close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schnecken im Garten

Schnecken fressen Ihre Beete kahl? Dann helfen diese Tipps, die gefräßigen Nacktschnecken zu bekämpfen!

Video Platzhalter

Im Schutz der Dunkelheit kriechen die Schnecken im Garten aus ihren Verstecken: Ganze Horden von Nacktschnecken plündern nachts die Beete und fressen kahl, was der Gärtner so mühsam aufgezogen hat – Gemüse und junge Triebe von Zierpflanzen stehen ganz oben auf der Speisekarte der Garten-Schnecken. Wie kann man die gefräßigen Schnecken im Garten stoppen?

Wobei "die Schnecken" natürlich eine ungerechte Verallgemeinerung ist: Ausschließlich Nacktschnecken (s. unten) sind für den Kahlfraß im Gemüsebeet verantwortlich. Und gut 90% der Fraßschäden gehen auf das Konto der nicht-heimischen Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris). In den 60er-Jahren wurde sie nach Deutschland eingeschleppt und hat sich hier ungehemmt ausgebreitet, weil es bei uns an natürlichen Fressfeinden mangelt: Die üblichen Schnecken-Fresser wie Kröte, Igel und Vogel, rühren "Señora Schnecke" nicht an – bei Gefahr sondert die Spanische Wegschnecke dermaßen viel bitteren Schleim ab, dass die Tiere daran zu ersticken drohen.

Lediglich der 10-20 cm lange Tigerschnegel nimmt es mit der Spanischen Wegschnecke auf. Zumindest stehen die Schneckeneier der Einwanderin – neben verwesenden Pflanzenteilen und toten Tieren – auf dem Speiseplan des Schnegels. Daher sollten Sie den Tigerschnegel schützen, bildet er doch einen natürlichen Baustein einer erfolgreichen Schneckenabwehr.

Pflanzenschutz
Schnecken bekämpfen

Mit diesen Haushaltstipps kämpfen Sie erfolgreich gegen Schneckenbefall im Gemüsebeet

 

Diese Schneckenarten im Garten sind schädlich

Bei allem verständlichen Frust über kahlgefressene Beete: Schnecken im Garten sind Teil der natürlichen Gesundheits-Polizei. Sie fressen verwesende Pflanzenteile und Tierekadaver und verhindern damit die Ausbreitung von Krankheitserregen und Keimen. Sie verdauen schwer zersetzbare Pflanzenreste und unterstützen so die Humusbildung. Daher sollte man den Einsatz von Schneckenfallen und Schneckenkorn maßvoll gestalten. Mit diesen Tipps gegen Nacktschnecken werden Sie die Plagegeister los!

Pflanzenschutz Spanische Wegschnecke
Welche Schneckenarten gehören zu den Schädlingen?

Wissenschaftler schätzen, dass es auf der Erde etwa 42.000 bis 100.000 verschiedene Schneckenarten gibt. Schon die große Differenz zeigt, wie...

Nicht jede Schnecke ist für Ihr Gemüsebeet eine Gefahr! Eine einfache Daumenregel lautet: Was sein eigenes Haus trägt, darf bleiben!

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.