Eine stationäre Fräse macht viele Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch sicherer. Wir haben hier einen Tisch für die Oberfräse gebaut, der massiv und stabil ist und keine Wünsche offenlässt. Der Bauplan (SE 02/2016, leider vergriffen) enthält alle erforderlichen Maße zum Bau des Frästisches. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Frästisch selber bauen.
Affiliate-Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate-Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Bauplan: Frästisch
Mit dem Tisch kann man die Oberfräse in eine stationäre Fräse umwandeln.
Bauplan: Frästisch
Schneiden Sie die Korpusteile aus Multiplex
mit der Handkreissäge und einer Schiene zu
– die Deckelplatte mit etwas Übermaß.
Bauplan: Frästisch
Rückwand und Seitenwände werden miteinander
verschraubt – an den entsprechenden
Stellen vorbohren und senken!
Bauplan: Frästisch
Leim angeben, die Seitenwände gegen die
Rückwand stellen und verschrauben.
Die Zwischenwände mit Distanzstücken ...
Bauplan: Frästisch
... ausrichten, ebenfalls anleimen und
-schrauben. Dann den Boden (hier auf dem
Kopf stehend) montieren.
Bauplan: Frästisch
Um den Deckel herzustellen, müssen Sie
zunächst eine Frässchablone für den von
Ihnen verwendeten Oberfräsen-Typ bauen.
Bauplan: Frästisch
Hierzu die Frässohle zuzüglich dem Abstand
vom Kopierhülsen-Rand bis zum Fingerfräser auf die Platte zeichnen.
Bauplan: Frästisch
Nun schneiden Sie die Schablone entlang
der Kontur mit der Stichsäge aus.
Bauplan: Frästisch
Richten Sie die Schablone auf der Unterseite
der Deckelplatte aus und schrauben sie
dort fest. Schrauben vollständig versenken!
Bauplan: Frästisch
Jetzt wird die Aufnahme für die Oberfräsensohle
schrittweise gefräst. Bei der von
uns verwendeten Fräse konnte man die ...
Bauplan: Frästisch
... Gleitsohle abschrauben. Diese wird auch
beim späteren Einbau (für ein paar Millimeter
mehr Frästiefe) entfernt. Mit der Sohle ...
Bauplan: Frästisch
... die Befestigungslöcher markieren, bohren
und von der Oberseite senken. Dann
das Fräsloch mit der Lochsäge schneiden.
Bauplan: Frästisch
Nun die 6-mm-Bauallzweckplatte (Bauhaus)
zuschneiden und die Aussparung für
die Einlegeplatten sauber ausschneiden.
Bauplan: Frästisch
Pattex Classic
mit dem Zahnspachtel
auf
beide Kontaktflächen
(Bauallzweck-
und
Multiplexplatte)
auftragen
und ablüften
lassen. Dann
die beiden
Platten aufeinanderlegen. Den Anpressdruck
erzeugt man durch
kräftige Schläge mit
dem Gummihammer.
Bauplan: Frästisch
Die Arbeitsplatte anschließend mit der
Handkreissäge entlang einer Schiene auf
Endmaß besäumen.
Bauplan: Frästisch
Für die spätere Montage des Anpress-Kamms zwei Löcher bohren und
von unten Einschlagmuttern hineintreiben. Zwei weitere
Löcher sind für
den Hauptanschlag
nötig.
Bauplan: Frästisch
Für den Schiebeanschlag nun schrittweise die Führungsnut
entlang einer Schiene einfräsen.
Bauplan: Frästisch
Einlegeplatten zuschneiden, in den Ecken
bohren/senken und die Löcher für die Einschlagmuttern
übertragen.
Bauplan: Frästisch
Tipp: mehrere Einlegeplatten mit unterschiedlich großen
Fräslöchern herstellen! Die Einschlagmuttern
auch hier von unten eintreiben.
Bauplan: Frästisch
Jetzt wird die
Arbeitsplatte
auf den Korpus
geleimt. Abgekniffene
Drahtstifte in
den Kanten
verhindern,
dass die Platte
beim Anpressen
mit Zwingen
oder Gurten
verrutscht.
Bauplan: Frästisch
Nun die Tür zuschneiden und die Topfbandlöcher
mit einem 35-mm-Topfbandbohrer
einbringen (Bohrbild beachten).
Bauplan: Frästisch
Die Kreuzmontageplatten am Korpus
montieren, die Tür einhängen und ausrichten.
Bauplan: Frästisch
Weiter geht’s mit dem Bau der
Schubkastenzargen: Zunächst die Front- und
Seitenzargen für die Böden nuten.
