Die Sorgfalt beim Schleifen entscheidet nicht zuletzt über die Qualität eines Holz-Bauteils. Unser Schleiftisch mit Spann-Vorrichtung, Klapptisch und Absaugung ist die perfekte Basis. Schritt für Schritt erklärt diese Bauanleitung, wie Sie den Schleiftisch selber bauen – im Bauplan (SE 10/2013) finden Sie alle nötigen Maße zum Nachbau.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Schleiftisch bauen
Unser Schleiftisch mit Spann-Vorrichtung, Klapptisch und
Absaugung ist eine gute Basis für selbst gebaute Möbel mit perfekt gearbeiteten Oberflächen.
Schleiftisch bauen
Das aktuelle Bauplan-Thema besteht aus der eigentlichen Staubwanne ...
Schleiftisch bauen
... der Absaugung mittels einem Werkstattsauger ...
Schleiftisch bauen
... und einem Klapptisch zum Bearbeiten von großen Werkstücken.
Schleiftisch bauen
Beginnen Sie mit dem Herzstück unseres
Schleiftischs: der Auflagefläche mit Spannvorrichtung. Mit der Handkreissäge und einer Führungsschiene
schneiden Sie die Bauteile
für den Schleifaufsatz zu.
Schleiftisch bauen
Da die Zargen aufgedoppelt werden,
durchbohren und senken Sie die innenliegenden
Zargenteile.
Schleiftisch bauen
Anschließend werden die jeweils zusammengehörigen
Zargenteile verleimt und
miteinander verschraubt.
Schleiftisch bauen
Die Spannbacke besteht aus insgesamt
vier Multiplex-Streifen. Damit die Hölzer
beim Verpressen nicht verrutschen, feine Drahtstifte in die Flächen schlagen
und abkneifen.
Schleiftisch bauen
Dann drei Schichten
aufeinander und das obere Holz quer dazu verleimen.
Schleiftisch bauen
Tischzarge und Backe
aufeinander zwingen und die Löcher für
die Führungsrohre bohren.
Schleiftisch bauen
Anschließend die Bohrtiefe für die Rampa-Muffe mit dem 15-mm-Forstnerbohrer einstellen.
Schleiftisch bauen
Die Zarge muss komplett durchbohrt werden, auf der
Spannbacke soll sich nur die Zentrierspitze
des Forstnerbohrers abzeichnen.
Schleiftisch bauen
Dort ein Sackloch
mit dem
30-mm-Bohrer
schneiden und
mit einem 10er
Bohrer mittig
durchbohren.
Schleiftisch bauen
Rampamuffe M10 mit einer Unterlegscheibe
und zwei Muttern auf einer
Schlüsselschraube durch Kontern fixieren. So können Sie die Rampamuffe mit einer
Ratsche von innen (senkrecht) in die
Zarge eindrehen. Schraube dann lösen.
Schleiftisch bauen
Jetzt die vier
Zargen-Elemente
miteinander
verschrauben
und verleimen.
Schleiftisch bauen
Von unten die gebohrte/gesenkte Bodenplatte
einlegen und verschrauben. Die
Zargen im Kerndurchmesser vorbohren!
Schleiftisch bauen
Längen Sie nun die Aluminium-Führungsrohre
und die M10-Gewindestange
mit einer Eisensäge sauber ab.
Schleiftisch bauen
Alurohre in die Spannbacke stecken,
von unten hineinbohren und mit Rundkopfschrauben
fixieren.
Schleiftisch bauen
Überprüfen Sie, ob die Spannbacke mit
in die Zarge eingedrehter Gewindestange
leichtgängig verschiebbar ist.
Schleiftisch bauen
Zeichnen Sie dann das Lochraster auf
die Arbeitsplatte. Legen Sie diese anschließend
provisorisch in den Zargenfalz.
Schleiftisch bauen
Übertragen Sie die erste und dritte
Rasterlinie mit einem Winkel auf die
Spannbacke.
Schleiftisch bauen
Nun bohren Sie mit dem mobilen
Bohrständer die Spannbohrungen in
die Platte und in die Backe.
Schleiftisch bauen
Mit dem Abrundfräser fertigen Sie aus
einem Kiefer-Quadratstab den Zangenschlüssel.
Zum Schluss durchbohren!
Schleiftisch bauen
Spannbacke montieren: Im Tischkasten
eine Karosseriescheibe auf die Gewindestange
schieben, zwei Muttern am Ende kontern.
Schleiftisch bauen
Vor der Zarge zwei Muttern
kontern, dann Karosseriescheibe aufstecken.
Vor der Backe eine Scheibe aufstecken, ...
Schleiftisch bauen
... jetzt zwei Muttern
kontern,
und den Zangenschlüssel
zwischen zwei
Muttern und einer
Hutmutter
– jeweils mit Scheiben fest verpressen.
Schleiftisch bauen
Bohren Sie
nun die Spannklötzchen (verschiedene
Dicken) der Bankhaken an.
Schleiftisch bauen
Die Rundholzstummel einleimen und
von oben verschrauben. Auch Doppel-
Bankhaken (oben) sind sinnvoll!
Schleiftisch bauen
Fertig: Der Aufsatz
und damit
das komplexeste
Bauteil ist
nun fertig.
Schleiftisch bauen
Der Unterschrank aus Multiplex bietet viel Stauraum – nicht nur für den Sauger! Die Seitenwände nach dem Zuschnitt an
der hinteren Kante bohren und senken.
Schleiftisch bauen
In die Rückwand oben rechts ein Loch
für den Staubsaugerschlauch und die
Anschlusskabel schneiden.
