflanzen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Dicht an dicht besiedeln Blattläuse Stengel und Blätter – ob Rose, Obstbaum oder Balkonpflanze: Kaum ein Strauch im Garten ist vor den hungrigen Läusen sicher! Einen Blattlaus-Befall erkennt man nicht nur an den mit bloßem Auge sichtbaren Kolonien der Tiere, sondern auch am sogenannten Honigtau – einem klebrigen Belag, Ausscheidungsprodukt der Blattläuse.

Blättläuse
Wird es auf der Pflanze zu eng, machen sich geflügelte Blattläuse auf und davon und erobern neue Pflanzen. Foto: sidm / TH

Blattläuse vermehren sich schnell

Auch weil Garten und Balkon Blattläusen viel Nahrung bietet, vermehren sich Blattläuse rasant: Bis zu fünf Nachkommen am Tag kann jede Blattlaus produzieren. Und schon nach wenigen Wochen ist der Nachwuchs selbst geschlechtsreif! Zur Fortpflanzung brauchen Blattläuse nichtmals einen Partner, die allermeisten Arten vermehren sich geschlechtslos.

Blattläuse bekämpfen: Was hilft?

Vorbeugung ist alles: Wer in seinem Garten ein biologisches Gleichgewicht aus Schäd- und Nützlingen schafft, braucht sich kaum Sorgen um die Bekämpfung von Blattläusen zu machen. Aber wer frisst Blattläuse? Bei Marienkäfer, Ohrenkneifer und Co. stehen Blattläuse auf dem Speiseplan – so wird die Population auf natürliche Weise reduziert. Mit selbst gebauten Insektenhotels fördern Sie die Ansiedlung von nützlichen Insekten auf dem Balkon und im Garten!

Wenn man allerdings nicht auf die Nützlinge im Garten oder auf dem Balkon hoffen kann: Welche Mittel versprechen eine Lösung des Blattläusebefalls? Chemische Schädlingsbekämpfungsmittel sind zwar wirksam, viele Gärtner wollen die "Chemiekeule" aber nicht im Gemüsebeet oder an Obststräuchern einsetzen.

Mittel gegen Blattläuse

Blattläuse kann man fernhalten, indem man Mischkulturen pflanzt und Pflanzen nutzt, die die Blattläuse nicht mögen. Kapuzinerkresse, Lavendel und Bohnenkraut gelten als zuverlässige Blattläuse-Vertreiber! Jauchen aus Brennessel sind nicht nur ein gutes Pflanzenstärkungsmittel, sondern auch ein geeignetes natürliches Spritzmittel gegen Blattläuse. Damit diese Mittel helfen, müssen Sie die Mittel gegen Blattläuse richitg einsetzen. Mit einem harten Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch kann man die Blattläuse auch ganz einfach abbrausen. Stark befallenen Äste sollte man direkt herausschneiden.

Der Klassiker unter den Hausmitteln gegen Blattläusebefall ist sicherlich die Schmierseifen-Lösung. Ein Esslöffel flüssige Schmierseife (reine Kali-Seife ohne Zusätze) in einem Liter Wasser auflösen und damit die betroffenen Pflanzenteile einsprühen. Wer das Gemisch noch wirkungsvoller machen möchte, kann einen Esslöffel Spiritus hinzufügen. Der Nachteil an dieser Methode ist allerdings, dass die Seife hässliche Flecken auf der Pflanze hinterlassen – also nichts für dekorative Pflanzen. Doch auch mit sieben Hausmitteln gegen Blattläuse können Sie die Insekten bekämpfen.

Weitere Tipps zur Schädlingsbekämpfung

Ob Silberfische loswerden oder andere Schädlinge – wir haben die wichtigsten Infos zur Bekämpfung zusammengetragen >>

Kupferband gegen Schnecken | Ungezieferspray | Ultraschall gegen Mäuse | Maulwurfschreck | Mäusegift | Rattengift Testsieger | Ameisen vernichtenWühlmäuse vertreibenHornissen vertreiben | Buchsbaumzünsler bekämpfen | Maden Biotonne | Maulwurf vertreiben 

Ökologisch sinnvoller und auch nachhaltiger ist es in jedem Fall, die Fressfeinde der Blattläuse zu unterstützen: Marienkäfer sind die wohl bekanntesten Blattlaus-Feinde! Schon ihre Larven fressen pro Tag knapp 100 Blattläuse! Das Video erklärt, wie Sie Marienkäferlarven züchten >>

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Foto: Fotolia; Johannes Menk - Fotolia MerkenMerkenMerken

Das könnte Sie auch interessieren ...

Drei Mal der gleiche Mann arbeitet mit Schutzhelm und -brille mit Akku-Multiwerkzeugen an einer bewachsenen, sonnigen Böschung. In der unteren linken Ecke ist das Testsigel zu sehen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
7 Akku-Kombigeräte im Test 2025: Diese 4-in-1-Multitools haben überzeugt

Man nennt sie Multitools, Kombigeräte oder 3- bzw. 4-in-1-Werkzeuge: Wir haben sieben der Akku-Kombigeräte einem Praxistest unterzogen.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Grasmilbenlarven auf Gänseblümchenblüte - Foto: iStock / Emanuela Seppi
Grasmilben: So erkennen und entfernen Sie die lästigen Tierchen

Wenn man sie bemerkt, ist es meist schon zu spät, um etwas gegen die lästigen Viecher zu tun: Grasmilben-Bisse hinterlassen einen unbändigen Juckreiz, der vor allem in Arm- und Kniebeugen sehr schmerzhaft werden kann. Wir zeigen, wie Sie Grasmilben erkennen und entfernen. 

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.