Bauplan: Frästisch
Die Zargen werden verleimt und verschraubt.
Hierzu vorbohren und senken.
Auch die niedrigeren Rückenzargen ...
Bauplan: Frästisch
... montieren, dann die Böden einschieben
und anschließend mit Rückwandschrauben
auf der hinteren Zarge festschrauben.
Bauplan: Frästisch
Nun die Auszüge im Korpus montieren.
Tipp: Bei der Montage Abstandshölzer verwenden.
Bauplan: Frästisch
Die Schubkästen mit dem Korpus ausrichten
und die Auszüge seitlich an den Zargen
montieren.
Bauplan: Frästisch
Gleiches geschieht mit den Blenden, die vor
der Frontzarge mit langen Griffschrauben
montiert und von innen verschraubt werden.
Bauplan: Frästisch
Nun den Galgen für das Spannelement zur
Höhenverstellung der Fräse herstellen:
Multiplex aufdoppeln und zuschneiden.
Bauplan: Frästisch
Der Griffschalter der Oberfräse muss – z. B.
mit einem Kabelbinder – in eine dauerhafte
Einschaltposition gebracht werden.
Bauplan: Frästisch
Anschließend die Fräse (danach die Einlegeplatte)
mit metrischen Senkkopfschrauben
von oben unter der Arbeitsplatte montieren.
Bauplan: Frästisch
Das U-förmige Bauteil drückt gegen den
Fräskopf. Auf den „Backen“ zwei Streifen
Doppelklebeband anbringen. Der „Heber“ darf die
Lüftungsschlitze
des Fräsmotors nicht
verschließen.
Bauplan: Frästisch
Das Spann-Element mit dem Fräsheber am
Galgen anschlagen. Zum Bedienen stets die
Arretierung an der Oberfräse lösen!
Bauplan: Frästisch
Den Halteklotz für den Sicherheitsschalter
bauen und an der Tisch-Zwischenwand festschrauben;
daran den Schalter montieren.
Bauplan: Frästisch
Ganz zum Schluss schrauben Sie die Transportgeräterollen
mit Schloss- bzw. Schlüsselschrauben
fest.
Bauplan: Frästisch
Der Frästisch wird
erst mit den
Anschlägen nutzbar.
Bauplan: Frästisch
Die Bauteile
aus Multiplex
zuschneiden;
der stehende
Schenkel wird
wie die Arbeitsplatte
mit
Bauallzweckplatte
beklebt.
Bauplan: Frästisch
Für den Fräser werden in beide Schenkel
Aussparungen geschnitten.
Bauplan: Frästisch
Weiter geht es mit dem Schiebeanschlag.
Zunächst zeichnen Sie die Winkelverstellung
auf dem Führungsbrett auf.
Nuten Sie nun schrittweise den Anschlagsschenkel
für das C-Profil. Tipp: Einen 17-mm-Fräser gibt es beim Profillieferanten.
Bauplan: Frästisch
Das C-Profil haben wir angeschraubt. Hierfür
wurde das Profil mit einem 8-mm-Bohrer
gesenkt und mit 3,5 mm durchbohrt.
Bauplan: Frästisch
Anschließend das Profil festschrauben. Besser
ist es, ein 2-Meter-Profil zu verwenden,
als – wie hier – 1-Meter-Längen zu stückeln.
Bauplan: Frästisch
In den „liegenden“ Montage-Schenkel
werden zwei Schlitze zum Verstellen auf
dem Arbeitstisch geschnitten.
Bauplan: Frästisch
Mit dem „Nageltrick“
(abgekniffene
Drahtstifte in
den Leimflächen)
fügen
und verleimen
Sie die vier
Hölzer zum
Absaug-Kasten. Der Absaug-Kasten
erhält eine Bohrung im
Schlauchstück-Durchmesser
des Saugers.
Bauplan: Frästisch
In einer Winkellade legen Sie (ebenfalls mit der Winkelplatte verschraubt, mit dem Nageltrick) die Ausrichtung der Anschlagschenkel
zueinander fest.
Bauplan: Frästisch
Dann Leim angeben
und die
Schenkel, die
Winkelplatten
und den Absaug-Kasten
mit Zwingen
bis zum Abbinden
des Leims
verpressen. Tipp: Eine zusätzliches, verschließbares Loch
auf dem Absaug-Kasten ist sinnvoll. Sonst
kann bei bestimmten Anschlagpositionen der
Unterdruck das Werkstück festsaugen.
Bauplan: Frästisch
Der Hauptanschlag wird mit Handrad-Schrauben montiert. Hierzu M8-Gewindestücke
in die Handräder kleben.
