close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gemüsebeet

Ein Gemüsebeet macht viel Arbeit, aber auch sehr viel Freude! Damit im eigenen Gemüsebeet die Kultur von Salat, Kohl oder Spinat von Anfang an gelingt, braucht Ihr Nutzgarten lockere, mit Hornspänen oder reifem Kompost verbesserte Pflanzerde.

Wenn Sie ausreichend Gemüse anbauen, um davon Ihren eigenen bedarf zu decken, spricht man vom Selbstversorger-Garten! Dafür sollte man schon etwas Erfahrung im Gemüseanbau haben und etwas Platz für ausreichend große Beete. Das Video erklärt, worauf Selbstversorger-Neulinge achten sollten, damit der Start in ein nachhaltigeres Leben gelingt:

 

Vor der Aussaat ein guter Rat für jeden Nutzgarten: Harken Sie sorgfältig Steine und vor allem Unkräuter ab vom Gemüsebeet, die sonst später nichts als Ärger im Gemüsegarten machen.

Damit die Saat- oder Pflanzreihen schön gerade werden, nehmen Sie eine zwischen zwei Pflöcken gespannte Schnur zur Orientierung. Für die Aussaat großer Samen, zum Beispiel Erbsen, haben sich Dachlatten als Schablone bewährt: Kleben Sie Weinkorken im empfohlenen Saatabstand von 5 cm auf das Holz und drücken die Korken in die lockere Erde – schon haben Sie die Saatlöcher im Gemüsebeet im optimalen Abstand. Das gilt natürlich auch für alle anderen Pflanzenarten im Gemüsegarten, die in einem bestimmten Abstand ausgesät werden.
Praxistipp: Damit das Gemüse gut gedeiht, können Sie Gemüsedünger verwenden. In Gemüsedünger sind Stickstoff, Phosphor und Kalium im ausgeglichenen Verhältnis enthalten. Gerade Kalium sorgt dafür, dass das Gemüse eine knackige Konsistenz hat. Gemüse ist in Schwach-, Mittel- und Starkzehrer einzuteilen. Von dieser Zuordnung hängt die Dosierung des Düngers ab.

 

Gemüsebeet: Tomaten, Porree & Co.

Tomaten gehören zu den beliebtesten Früchten überhaupt, sind aber wie keine andere Art im Gemüsebeet vom Wetter und der richtigen Wasserversorgung abhängig. Sie sollten daher im Gewächshaus wachsen oder auf alle Fälle den sonnigsten und wärmsten Platz im Garten bekommen. Sorgen Sie immer für gleichmäßige Bodenfeuchte im Tomatenbeet, damit verhindern Sie auch, dass die Früchte rissig werden und aufplatzen.

Wesentlich anspruchsloser ist da schon Porree, der keineswegs nur ein Wintergemüse ist. Sorten wie "Bavaria" sind schon ab Ende Juli reif. Der Weißanteil beim Porree kann problemlos vergrößert werden, wenn Sie Ihre Lauch-Setzlinge etwas tiefer pflanzen – ca. 15 cm. Damit die weißen Beine noch länger werden, immer wieder Erde anhäufeln. Praxistipp: Statt des Anhäufelns verhindert auch eine über die Porrestange gestülpte Klopapierrolle, dass Licht das Lauch grün färbt. Übrigens kann man Porree im eigenen Nutzgarten zweimal im Jahr ernten: Wenn Sie nach der ersten Ernte im Gemüsebeet den Wurzelbart abschneiden und wieder einpflanzen, wächst daraus eine neue, wenn auch etwas kleinere Pflanze im Gemüsegarten heran.

Praxistipp: Für selbst angebautes Gemüse brauchen Sie keinen Garten! Auch auf dem Balkon lässt sich Gemüse anbauen: Was Sie für den Balkongarten benötigen und welche Sorten das beste Balkongemüse ist, erfahren Sie hier im Video:

 

Fotos: Samentraum Gassmann, Neudorff, Shutterstock / Tiger Images

Quelle: selbst ist der Mann

Garten anlegen

Kartoffel: Aussaat und Ernte

Die Kartoffelernte war früher für die Familien überlebensnotwendig, da musste jeder mit anpacken, um die Knollen rechtzeitig aus dem Boden zu...

Garten anlegen Gurken anbauen Gurken anpflanzen im Garten und auf dem Balkon

Gurken anpflanzen im Garten und auf dem Balkon

Ob im Salat, eingelegt, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten, Gurken finden sich in nahezu jedem Kühlschrank...

Garten anlegen

Dieses Gemüse hat im Frühling Saison

Saisonales und regionales Gemüse schützt die Umwelt. Deswegen sollten Sie im Frühling auch Frühlingsgemüse kaufen. Wir zeigen, welches gesunde Gemüse...

Garten anlegen

Fruchtfolge im Gemüsegarten

Das Einhalten der Fruchtfolge verbessert die Ernte in Ihrem Gemüsegarten

Garten anlegen

Mischkultur im Gemüsegarten

Wenn Sie das Gemüsebeet als Mischkultur anlegen, erhöhen Sie Ihre Ernte

Garten anlegen Spargel pflanzen

Spargel pflanzen – so klappt’s im eigenen Garten

Spargel ist eine mehrjährige Staude, die den Winter als Wurzel überdauert. Weißer Spargel oder Bleichspargel wächst unter Erddämmen und bekommt daher...

Garten anlegen Palmkohl

Schwarzkohl-Rezepte für das gesunde Blattgemüse

Schwarzkohl , auch toskanischer Palmkohl genannt, gilt als die Mutter vieler anderer Kohlsorten (z. B. Rosen- oder Grünkohl), ist bei uns aber eher...

Garten anlegen Bauernregeln

Bauernregeln

Was steckt wirklich hinter den Bauernregeln und lässt sich mit ihnen tatsächlich das Wetter vorhersagen?

Garten anlegen Topinambur ernten und lagern

Topinambur ernten und lagern

Topinambur (Helianthus tuberosus) stammt von der Sonnenblume ab. Sobald die Pflanze ihre ersten Knospen öffnet, können Sie auch die hübschen gelben...

Garten anlegen Grünkohl nach dem ersten Frost

Grünkohl ernten

Grünkohl hat hierzulande einen eher altbackenen Ruf. Als traditionelles Gericht zur Winter- und Weihnachtszeit gilt er als deftige Hausmannskost...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.