Schneckenbekämpfung

Bierfalle gegen Schnecken: Wirksamkeit, Anleitung & Alternativen

Mit Speck fängt man Mäuse und mit Bier Schnecken. Das Prinzip kannte schon Oma und wird immer noch als der Gartenhack schlechthin angepriesen. Wir erklären, wann eine Bierfalle gegen Schnecken sinnvoll ist.

in der offenen Bierfalle, die im Blumenkübel aufgestellt wurde, sind viele Schnecken verendet
Der Schaden an der Pflanze zeigt, wie dringend nötig es war, etwas gegen die gefräßigen Nacktschnecken zu tun. Mit der offenen Bierfalle, die im Blumenkübel aufgestellt wurde, konnten viele Übeltäter gefangen werden. Foto: iStock / mtreasure
Auf Pinterest merken

Wenn sich Nacktschnecken im Garten breitmachen und die liebevoll gezogenen Pflanzen bedrohen, greifen viele Hobbygärtner zur klassischen Bierfalle. Die Schneckenfalle mit Bier gilt als einfaches Hausmittel gegen Schnecken. Doch wie effektiv ist sie wirklich, wie baut man sie selbst – und welche Alternativen gibt es? Wir zeigen Ihnen, was Sie über Bierfallen wissen müssen, wie Sie sie richtig einsetzen und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Was ist eine Bierfalle und wie funktioniert sie?

Die Bierfalle ist eine der bekanntesten Methoden zur Schneckenbekämpfung im Hobbygarten. Dabei handelt es sich um einen mit Bier gefüllten Behälter, der möglichst plan in den Boden eingegraben wird. Der Geruch des Bieres wirkt auf viele Schneckenarten wie ein Magnet. Besonders die gefräßige Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) wird von den Hefearomen angelockt.

Eine Schnecke kriecht über die Öffnung in eineSchneckenfalle mit Bier
Diese Fallen sind effizient und günstig: Schnecken können dem Duft abgestandenen Biers nicht widerstehen! Foto: Hersteller / Voss.garden

Einweg-Bierfallen gibt es günstig im Online-Handel zu kaufen: Sie fangen die Schnecken oberirdisch, das typische Eingraben der Falle in den Boden ist nicht erforderlich. Zudem erfolgt die Entsorgung kontaktlos. Diese Bildergalerie zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Einweg-Bierfalle aufbauen und befüllen >>

Warum Bier Schnecken anzieht

Das Prinzip ist einfach: Schnecken lieben den Geruch von Bier! Denn es enthält Gärstoffe und Alkohole, die auf Schnecken eine starke Anziehungskraft ausüben. Biersorte und Alkoholgehalt sind dabei weitestgehend egal. Vor allem Bierreste (abgestandenes Bier) verströmen für Schnecken einen betörenden Duft! Aber obergärige Biere wie Weizen- oder Bockbier haben sich als sehr effektiv erwiesen.

Der Geruch signalisiert den Tieren eine Nahrungsquelle. Die Schnecken kriechen zur Bierfalle, dann in das entsprechende Gefäß und ertrinken schließlich in der Flüssigkeit.

Anleitung: DIY-Falle mit Bier selbst bauen

Material & Werkzeug
  • Kunststoff- oder Glasbecher (mindestens 10 cm hoch, etwa ein 500-g-Joghurtbecher)

  • Deckel mit Löchern oder ein umgedrehter Pflanztopfuntersetzer

  • Steine / Holzkeile als Distanzklötze

  • Bier (am besten obergärig)

  • Schaufel

Wer Schnecken im Garten hat, wird früher oder später den Tipp mit der Bierfalle ausprobieren: Unter Hobbygärtnern gilt sie nicht umsonst als beste und günstigste Schneckenfalle überhaupt! Und der Bau ist zudem denkbar einfach und schnell.

Um aber den Schutz von Nützlingen zu gewährleisten, sollten Sie niemals offene Bierfallen aufstellen: Denn zum Beispiel Igel, Vögel oder auch Haustiere trinken das schmackhafte Bier aus der Falle – und werden betrunken!

