Apps für die Gartenplanung

Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps bieten eine praktische Möglichkeit, die Planung und Visualisierung Ihres Gartens digital und benutzerfreundlich umzusetzen. Sie unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Ein schön gestalteter Garten aus der Vogelperspektive mit Rasenflächen und Pflanzen
Gartenplanung Apps können bei der Planung und Visualisierung Ihres Traumgartens helfen. Foto: iStock/vfhnb12
Auf Pinterest merken

Wer seinen Garten kreativ und effizient planen möchte, hat heute die Wahl zwischen verschiedenen digitalen Helfern.

Neben den Gartenplaner-Apps, welche mit mobiler Flexibilität punkten und sogar eine Echtzeit-Vorschau des Gartens dank Augmented Reality ermöglichen, gibt es beispielsweise noch Online-Gartenplaner. Diese sind ideal für den schnellen Einstieg direkt im Browser – sie funktionieren unkompliziert und ohne Installation. Eine weitere Möglichkeit bieten Gartenplaner-Softwares, welche im Vergleich zu den Online-Gartenplanern deutlich mehr Funktionen besitzen und perfekt für komplexe und maßstabsgetreue Gestaltungen am PC sind.

Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Anwendungen stellt sich zunächst die Frage: Welche Gartenplaner-App ist die beste – und welche Funktionen sind dabei besonders hilfreich?

Welche Gartengestaltungs-App ist die beste?

Die beste Gartenplanungs-App hängt von Ihrem Ziel ab – ob Sie einfach nur Blumenbeete anlegen, einen kompletten Garten mit Wegen und Möbeln planen oder sogar in 3D arbeiten wollen. Hier sind die Top Gartenplanungs-Apps, sortiert nach Anwendung und Zielgruppe:

iScape (nur iOS)

 iScape Screenshot
Foto: sidm Collage / iScape Screenshot

Ideal für: Visuelle Gartenplanung mit AR-Funktion (Augmented Reality)

Besonderheiten:

  • Du kannst deinen Garten live mit dem Handy scannen und in Echtzeit gestalten

  • Große Pflanzendatenbank

  • Intuitive Bedienung

  • Profi-Features gegen Aufpreis

Kosten: 1 Woche kostenlos, dann 34,99€ im Monat oder 349,99€ pro Jahr

Garden Planner (Desktop/Tablet)

Ideal für: Detaillierte Beet- und Landschaftsplanung

Besonderheiten:

  • Drag & Drop Elemente (Pflanzen, Wege, Zäune etc.)

  • Maßstabsgetreu

  • Leicht zu bedienen, sehr beliebt bei Hobbygärtnern

Kosten: 15-tägige Testversion kostenlos, dann ca. 38 € (einmalig)

Home Design 3D Outdoor & Garden (iOS/Android)

Screenshot / Home Design 3D Outdoor & Garden
Foto: Screenshot / Home Design 3D Outdoor & Garden
Screenshot / Home Design 3D Outdoor & Garden
Foto: Screenshot /Home Design 3D Outdoor & Garden

Ideal für: 3D-Gartenplanung auf dem Smartphone

Besonderheiten:

  • 2D- und 3D-Ansicht

  • Einrichtungs- und Pflanzenplanung

Kosten: Kostenlos (Basisversion), Upgrade optional

ChatGPT

Im Slider zeigen wir Ihnen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für den Garten, die mithilfe von ChatGPT generiert wurden:

(1/4)
Garten mit Wiese, Hecke und Baum
Gartenansicht vorher. Foto: sidm Redaktion / Katja Fischborn
Gartenansicht generiert mit KI
Erste Variante einer Gestaltungsidee durch ChatGPT. Foto: Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch OpenAI, unterstützt durch Uni Garden Designer
Gartenansicht generiert mit KI
Zweite Variante einer Gestaltungsidee durch ChatGPT. Foto: Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch OpenAI, unterstützt durch Uni Garden Designer
Gartenansicht generiert mit KI
Dritte Variante einer Gestaltungsidee durch ChatGPT. Foto: Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch OpenAI, unterstützt durch Uni Garden Designer

Für wen? Hobbygärtner & Neulinge

Vorteile:

  • Individuelle Gartenideen in Echtzeit

  • Tipps zu Pflanzenwahl, Pflege & Gestaltung

  • Spart Zeit & Rechercheaufwand

  • Ganzjährige Unterstützung & saisonale To-Do-Listen

  • Ideal als digitaler Gartenhelfer für eigene Projekte

Welche Software eignet sich für wen?

Gartenplaner Softwares im Überblick

Zielgruppe

Beste Software

Einsteiger

Gardena My Garden, Garden Planner, ChatGPT

Fortgeschrittene/3D-Fans

SketchUp, Home Design 3D

Profis & Landschaftsarchitekten

Realtime Landscaping Architect

Mobile Nutzung mit AR

iScape

Welcher ist der beste kostenlose Gartenplaner?

