Die Stichsäge ist ein vielseitiges, aber bisweilen recht ungenaues Werkzeug. Wir haben ihr Disziplin beigebracht und noch mehr Fähigkeiten: Dieser Sägetisch zum Selberbauen (Bauplan 02/2012, leider vergriffen) ist leicht nachzubauen und macht aus Ihrer Stichsäge eine vielseitige stationäre Werkstattsäge!
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Sägetisch bauen
Ein stabiles Gestell mit einer ausreichend großen Arbeitsplatte ist die wichtigste Voraussetzung für sicheres Sägen.
Sägetisch bauen
Der Sägetisch ermöglicht frei geführte, saubere Schnitte, ...
Sägetisch bauen
... gerade Sägeschnitte entlang einem Anschlag ebenso ...
Sägetisch bauen
... wie Gehrungsschnitte in frei einstellbaren Winkeln und ...
Sägetisch bauen
... sogar Gehrungsschnitte in Schmalseiten.
Sägetisch bauen: Schritt 1 von 42
Zeichnen Sie den Doppel-Kreisbogen für den Winkelanschlag auf die Arbeitsplatte. Konturen mit dem Cutter vorritzen!
Sägetisch bauen: Schritt 2 von 42
Durchbohren Sie den Bogen am Anfang und am Ende. Dann schneiden Sie den Steg sauber mit einer Stichsäge aus.
Sägetisch bauen: Schritt 3 von 42
PRAXISTIPP: Das im zweiten Arbeitsschritt gezeigte Aussägen des Führungsschlitzes für den Winkelanschlag ist durch die händische Führung der Stichsäge immer etwas ungenau. Die bessere Alternative ist das Fräsen mit einer auf einem Zirkel-Sperrholz montierten Oberfräse.
Sägetisch bauen: Schritt 4 von 42
Zeichnen und ritzen Sie den Ausschnitt für die Stichsägen-Einlegeplatte an. Ecken mit dem Forstnerbohrer durchbohren, ...
Sägetisch bauen: Schritt 5 von 42
... dann sorgfältig mit der Stichsäge innerhalb der geritzten Kontur ausschneiden – das verhindert Ausriss im Holz.
1ägetisch bauen: Schritt 6 von 42
1p>An den Schmalseiten schrauben Sie zwei Auflagerhölzer unter den Ausschnitt.
Sägetisch bauen: Schritt 7 von 42
Wieder von der oberen Seite erfolgen
jetzt die Montagebohrungen für den
Parallelanschlag.
Sägetisch bauen: Schritt 8 von 42
Danach leimen Sie die Zargen stumpf anschlagend
unter die Arbeitsplatte. Mit
Zwingen auch die Zargenstöße verpressen.
Leim trocken lassen, dann die Beine
mit Schlossschrauben von innen gegen
die umlaufende Zarge schrauben.
Sägetisch bauen: Schritt 11 von 42
Standsicher ist
der Basis-Tisch, für
den Sie nun die
Stichsägen-Aufnahmeplatte
für
Ihren Stichsägentyp
bauen.
Sägetisch bauen: Schritt 12 von 42
Platte zuschneiden, Säge-Mittelschnitt
und -Schwenkbereich sowie die Montagepunkte
der Bodenplatte aufzeichnen.
Sägetisch bauen: Schritt 13 von 42
Durchbohren Sie die Ecken der Ausschnitte
sowie die Montagelöcher. Letztere
müssen Sie von der Oberseite ansenken.
Sägetisch bauen: Schritt 14 von 42
Nun die Ausschnitte mit der Stichsäge
heraustrennen. Auch hierbei können Sie
Ausriss durch Anritzen verhindern.
Sägetisch bauen: Schritt 15 von 42
Mit einer scharfen Feile runden Sie die
Ecken ab. Das Einlagebrett soll mit
wenig Spiel, aber nicht stramm sitzen.
Sägetisch bauen: Schritt 16 von 42
Durchbohren Sie die Platte an den Ecken
mit einem feinen Bohrer bis in die Auflagerleisten
hinein.
Sägetisch bauen: Schritt 17 von 42
Dann die Auflager für die Einschlagmuttern, die Platte für
die Schrauben aufbohren und letztere von
oben senken. Die Platte dann montieren.
Sägetisch bauen: Schritt 18 von 42
Ein Längsanschlag für die Sägeführung von oben
macht in Verbindung mit dem Winkelanschlag
den Zuschnitt von fest aufgespannten Werkstücken
möglich. Der Parallelanschlag wird für gerade
Zuschnitte bei unten montierter Stichsäge verwendet.
Dabei wird das Werkstück geschoben. PRAXISTIPP: Die Sägeführung muss Ihrem Stichsägenmodell
angepasst werden. Messen
Sie hierzu exakt die Sohlenbreite.
Sägetisch bauen: Schritt 19 von 42
Die Basis der Führungsschiene ist so breit wie die Sägesohle. Freiraum für das Sägeblatt (auch bei schräggestellter Säge) anzeichnen ...
Sägetisch bauen: Schritt 20 von 42
... und ausschneiden. Die Seitenstege sollten
mindestens 5 mm breit sein.
Am Kopfende einen durchbohrten Anschlagklotz
einleimen. Basisplatte dann
an beiden Enden ebenfalls durchbohren.
Sägetisch bauen: Schritt 23 von 42
Der verstellbare Winkelanschlag besteht aus zwei Schenkeln. Das Basisbrett erhält zwei Löcher für die Montage, ...
Sägetisch bauen: Schritt 24 von 42
... das Anschlagbrett ein Langloch für den verschiebbaren Längenanschlag (siehe Bilder 45/56).
Sägetisch bauen: Schritt 25 von 42
Leimen Sie jetzt das Anschlagbrett gegen das Basisbrett. Den einfachen Bau des Längenanschlags zeigen wir hier nicht.
Sägetisch bauen: Schritt 26 von 42
An der Drehpunktseite schneiden Sie den
Anschlag (am besten mit einer Präzisionsgehrungssäge)
auf 45°.
Sägetisch bauen: Schritt 27 von 42
Der Parallelanschlag besteht ebenfalls
aus einem Basis- und einem Anschlagsbrett.
Führungsschlitze an beiden Seiten auf das Basisbrett zeichnen, durchbohren ...
Sägetisch bauen: Schritt 28 von 42
... und den Schlitz bis zu den
Bohrungen an den Kanten einschneiden.
Sägetisch bauen: Schritt 29 von 42
Anschlags- und
Basisbrett stumpf
gegeneinander
und zwei Rippen
zur Stabilisierung
in den so entstandenen
Winkel
leimen.
Sägetisch bauen: Schritt 30 von 42
Bei diesen letzten Arbeitsschritten ist Präzision
erforderlich. Ungenauigkeiten bei der Montage der
Anschläge werden Sie auch künftig begleiten!
Beim Winkelanschlag ist eine Winkeleinteilung auf
der Arbeitsplatte sinnvoll – geritzt oder mit wasserfestem Stift auf der lackierten Fläche! Der Winkelanschlag wird – in Materialstärke
des Nullanschlags (siehe nächstes
Bild) – mit einer Schlossschraube am Drehpunkt befestigt.
Sägetisch bauen: Schritt 31 von 42
Der Nullanschlag ist ein Holzstück, das Sie am hinteren Rand auf die Arbeitsplatte schrauben.
Sägetisch bauen: Schritt 32 von 42
Festgestellt wird der Schwenk-Anschlag
durch die zweite Bohrung mittels Rändelmutter.
Sägetisch bauen: Schritt 33 von 42
Eine Karosserie-Unterlegscheibe verteilt oben den Druck, unten ist ein Holzkreis mit Schlossschraube montiert.
Sägetisch bauen: Schritt 34 von 42
Nun wird der Führungsanschlag im rechten
Winkel zum Winkelanschlag aufgeklemmt.
Beim Schwenken dürfen beide Anschläge nicht kollidieren.
Sägetisch bauen: Schritt 35 von 42
Markieren Sie die Montagebohrungen durch die Löcher
im Anschlag auf der Arbeitsplatte.
Sägetisch bauen: Schritt 36 von 42
Durchbohren Sie die Platte und schlagen von unten die Einschlagmuttern ein (auch die für den Parallelanschlag nötigen).
Sägetisch bauen: Schritt 37 von 42
Um einen Spannbereich für unterschiedlich
dicke Materialien sicherzustellen,
haben wir Gewindestangen abgelängt.
Sägetisch bauen: Schritt 38 von 42
An deren Ende wurden Rändelmuttern aufgeschraubt und mit Sekundenkleber gesichert. Dies gilt für Führungs- (lange) und Parallelanschlag (kurze Gewinde).
Sägetisch bauen: Schritt 39 von 42
Unter den Führungsanschlag zwei Moosgummistreifen
als Rutschstopp kleben.
Sägetisch bauen: Schritt 40 von 42
Papiermaßband auf den Winkelanschlag
kleben (Nullpunkt am
Sägeblatt) ...
Sägetisch bauen: Schritt 41 von 42
... und Längenanschlag
(unten) montieren.
Sägetisch bauen: Schritt 42 von 42
PRAXISTIPP: Eine unter der Arbeitsplatte montierte Stichsäge
stellt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar, da das
Sägeblatt in Richtung des Nutzers zeigt. Sehen
Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Stichsäge
nach, ob sie für derartige Einsätze geeignet ist
(entsprechende Montagemöglichkeiten an der
Sohle müssen vorhanden sein). Da die Bedienung
der Maschine unter dem Tisch kaum funktioniert,
sollten Sie unbedingt einen Sicherheits-
Zwischenschalter (z. B. von Wolfcraft) montieren.
Ein stabiler Werkstatttisch sollte sich in jeder Heimwerker-Werkstatt finden – er ist der Mittelpunkt allen Reparierens, Werkens und Selberbauens. Wer aber viel "aus Holz selber baut", braucht auch einen Sägetisch, auf dem Zuschnitte für den Möbelbau einfach, schnell und sauber gelingen. Sie können so einen Sägetisch selber bauen, statt ihn vergleichsweise teuer im Baumarkt zu kaufen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, worauf Sie beim Bau des Sägetisches achten müssen!
Sägetisch selber bauen
Ob freies Sägen, Sägen am Anschlag bei unten montierter Maschine oder Zuschnitt in der Führungsschiene: Der Sägetisch eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Stichsäge variabel zu nutzen:
Das Video zeigt im Detail, wie Sie mit dem selbst gebauten Sägetisch arbeiten: Die Stichsäge, die jeder Heimwerker zuhause hat, ist das Werkzeug, das diesen Sägetisch fortan zum Mittelpunkt Ihrer Holzwerkstatt macht.