Achtung: Igel sind durch Bierfallen besonders gefährdet! Sie fressen die in der Falle verendeten Schnecken und erleiden durch die hohe Konzentration schnell eine Alkoholvergiftung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer Bierfalle gegen Schnecken

  1. Behälter vorbereiten: Wählen Sie einen Becher mit glatten Wänden, damit die Schnecken nicht mehr herauskriechen können.

  2. Eingraben: Graben Sie den Becher so ein, dass der Rand etwa 1-2 cm über dem Erdboden liegt. So verhindern Sie, dass Bodentiere oder Nützlinge leicht hineinfallen.

  3. Befüllen: Füllen Sie den Becher etwa zur Hälfte mit Bier.

  4. Abdecken: Decken Sie den Becher mit einem durchlöcherten Deckel oder einem umgedrehten Pflanzenuntersetzer ab, damit kein Regen eindringt. Tipp: Flache Steine oder Holzkeile halten den Deckel auf Abstand, sodass die Bierfalle auch zugänglich für die angelockten Nacktschnecken bleibt!

  5. Kontrollieren & Entleeren: Prüfen Sie die Falle täglich und entsorgen Sie die gefangenen Schnecken tierschutzgerecht.

Lebendfalle für Schnecken aus alter PET-Flasche bauen
Umsetzung mit einer einfachen Plastikflasche: Trennen Sie das obere Drittel einer dünnwandigen PET-Flasche ab und stecken Sie diesen Teil kopfüber in den restlichen Flaschenkörper und vergraben Sie die Falle im Boden. Schon wenig Bier genügt, um Schnecken zu fangen – ohne dass sie im Bier ertrinken! Gefangene Schnecken weit (!) vom eigenen Garten wieder aussetzen. Foto: sidm / TH
Schnecken entsorgen ohne Ekel

Als Bierfalle recycelte Plastikbecher haben den Vorteil, dass sie leichter (weil nicht so tief) eingegraben werden können. Zudem kann man die Einwegbecher samt Schnecken einfach im Müll entsorgen, ohne Kontakt zu den schleimigen Kriechtieren.

Wirkung und Effektivität

Die Wirkung einer Bierfalle ist lokal begrenzt. Sie tötet zwar einige Schnecken, kann jedoch keine größeren Populationen dauerhaft reduzieren. Zudem ist sie wenig selektiv, auch Nützlinge wie Laufkäfer oder der schneckenfressende Tigerschnegel können hineinfallen. Daher sollte der Einsatz gut überlegt sein und durch weitere Abwehrmaßnahmen ergänzt werden. Diese listen wir unten im Artikel noch einmal auf.

Nützlinge schützen!

Bierfallen töten auch komplett harmlose Gehäuseschnecken und andere schützenswerte Nützlinge. Setzen Sie sie daher nur gezielt und sparsam ein! Mechanische Maßnahmen wie das Absammeln der Schnecken sind anderen Bekämpfungsmethoden vorzuziehen.

Vorsicht, wer (auch unbeabsichtigt) nach Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) geschützte Schnecken (etwa die bekannte Weinbergschnecke oder andere Schnecken mit Haus) in offenen Bierfallen tötet, riskiert ein Bußgeld von bis zu 65.000 Euro!

Häufige Fehler beim Einsatz von Lockstofffallen

Ob Bier als Lockstoff eingesetzt wird oder andere Duftstoffe (etwa synthetisierte Sexuallockstoffe, Pheromone etc.) – wer mit intensiven Gerüchen Schnecken anlockt, sollte diese Aspekte berücksichtigen:

  • Falsche Platzierung: Direkt im Beet platziert, schadet die Falle mehr als sie nutzt, weil sie Schnecken ins Beet zieht.

  • Ungeeignete Biersorte: Nicht alle Biere wirken gleich stark. Obergärige Biere enthalten mehr Lockstoffe als Pils oder Export.