Bauplan: Frästisch
Weiter geht es mit dem Schiebeanschlag.
Zunächst zeichnen Sie die Winkelverstellung
auf dem Führungsbrett auf.
Bauplan: Frästisch
Vorritzen, bohren und mit der Stichsäge den
Verstell-Halbkreisschlitz zuschneiden.
Bauplan: Frästisch
Die Winkelplatte mit einem Langloch
versehen,
bohren, senken und gegen das
Führungsbrett leimen und schrauben.
Bauplan: Frästisch
In das Anschlagbrett
werden zwei
Sacklöcher
für die Schlossschrauben-Köpfe und
Durchgangsbohrungen
für
M8 eingelassen. Da die Werkstücke nicht
gegen diesen Anschlag
verschoben werden, wird
er nicht mit der Bauallzweckplatte
beklebt.
Bauplan: Frästisch
Auf den Kopf des Anschlagbretts
ein C-Profil schrauben (der
Rest des 2-Meter-Profils reicht
aus). Dann wird der Anschlag mit der Winkelplatte verschraubt.
Bauplan: Frästisch
Die Winkel-Verstellplatte wird in der Nut
der Arbeitsplatte geführt. Hierzu das U-Profil
durchbohren und unter der ...
Bauplan: Frästisch
... Verstellplatte montieren. Aus zwei
winklig verleimten Multiplex-Bauteilen
stellen Sie diesen Längenanschlag her.
Bauplan: Frästisch
Er wird verschiebbar am C-Profil auf dem
Anschlagbrett für das Werkstück montiert. Hier können Sie
die Lage des Werkstücks
zum
Fräser einstellen.
Bauplan: Frästisch
Der große Andrückkamm
wird mit Handrad-Schrauben
auf dem
Arbeitstisch
befestigt. Ein
kleinerer ist für
das C-Profil am
Hauptanschlag
vorgesehen.
Bauplan: Frästisch
Montage und Feineinstellung des
Hauptanschlags erfolgen
mit zwei Handrad-Schrauben.
Bauplan: Frästisch
Die beiden Andrück-Kämme im Einsatz.
Bauplan: Frästisch
Tipp: Wer mit dem Frästisch
einsatzfräsen
möchte, der muss
das Werkstück in den
rotierenden Fräser
tauchen. Damit es
hierbei nicht zurückschlägt,
muss dieser
massive Anschlag
montiert werden.
Bauplan: Frästisch
Der Winkel-Schiebeanschlag
wird in
der 20-mm-Nut der
Arbeitsplatte geführt.
Das Führen der Oberfräse von Hand ist gerade bei kleinen Bauteilen eine Plage: Eine geringe Auflagefläche führt schnell dazu, dass die Fräse unbeabsichtigt kippt und der Fräser Holz abträgt, das eigentlich am Werkstück verbleiben sollte. Hinzu kommt, dass kleine Bauteile kaum sicher festgespannt werden können, ohne dass die Spannvorrichtung mit der Fräse kollidiert. Natürlich muss auch am Frästisch aufgepasst werden, aber wenn Sie diesen Frästisch selber bauen, gelingen Ihnen zukünftig Nuten und Falze mit der Oberfräse sauberer und schneller!
Viele Anbauteile und Anschlagmöglichkeiten machen das Arbeiten hier wesentlich sicherer. Dazu gehören neben den Anschlägen auch die Andrück-Kämme und die Rückschlag-Sicherung zum Eintauchen. Die Oberflächen aus 6-mm-Bauallzweckplatte, auf denen die Werkstücke bewegt werden, sind sehr glatt, sodass ein leichtes und sicheres Führen gewährleistet ist. Die stufenlose Verstellung der Fräse mittels Spannelement und die eingebauten C-Profile machen Montage- und Einstellarbeiten anwenderfreundlich.
Nutzbar wird der Frästisch erst durch die unterschiedlichen Anbauteile. Wir zeigen den Bau von Hauptanschlag sowie den Schiebe-Anschlag mit Winkelverstellung. Auch einen der beiden Andrück-Kämme zeigen wir hier. Darüber hinaus gibt es viele weitere nützliche Bauteile wie z. B. die Rückschlag-Sicherung in Form eines Anschlagklotzes, der zum Eintauchen am C-Profil des Haupt-Anschlags montiert und verstellt werden kann.
Praxistipp: Richtig fräsen
Die Oberfräse ist ein vielseitiges Werkzeug zur Holzbearbeitung: Was mit dem Fräser alles möglich ist, zeigt das Video: