close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schnecken

Wer im eigenen Garten Gemüse anbaut, muss die Früchte seiner Arbeit meist schon vor Erntebeginn vor gefräßigen Beet-Besuchern verteidigen: Schnecken fallen bei Einbruch der Dunkelheit über Jungpflanzen, Blattgrün und Gemüse her und zerstören wortwörtlich über Nacht die wochenlange Mühen des Hobbygärtners.

Video Platzhalter

Woher Schnecken kommen, welche Schneckenarten gefährlich für die Gemüseernte sind, wie Sie einer Schneckenplage vorbeugend entgegenwirken und wie Sie letztlich die gefräßigen Schnecken bekämpfen, erfahren Sie hier.

Nacktschnecken gehen bevorzugt nachts, bei Tau und Regen auf Nahrungssuche, denn sie brauchen die Feuchtigkeit, um sich auf ihrem Schleimteppich fortzubewegen. Der selbst produzierte Schleim schützt die Schnecken vor dem Austrocknen, vor Verletzungen und ermöglicht ihnen sogar waghalsigste Klettermanöver.

Pflanzenschutz
 

Schnecken bekämpfen

Mit diesen Haushaltstipps kämpfen Sie erfolgreich gegen Schneckenbefall im Gemüsebeet

Schnecken verbringen den Tag meist in feuchten Erdhöhlen – geschützt vor der brennenden Sonne. Dort legen sie auch ihre Eier ab (von September bis Mai). Entfernen Sie die Gelege, wenn Sie welche bei der Gartenarbeit finden. So ersparen Sie sich viel Arbeit im nächsten Frühjahr. Jede Schnecke kann Nachkommen produzieren, denn Schnecken sind Zwitter und werden bereits nach drei Monaten geschlechtsreif. 

Steigen die Temperaturen auf über 0 °C, beginnen Schnecken mit der Nahrungssuche: Bis zu 50% ihres Körpergewichts können Schnecken fressen – jede Nacht! Daher sollten Gärtner sofort aktiv werden, wenn sie die ersten verräterisch glänzenden Schleimspuren im Gemüsebeet entdecken.

 

Nicht alle Schnecken sind des Gärtners Feind:

Nacktschnecken im Gemüsebeet oder zwischen den Zierstauden lassen so manchen Gärtner um die Früchte seiner Arbeit fürchten – zu recht! Ernähren sich die gefräßigen Nacktschnecken doch bevorzugt von jungen Blättern, Trieben und knospen.

 

Finden Sie im Beet hingegen Gehäuseschnecken, brauchen Sie nicht verzweifeln. Sie treten in wesentlich gerigerer Anzahl auf und schädigen Ihre Pflanzen auch viel weniger: Fressschäden sind kaum zu befürchten. Manche Gehäuse-Schneckenarten sind sogar nützlich. Weitere spannende Infos über Gehäuseschnecken finden Sie im Video:

Weinbergschnecken stehen sogar unter Naturschutz! Daher sollten Sie Gehäuseschnecken einsammeln und an geeigneter Stelle in der Natur wieder aussetzen. Auch Schnecken im Teich sind für den Hobbygärtner kein Grund zum Pestizid zu greifen.

Pflanzenschutz Laufenten

Indische Laufenten als Schneckenvernichter halten

Sich mithilfe von ein paar Schneckenenten von einer veritablen Schneckenplage im Garten zu befreien, hat durchaus Charme. Doch ehe Sie sich...

Pflanzenschutz

Schnecken bekämpfen

Mit diesen Haushaltstipps kämpfen Sie erfolgreich gegen Schneckenbefall im Gemüsebeet

Pflanzenschutz Schneckenabwehr

Hausmittel, wie Sie Schnecken erfolgreich abwehren

Die meisten Hausmittel zur Schneckenabwehr sind nutzlos! Aber Gott sei Dank gibt es Alternativen, um Schnecken erfolgreich abzuwehren und vom...

Pflanzenschutz Schnecken im Garten

Schnecken im Garten

Im Schutz der Dunkelheit kriechen die Schnecken im Garten aus ihren Verstecken: Ganze Horden von Nacktschnecken plündern nachts die Beete und fressen...

Pflanzenschutz Schneckenbekämpfung

Tipps zur Schneckenbekämpfung

Wer jedes Jahr aufs Neue Schnecken in seinem Garten hat, ist leidgeprüft – und hat meist auch schon viele vermeintliche Wundermittel gegen die...

Pflanzenschutz Schneckeneier

Eigelege von Schnecken entfernen

Denn jedes Schneckenei, das Sie vernichten, erspart Ihnen eine Schnecke, die es auf Ihre Nutzpflanzen im Gemüsebeet abgesehen hat. Je eher Sie den...

Pflanzenschutz Schneckenfalle

Bierfalle: Schnecken mit Lebendfallen fangen

Die gefräßigen Tiere haben es vor allem auf die jungen Triebe von Salaten, Kohlsorten, Erdbeeren aber auch von vielen Zierpflanzen abgesehen. Schon...

Pflanzenschutz Tigerschnegel

Schleimig & gefräßig: Was Nacktschnecken zur Plage macht

Jedes Jahr, wenn im Gemüsebeet die Saat aufgeht und die Jungpflanzen ihr zartes Grün zeigen, fallen pünktlich Horden von Nacktschnecken über unsere...

Pflanzenschutz Was essen Schnecken?

Was essen Schnecken?

Wollen Sie wissen, was Schnecken essen, genügt ein genauer Blick ins (kahl gefressene) Beet. Denn je nach Art der Nacktschnecken, die jedes Jahr...

Pflanzenschutz Spanische Wegschnecke

Welche Schneckenarten gehören zu den Schädlingen?

Wissenschaftler schätzen, dass es auf der Erde etwa 42.000 bis 100.000 verschiedene Schneckenarten gibt. Schon die große Differenz zeigt, wie...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.