  • Zu tiefes Eingraben: Ist der Rand unter Bodenniveau, steigen die Gefahren für Nützlinge deutlich.

  • Zu spätes Entleeren: Verrottendes Bier und Schneckenkadaver können andere Schädlinge anziehen und den Garten hygienisch belasten.

Tipp: Das Umweltbundesamt nennt als tierfreundliche Entsorgung gefangener Schnecken im Hobbygarten, die Tiere in der Gefriertruhe einzufrieren, ehe Sie sie im Hausmüll entsorgen können. Dieses Verfahren schläfert die Tiere vergleichsweise schonend ein.

So sollten Sie die Schneckenfallen aufstellen
  • Stellen Sie die Falle nicht direkt ins Beet, sondern am Rand auf – sonst locken Sie die gefräßigen Schnecken direkt an den „gedeckten Tisch“!

  • Platzieren Sie Bier- und andere Lockstofffallen eher an der Grundstücksgrenze als „Frühabwehr“ einer Schneckeninvasion.

  • Verwenden Sie mehrere Fallen, gleichmäßig verteilt im Garten, idealerweise in schattigen, feuchten Bereichen.

  • Platzieren Sie sie nicht bei Regenwetter.

  • Wechseln Sie das Bier alle 2 bis 3 Tage.

Vor- und Nachteile von Bierfallen

Doch Schneckenfallen mit Bier bieten nicht nur Vorteile, auch die Nachteile sollten Sie kennen:

Gründe für und gegen Schneckenfallen mit Bier

Vorteile

Nachteile

einfache Handhabung: Keine besonderen Kenntnisse erforderlich

Lockwirkung auf entfernte Schnecken: Gefahr, Tiere aus der Umgebung anzulocken

günstig: Kaum Materialkosten

Gefahr für Nützlinge: Unselektive Wirkung

ohne Chemikalien: Kein Einsatz von synthetischen Pestiziden

regelmäßiger Aufwand: Häufiges Entleeren und Nachfüllen nötig

Merke: Bierfallen können punktuell bei der Eindämmung einer Schneckenplage helfen, sollten aber nie als alleinige Maßnahme gegen Schnecken eingesetzt werden!

Welche Möglichkeiten der vorbeugenden Schneckenabwehr Ihnen noch zur Verfügung stehen, zeigt das folgende Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wirksame Alternativen in der Schneckenbekämpfung

  • Schneckenzäune: Metall- oder Kunststoffbarrieren, die Schnecken mechanisch am Überqueren hindern. Besonders effektiv ist ein Schneckenzaun bei Hochbeeten oder kleinen Nutzflächen.

  • Schneckenkragen: Individuelle Schnecken-Schutzringe für einzelne Pflanzen. Einfach aufzusetzen und wiederverwendbar.

  • Natürliche Feinde fördern: Igel, Kröten, Vögel und Tigerschnegel sind natürliche Gegenspieler der Nacktschnecke. Ein artenreicher Garten mit Unterschlupfmöglichkeiten fördert sie.

  • Pflanzen mit Schneckenschutzwirkung: Manche Pflanzen wie Farn, Lavendel oder Kapuzinerkresse meiden Schnecken. Auch Mischkultur im Gemüsebeet kann helfen.

Vergleich von Methoden zur Schneckenbekämpfung

Methode

Wirkung

Aufwand

Umweltverträglichkeit

Bierfalle

mittel

mittel

begrenzt

Schneckenzaun

hoch

hoch

hoch

Schneckenkragen

hoch, aber lokal begrenzt

gering

hoch

Nützlinge fördern

mittel, hilft vor allem langfristig

gering

sehr hoch

Weitere Möglichkeiten, die Schneckenpopulation im Garten zu reduzieren, sind das Halten von Laufenten oder das rechtzeitige Absammeln von Eigelegen im Herbst. Hier finden Sie dazu weitergehende Informationen:

FAQs zur Bierfalle für Schnecken

Etwa alle zwei bis drei Tage, besonders bei warmem Wetter.

