Im wandhängenden Werkstattschrank lagern Ihre Werkzeuge immer übersichtlich und griffbereit. Dieser große Werkzeugschrank aus Eiche-Leimholz und Birke-Multiplex gewährleistet die perfekte Unterbringung Ihres Tischlerwerkzeugs. Mit unserem detailliert vermaßten Bauplan (SE 02/2014) gelingt dem geübten Heimwerker auch der Nachbau dieses Werkzeugschranks zum Selberbauen!
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Werkzeugschrank bauen
Geordnet und geschützt ist Ihr Werkzeug im Schrank. Einteilung und Werkzeugaufnahme passen Sie individuell an.
Werkzeugschrank bauen
Schneiden Sie die Bauteile gemäß dem
Einkaufszettel auf dem Bauplan zu. Da
die Korpuswände auf Gehrung verleimt werden, ...
Werkzeugschrank bauen
... empfiehlt es sich, zunächst die
45°-Schnitte z. B. mit der Handkreissäge
und einer Schiene auszuführen.
Werkzeugschrank bauen
Dann können Sie die so vorbereiteten
Platten in Streifen auftrennen.
Werkzeugschrank bauen
Die Rückwand liegt in einer Nut, die
nun mit Oberfräse, Parallelanschlag und
Fingerfräser schrittweise eingebracht wird.
Werkzeugschrank bauen
Schleifen Sie vor dem Verleimen die
Innenflächen; das ist zum jetzigen Zeitpunkt
deutlich einfacher.
Werkzeugschrank bauen
Leim an Gehrungen und Nuten geben
und die Teile mit Zurrgurten auf ebenem
Untergrund rechtwinklig verspannen.
Werkzeugschrank bauen
Unter die obere Zarge und auf die zurückspringende
Rückwand leimen Sie als
Aufhängung eine Gehrungsleiste (30°).
Werkzeugschrank bauen
Weiter geht’s mit den Türen: Die Kasten-
Rahmenhölzer auf Gehrung schneiden
und rechtwinklig verleimen. Tipp: Da Korpus und Türen später exakt übereinanderliegen, empfiehlt es sich, beide Türkästen beim Verleimen auf dem Schrankkorpus auszurichten.
Werkzeugschrank bauen
Die Rahmenhölzer der Türfronten
erhalten mittig eine Nut als Aufnahme
für die Sperrholz-Füllungen.
Am einfachsten
stellen Sie
diese mit einer
Oberfräse und
dem Scheibennutfräser
her.
Werkzeugschrank bauen
Die genuteten Frontrahmenhölzer auf
Gehrung schneiden; sehr genau gelingt
dies mit der Präzisions-Gehrungssäge.
Werkzeugschrank bauen
Beide Türfronten
mit Füllungen
verleimen; tendenziell
eher etwas
größer als die Kasten-
Rahmen, auf
denen Sie die
Fronten beim Verleimen
ausrichten.
Werkzeugschrank bauen
Schleifen Sie nun die Rahmenholz-
Flächen vor allem im Bereich der Leimfugen
auf beiden Seiten glatt.
Werkzeugschrank bauen
Anschließend
werden die Frontrahmen
auf die
Kastenrahmen geleimt.
Sollten die
Fronten etwas überstehen,
können
Sie sie später bündig
beischleifen.
Werkzeugschrank bauen
Kastentüren oben bündig gegen den
Korpus ausrichten, drei Scharnierbänder
positionieren und einzeichnen.
Werkzeugschrank bauen
Mit dem Stechbeitel werden dort die Rahmenhölzer
in der erforderlichen Tiefe ausgestemmt.
Werkzeugschrank bauen
Bänder exakt einpassen, vorbohren und verschrauben. Gut
zu sehen: die Tür (links) springt unten
gegenüber dem Korpus leicht zurück.
Werkzeugschrank bauen
Diesen Versatz zeichnen Sie rechts wie
links genau auf dem Korpus an. Dann
müssen die Bänder demontiert werden.
Werkzeugschrank bauen
Jetzt kann am Korpus eine Ecke ausgeklinkt
werden, die später gemeinsam mit
dem Unterteil eine Schattenfuge bildet.
Werkzeugschrank bauen
Diese Magnetschnäpper oben und unten
in den Korpus einlassen, die Fangplättchen
innen gegen die Türkästen schrauben.
Werkzeugschrank bauen
Zuletzt richten Sie die Muschelgriffe aus
und schrauben diese fest.
Werkzeugschrank bauen
Das erste ELement ist erfolgreich
fertiggestellt und bereits so (mit entsprechenden
Werkzeugaufnahmen) nutzbar.
Werkzeugschrank bauen
Die vier Korpusseiten für die Rückwand
nuten und auf Gehrung schneiden.
Werkzeugschrank bauen
Zwei Zwischenwände zuschneiden und
oben und unten je zwei Sacklöcher (Tiefenstopp
nutzen) für Holzdübel bohren.
Werkzeugschrank bauen
Erneut kommt die Winkellade zum Einsatz:
Boden und Seite ausrichten, Distanzhölzchen
auflegen und die Zwischenwände nacheinander mit Dübelstiften ausgestattet
vorne bündig aufdrücken.
Werkzeugschrank bauen
An den
Markierungen die Dübellöcher einbringen.
Werkzeugschrank bauen
Schneiden Sie die Laufleisten für die
Schubkästen zu. Die Leisten für die Zwischenwände
versetzt bohren/senken.
Werkzeugschrank bauen
Vor dem Verleimen des Korpus die
Laufleisten auf Seiten- und Zwischenwände
schrauben und leimen.
Werkzeugschrank bauen
Sind alle Dübellöcher gebohrt und ist die
Rückwand zugeschnitten, leimen Sie die
Zwischenwände mit Dübeln ein.
Werkzeugschrank bauen
Direkt im Anschluss
geht es
mit Deckel und
Seiten weiter,
so wird der komplette
Korpus
zügig verleimt
und verpresst.
Werkzeugschrank bauen
Seitenzargen der Multiplex-Schubkästen
für die Laufleisten nuten und die Bodennut
(auch ins Frontbrett) fräsen.
Werkzeugschrank bauen
Als Verleimhilfe an den Innenflächen der
Seitenzargen vorn und hinten Drahtstifte
einschlagen und abkneifen.
Werkzeugschrank bauen
Führen Sie die Zargen in der Lade zusammen;
die abgekniffenen Nägel drücken sich
dabei ins Holz.
Werkzeugschrank bauen
Auf diese Weise können sich die Bauteile beim anschließenden
Verleimen und Pressen nicht
gegeneinander verschieben.
Werkzeugschrank bauen
Hat der Leim abgebunden, wird der
Boden von der kurzen Rückenzarge her
eingeschoben und mit ihr verschraubt.
Werkzeugschrank bauen
Die Passprobe
zeigt: Die Schubkästen
sitzen,
passen, wackeln
und haben Luft.
Werkzeugschrank bauen
Die Frontblenden zuschneiden, für die
Muschelgriffe durchbohren und ausrichten.
Werkzeugschrank bauen
Durch die Blendenbohrungen den Schubkasten durchbohren und
die Blenden mit langen Schrauben zwischen
Schubkasten und Griff fixieren.
Werkzeugschrank bauen
Beide Schränke aufeinander ausrichten,
durchbohren und beide Module mit Korpusverbindern
verschrauben.
Werkzeugschrank bauen
Die Werkzeugaufnahme in Schrank und
Türen ist eine individuelle Angelegenheit,
die von Ihrem Bestand abhängt.
Werkzeugschrank bauen
Aufgehängt wird der Schrank mit Winkelleisten*,
die an der Wand montiert hinter
die verleimten Schrankleisten greifen.
Werkzeugschrank bauen
Eiche und Birke harmonieren gut;
Nach dem Schleifen sollten Sie die Hölzer
zweimal mit Hartwachsöl einlassen.
Werkzeugschrank bauen
Praxistipp: Folgende Beschläge haben wir für den
Werkzeugschrank verwendet:
von Hettich 2 Stück Haftmagnetschnäpper M73/GP9,
Best.-Nr.: 0013157; 6 Verbindungsschrauben
VHS 32/35 (Holzdicken 36-44 mm)
Bestell-Nr.: 0079660 (mittig im Bild), 6 Massiv-Messingscharniere 100 (60 x 40) matt vernickelt
Best. Nr. 0042690. Von Siro stammen die 5 Muschelgriffe aus Zinkdruckguss Best-Nr.: 820-85ZN4 (rechter Bildrand).
Werkzeugschrank bauen
Mit unserem Bauplan zum Bestellen ist der Nachbau dieses soliden Werkzeugschranks für routinierte Heimwerker kein Problem.
Wer gutes Werkzeug besitzt, der weiß, wie wichtig es ist, dieses optimal zu lagern. Und das nicht nur, damit Sie immer wissen, wo sich Ihre besten Stücke befinden, sondern auch, um Beschädigungen vorzubeugen. Denn gerade die Klingen von Stechbeiteln, die Zähne von Feinsägen oder die Pockholzsohlen von Hobeln leiden nicht durch den pfleglichen Gebrauch am meisten, sondern durch unachtsame Lagerung z. B. in einer offenen Werkzeugkiste. Wenn etwa geschmiedete Klingen gegen harte Metallwerkzeuge stoßen, entstehen leicht Scharten. Unser Bauplan Werkzeugschrank ist mit 1000 mm Höhe und 800 mm Breite (geschlossen) durchaus imposant und kann bei kluger Einteilung – die Sie individuell vornehmen müssen – viel wegstecken.
Aus zwei Hauptelementen besteht der komplette Werkzeugschrank: dem Unterteil mit Schubkästen zum einen und dem Schrank mit Kastentüren zum anderen. Hier bauen wir zunächst das obere Schrankelement mit den geräumigen Kastentüren. Das Schubladenelement ist inklusive der Fronten exakt genauso tief wie der komplette Oberschrank. Am Ende steht die Hochzeit beider Module, die individuelle Innenausrüstung für Ihre Werkzeuge und das Oberflächenfinish z. B. mit Hartwachsöl.