Wer in der Werkstatt oft mit Holz arbeitet, kennt das Problem, dass das jeweils benötigte Werkzeug nicht einsatzbereit ist. Diese mobile Werkbank ist die Lösung! Wie Sie diese mobile Werkbank selber bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Mobile Werkbank selber bauen
Die mobile Werkbank bietet Ihnen ausreichend Platz beim Heimwerken.
Werkbank bauen: Schritt 1 von 26
Der Zuschnitt der Multiplex-Platten lässt sich gut mit der Handkreissäge entlang einem Anschlag erledigen.
Werkbank bauen: Schritt 2 von 26
Zeichnen Sie das vordere Kabelfach auf die Ablagefläche und bohren mit einem 10er-Holzbohrer durch die Innenecken.
Werkbank bauen: Schritt 3 von 26
Setzen Sie dort die Stichsäge an und schneiden den Kabelfach-Streifen aus.
Werkbank bauen: Schritt 4 von 26
Richten Sie nun die Werkzeuge, die Sie unterbringen möchten, auf der Ablage aus und zeichnen deren Lage an.
Werkbank bauen: Schritt 5 von 26
Die „Park-Position“ der Handkreissäge erhält einen Ausschnitt, der die Sägeblatt-Schutzhaube komplett aufnimmt.
Werkbank bauen: Schritt 6 von 26
Für alle Werkzeuge, die teilversenkt werden (Akkuschrauber, Bohrmaschine, Stichsäge), müssen sie entsprechend große Löcher in die Platte schneiden.
Werkbank bauen: Schritt 7 von 26
Auch für die Verlegung der Mehrfachstecker-Leitung Löcher schneiden!
Werkbank bauen: Schritt 8 von 26
Bohren und senken Sie nun Löcher für die Verschraubung der einzelnen Bauteile.
Werkbank bauen: Schritt 9 von 26
Beginnen Sie mit der Verbindung von Deckel und Front. Leim angeben, in die Schnittkante vorbohren und verschrauben.
Werkbank bauen: Schritt 10 von 26
Nun Trenn- und Zwischenwand verleimen und schrauben. Durch das Loch in der Trennwand wird ein Anschlusskabel geführt.
Werkbank bauen: Schritt 11 von 26
Jetzt werden beide zuvor hergestellten Teile wie gehabt miteinander verbunden, ...
Werkbank bauen: Schritt 12 von 26
... gefolgt von Boden und Rückwand.
Werkbank bauen: Schritt 13 von 26
Auf der linken Seite wird das vordere Kabelfach mit einer festen Seitenblende geschlossen. Schrauben und leimen!
Werkbank bauen: Schritt 14 von 26
Nagelbodenträger für einen oder mehrere Zwischenböden befestigen. Eine Hilfsleiste sorgt für gleiches Niveau.
Werkbank bauen: Schritt 15 von 26
Über die gesamte rechte Seite wird eine einliegende Tür montiert. Stangenscharnier ablängen und auf die Tür schrauben.
Werkbank bauen: Schritt 16 von 26
Werkstattwagen auf den Rücken legen und die Tür an der Rückwand montieren.
Werkbank bauen: Schritt 17 von 26
Ein im Korpus befestigter Magnetschnäpper und die an die Tür geschraubte Gegenplatte halten die Tür geschlossen.
Werkbank bauen: Schritt 18 von 26
Lenkrollen unter den Korpus schrauben. Die vorderen Feststellrollen so montieren, dass der Feststeller gut erreichbar ist!
Werkbank bauen: Schritt 19 von 26
Kabelschellen für die Anschlussleitung, die von der Steckerleiste aus dem Kabelfach zur Rückwand-Leiste führt unter die Ablage schrauben ...
Werkbank bauen: Schritt 20 von 26
... und die Leitung so verlegen, dass der Stecker
dort eingesteckt werden kann.