Ja, auch alkoholfreies Bier wirkt, allerdings etwas schwächer.

So, dass der Rand 1–2 cm über dem Boden liegt.

Ja, das ist möglich! Auf dem Weg in Ihren Garten stärken sie sich in Ihrem Beet und legen auch noch ihre Eier ab. Das verschlimmert die Schneckenplage nur noch weiter. Deshalb Bierfallen nicht direkt ins Beet stellen und sparsam einsetzen!

Fazit: Schneckenfallen gezielt und verantwortungsvoll einsetzen

Bierfallen können eine einfache, preiswerte und chemiefreie Möglichkeit zur Schneckenbekämpfung im Garten sein – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. Ihre Wirkung ist begrenzt und sie sollten immer Teil eines umfassenderen Schneckenschutz-Konzepts sein. Wer gezielt vorgeht, natürliche Feinde fördert und die Fallen mit Bedacht einsetzt, kann der Schneckenplage wirkungsvoll begegnen.

Tipp: Testen Sie verschiedene Methoden in Ihrem Garten und beobachten Sie, welche am besten funktioniert. Kombinieren Sie mehrere Maßnahmen, um umweltfreundlich und nachhaltig gegen Schnecken vorzugehen! Wichtig ist, frühzeitig und vehement zu reagieren, sobald ein Schneckenbefall im Garten festgestellt wurde, damit Sie Ihre Kulturpflanzen noch vor den gefräßigen Beeträubern schützen können!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Toom Rabattaktion - Foto: iStock / Epiximages
Nur am Sonntag: 20 Prozent Rabatt auf Outdoor-Produkte bei toom

Heimgärtner aufgepasst: Dieses Wochenende am 15. Juni 2025 gibt es bei toom attraktive Rabatte auf Pflanzen, Erde und Outdoor-Zubehör. Ideal für Garten, Terrasse oder Balkon.

AL-KO Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / AL-KO
AL-KO verlost Akku-Heckenscheren-Set im Wert von 399,90 Euro

Emissionsfrei, kabellos und smart durch das Gartenjahr: Ob große oder kleine Gärten, Mähen oder Schneiden – die solo® by AL-KO Akku-Highlights sorgen das ganze Jahr über für eine nachhaltige Gartenpflege.

OASE Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / OASE
OASE verlost Teichsauger im Wert von 519,95 Euro

Entdecken Sie die OASE Wasserwelten: Ein Gartenteich ist der perfekte Rückzugsort und schafft eine entspannte Atmosphäre. Und nicht nur Menschen fühlen sich hier wohl: Wasser lockt eine Vielzahl von Tieren an und macht Ihren Garten lebendig. Gestalten Sie sich Ihre ganz persönliche Wasserwelt, wie es zu Ihnen passt.

Floragard Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Floragard
Floragard verlost 6 Erden-Pakete im Wert von je 65 Euro

Erden für den Sommergarten: Blumen einpflanzen, Pflanzen in zu klein gewordenen Gefäßen umtopfen, Kräuter ins Freie umziehen – für viele Einsätze bietet Floragard die passende Erde.

Kränzle Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Kränzle
Sommerzeit mit Kränzle
Kränzle verlost Hochdruckreiniger im Wert von 459 Euro

Mit Hochdruck in den Sommer: Der neue Hochdruckreiniger Quickly von Kränzle sorgt dafür, dass Wege, Terrassen und Co. im Handumdrehen wieder glänzen

Ballistol Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Ballistol
Ballistol verlost 2 Ballistol-Toolboxen im Gesamtwert von mehr als 300 Euro

BALLISTOL – Schutz für Werkzeug, Grill und Mensch: Von Hautpflege- und Insektenschutz-Mitteln über Tierpflege-Öl und Reinigern bis hin zu Spezial-Produkten für Handwerk, Werkstatt und Industrie.