Der beste kostenlose Gartenplaner hängt ein wenig davon ab, was genau Sie brauchen – einfache Beetplanung, ganze Gartengrundrisse oder sogar 3D-Visualisierungen. Hier sind die Top-Empfehlungen mit ihren Stärken:

Gardena My Garden

Gardena Garten Planer / Screenshot
Foto: Gardena Garten Planer / Screenshot
Gardena Garten Planer / Screenshot
Foto: Gardena Garten Planer / Screenshot

Für wen? Anfänger & Hobbygärtner

Vorteile:

  • Kostenlos & browserbasiert (kein Download nötig)

  • Einfach zu bedienen

  • Gute Auswahl an Pflanzen, Bewässerungslösungen, Wegen usw. (Gardena-Produkte)

  • Ideal zur Beet- und Rasenplanung

>> zum Gardena Garten Planer

OBI Gartenplaner

Aufbau des Obi Gartenplaners mit Auswahlmöglichkeiten
Foto: Obi Gartenplaner / Screenshot
Einzelne Auswahlmöglichkeiten des Obi Gartenplaners
Foto: Obi Gartenplaner /Screenshot

Für wen? Heimwerker & Terrassenplaner

Vorteile:

  • Kostenlose Online-Terminvereinbarung

  • Maßstabgetreue Planung

  • Viele Elemente wie Gartenhäuser, Terrassen, Zäune

  • Beratung in teilnehmenden Märkten möglich

Die Planung kann hier erst nach einem Beratungstermin in einem Obi Markt vor Ort stattfinden. >> zur Obi Terminvereinbarung

SketchUp Free

SketchUp / Screenshot
Foto: SketchUp / Screenshot

Für wen? Fortgeschrittene & Detailfans

Vorteile:

  • Vollwertige 3D-Planung

  • Extrem flexibel (Gebäude, Gärten, Landschaften)

  • Große Community & viele Vorlagen

>> zur Sketch-Up Anmeldung

Vor- und Nachteile der einzelnen Planer im Überblick

Vorteile

Nachteile

iScape

Augmented-Reality-Funktion für realistische Vorschau im eigenen Garten,

Benutzerfreundlich, intuitives Drag-and-Drop-System,

Große Bibliothek an Pflanzen, Möbeln und Materialien,

Ideal für Hobbygärtner & Landschaftsgestalter

Nur für iOS verfügbar (kein Android oder Web),

viele Funktionen nur im kostenpflichtigen Pro-Abo,

begrenzte Pflanzendaten für europäische Pflanzenarten

Garden Planner

Einfache Bedienung, ideal für Anfänger,

große Auswahl an Symbolen für Beete, Pflanzen, Strukturen

Druckfunktion für übersichtliche Pläne,

einmalige Lizenzkosten statt Abo

Veraltetes Interface, keine 3D-Darstellung,

kein direkter Pflanzenkatalog mit detaillierten Infos,

keine mobile Version

Home Design 3D Outdoor & Garden

3D-Visualisierung für realistische Planung,

intuitive Steuerung, auch für Einsteiger geeignet

Offline nutzbar,

Kombination von Haus- und Gartendesign möglich

Einige Funktionen nur mit kostenpflichtiger Version,

keine spezifische Pflanzenpflege- oder Standortberatung,

teils ungenaue Maße bei der Objektauswahl

Gardena My Garden

Kostenlos und ohne Installation nutzbar,

perfekt zur Planung von Gardena-Bewässerungssystemen,

einfache Bedienoberfläche,

gute Basisfunktionen für Beet- und Rasenplanung

Starke Markenbindung an Gardena-Produkte,

kleine 3D-Darstellung,

begrenzte Pflanzenauswahl, eher technik- als gestaltungsorientiert

OBI Gartenplaner

Kostenloses Tool mit Fokus auf OBI-Produkte,

ideal zur Planung von konkreten Bauprojekten (z. B. Terrassen),

einfaches, schnelles Handling

Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit,

Fokus auf Produktplatzierung statt kreativer Planung,

keine Pflanzenplanung möglich, setzt Beratungstermin vor Ort voraus

SketchUp Free

Sehr mächtig und präzise,

große Objektbibliothek (3D Warehouse),

flexibel für alle Arten von Garten- und Landschaftsplanung,

kostenlos nutzbare Web-Version

Hohe Lernkurve, nicht für Einsteiger geeignet,

Pflanzen und Naturdarstellungen müssen oft manuell ergänzt werden,

keine spezifischen Gartenfunktionen (z. B. Bodenanalyse, Pflanzzeitplanung)

ChatGPT

Schnelle Antworten zu Pflanzenwahl, Pflege & Gestaltung, kreative Ideen für Gartenstile & Pflanzkombinationen,

saisonale To-Do-Listen & Pflegehinweise, Zeitersparnis durch kompakte undverständliche Infos,

kostenlos und flexibel nutzbar

Keine 3D-Visualisierung oder grafische Planung,

Standort- und bodenspezifische Infos nur eingeschränkt, führt keine praktischen Arbeiten oder Vermessungen aus, Empfehlungen nicht immer auf lokale Pflanzenverfügbarkeit abgestimmt

Die Kosten für Gartenplaner variieren je nach Art und Funktionsumfang: Online-Gartenplaner sind meist kostenlos und ideal für einfache Entwürfe. Gartenplaner-Apps bieten mobile Flexibilität und kosten in der Regel nur wenige Euro, oft mit optionalen Zusatzfunktionen. Für professionelle und besonders detailreiche Planungen lohnt sich eine Desktop-Software – hier liegen die Preise zwischen etwa 30 und 300 Euro.

Der OBI Gartenplaner ist ein kostenloses Online-Tool, das direkt im Browser genutzt werden kann. Es ermöglicht eine maßstabsgetreue Planung von Gartenflächen, Wegen, Terrassen und mehr – ganz ohne Software-Installation. Für eine persönliche Beratung können Sie zudem einen kostenlosen Termin in einem teilnehmenden OBI-Markt vereinbaren.

Das könnte Sie auch interessieren ...