Werkbank bauen: Schritt 21 von 26
PRAXISTIPP: Als Steckerleisten haben wir die Super-Solid-Leiste von Brennenstuhl (5 Dosen, 44,5 cm lang, 2,5 m Anschlussleitung, ca. 19 Euro) verwendet. Besondere
Merkmale sind neben dem hochbruchfesten Polycarbonat die gute Aufhängemöglichkeit sowie der dem Kabeleingang
gegenüberliegende Schalter. Auch wenn man üblicherweise keine weitere Steckerleiste an einer Steckerleiste anschließen sollte: Hier haben wir genau dies (mit gutem Gewissen) getan, da Sie ohnehin nie mehr als ein Gerät bedienen und so nicht in die Verlegenheit
kommen, den Anschluss zu überlasten.
Werkbank bauen: Schritt 22 von 26
Bestücken Sie die Rückwand mit nützlichen Halterungen für oft benötigtes Zubehör wie Fräser, Holzbohrer ...
Werkbank bauen: Schritt 23 von 26
... oder Sägeblätter. Hier sollten Sie auf den tatsächlichen Bedarf achten.
Werkbank bauen: Schritt 24 von 26
PRAXISTIPP: Um das Verletzungsrisiko am Stichsägenblatt zu reduzieren, liegt dieses direkt an der Zwischenwand.
Werkbank bauen: Schritt 25 von 26
Nicht schön, sondern praktisch sollte der Werkstattwagen in erster Linie werden. Daher nur die Kanten brechen, mit Werkzeugen ausstatten und gleich das nächste Projekt starten.
Werkbank bauen: Schritt 26 von 26
Die Zeichnungen enthalten alle zum Nachbau der mobilen Werkbank erfordelichen Maße. Materialliste: Birke Sperrholz 18 dick: 1 Tischplatte 900 x 630, 1 Frontplatte 900 x 602, 1 Rückwand
900 x 1232, 1 Bodenplatte 900 x 648, 1 Zwischenwand längs 870 x 602, 1 Zwischenwand quer 484 x 602, 1 Regalplatte 484 x 480, 1 Tür 610 x 600, 2 Bohrhalter 200 x 50, 1 Distanzscheibe Ø 60; Rundholz Kiefer Ø 20: 1 Sägeblatthalter 90 lang; Stangenscharnier
600 lang, Nagelbodenträger, Magnetschnäpper, 2 Stück Lenkrollen (Bauhöhe rund 100), 2 Stück Lenkrollen feststellbar (Bauhöhe rund 100), Kabelschellen, Holzleim, Spanplattenschrauben.
Der durchschnittliche Arbeitsplatz eines Heimwerkers ist inzwischen entweder vor lauter Zuleitungen und Geräten kaum noch nutzbar oder der (ordentliche) Hobby-Handwerker hat viel Zeit mit Aus- und Einräumen der Geräte verbracht. Oder – er hat sich unsere mobile Werkban gebaut und freut sich darüber, dass endlich alles sofort greifbar und genauso schnell wieder aufgeräumt ist.
Die Idee zu diesem Werkstattwagen entstand aus der Situation in unserer Werkstatt. Denn unser Tischler hat gleichzeitig mehrere Projekte, an denen er arbeitet und muss allein deshalb schnell die jeweils benötigten Geräte zur Hand haben. Und so hat er diese mobile Werkbank ab sofort als festen (oder besser mobilen) Bestandteil seiner Werkstatteinrichtung unserer Redaktion annektiert.
Was Sie beim Selberbauen der mobilen Werkbank beachten sollten, haben wir in der obigen Bauanleitung festgehalten. Keine Angst: Unser Schreiner hat darauf geachtet, dass der Bau der mobilen Werkbank auch für ungeübte Heimwerker möglich ist. Die mobile Werkbank ist ein ideales Einsteiger-Projekt und bildet gleich den Grundstock für Ihre neue Holzwerkstatt.