Schleiftisch bauen
Leim an die seitlichen Kanten der Rückwand
geben und die Seitenwände festschrauben.
Im Kerndurchmesser vorbohren.
Schleiftisch bauen
Die Mittelwand
für die Auflagerleisten
ausklinken,
verleimen
und
verschrauben.
Schleiftisch bauen
Dann schrauben Sie die Bodenplatte auf
– sie steht seitlich und vorn über.
Schleiftisch bauen
Bringen Sie nun – am besten wie hier bei
auf die Seite gelegtem Korpus – die Nagel-
Bodenträger in gewünschter Höhe an.
Schleiftisch bauen
Türen zuschneiden und die Griff-Löcher
in die oberen Innenecken bohren.
Schleiftisch bauen
Längen Sie das Stangenscharnier mit
der Eisensäge ab, und entfernen Sie den
Grat mit einer Flachfeile.
Schleiftisch bauen
Stangenscharnier mit Senkkopfschrauben
an den Türkanten fixieren (vorbohren!)
und an den Seitenwänden anschlagen.
Schleiftisch bauen
Magnetschnäpper an der Zwischenwand
montieren und die Gegenplättchen innen
an den Türen festschrauben.
Schleiftisch bauen
Mit Schlüsselschrauben befestigen Sie
dann die vier Feststell-Lenkrollen unter
der Bodenplatte.
Schleiftisch bauen
Der fertige
Untersatz wartet auf die Vereinigung
mit dem Aufsatz.
Schleiftisch bauen
Den Schleif-Aufsatz schrauben Sie (nach
Vorbohren und Senken) auf die vordere
und hintere Auflagerleiste.
Schleiftisch bauen
Die Galgenstangen-Halter bestehen aus
aufgedoppeltem Multiplex. Die jeweils
innere Platte durchbohren, ...
Schleiftisch bauen
... dann die Teile verleimen, zuschneiden und anbringen.
Einen Schaukelring über die
Stange ziehen und die Stange mit den Haltern verschrauben.
Schleiftisch bauen
Dann die senkrechten
Streben zuschneiden, bohren/
senken und an den Korpus schrauben.
Schleiftisch bauen
Die Galgen-Halter ebenfalls verschrauben.
Ein Karabiner sowie ein großer Schaukelring
dienen der Saugschlauch-Aufnahme.
Schleiftisch bauen
Das Klapptisch-Gestell wird verdübelt:
hierzu Dübellöcher in die Köpfe der
waagerechten Rahmenhölzer bohren.
Schleiftisch bauen
Mit Dübelstiften die Bohrungen auf die
senkrechten Hölzer übertragen ...
Schleiftisch bauen
... und nach dem Bohren den Gestellrahmen
rechtwinklig verleimen.
Schleiftisch bauen
Nach dem Trocknen des Leims schneiden
Sie den Rahmen mit der Stichsäge oder
einer Feinsäge sauber auf.
Schleiftisch bauen
Beide Elemente werden mit Scharnieren
wieder verschraubt.
Schleiftisch bauen
Im Anschluss schlagen Sie am oberen
(kurzen) Rahmenteil die Klapptisch-Platte
mit Bändern an.
Schleiftisch bauen
Hinter die senkrechten Teile des oberen
Rahmens schrauben Sie dann je einen
Aufdoppelungs-Streifen aus Multiplex.
Schleiftisch bauen
Dieser wird
seitlich am
Korpus montiert.
Danach
das Widerlager-
Holz unter die
Tischplatte
schrauben.
Schleiftisch bauen
Als Parkplatz für den kleinen
Exzenterschleifer haben wir zwei Hölzer
seitlich an die Galgenstrebe geschraubt.
Schleiftisch bauen
Schlauch durch den Ring führen,
Anschlusskabel des Exzenterschleifers mit
Klettband am Schlauch befestigen.
Oft fehlt bei selbstgebauten Möbeln das optimale Finish. Selbst wenn der Bau vollendet ist, liegt noch viel Arbeit im sorgfältigen Schleifen und Lackieren. Für die Schleifarbeiten haben wir diesen Schleiftisch mit integrierter Absaugung gebaut. In dem mobilen Untersatz ist Platz für einen Sauger (wir haben das Absaugmobil CTL MIDI von Festool verwendet) und viele andere Werkzeuge und Zubehörteile, die Sie griffbereit in der Nähe des Schleiftischs wissen möchten.
Die lose eingelegte Arbeitsplatte ist mit Bohrungen ausgestattet, durch die nicht nur Staub in die darunter liegende Wanne rieseln soll, sondern in die auch Bankhaken zum Spannen von Bauteilen mit der selbst gebauten Seitenzange passen. Bei der Montage der Zange müssen die Muttern fest auf der Gewindestange gekontert werden, damit sie sich nicht lösen können. Die Spannbacke selbst muss mit leichtem Spiel zwischen den gekonterten Muttern eingebaut werden, während der Zangenschlüssel fest verklemmt wird. Und dank des Saugschlauch-Galgens kommen Ihnen der Schlauch und die Anschlussleitung nie mehr in die Quere.
Das Herzstück unseres Schleiftischs ist die Auflagefläche mit Spannvorrichtung. Diese bauen wir als erstes. Der Unterschrank besteht aus Multiplex, steht auf feststellbaren Lenkrollen und bietet Platz – nicht nur für einen Sauger! Der Galgen sorgt schließlich dafür, dass der Saugschlauch nicht im Weg ist, der Klapptisch stützt auch große Bauteile ab. Alle zum Nachbau des Schleiftischs erforderlichen Maße finden Sie im Bauplan – wie Sie den Schleiftisch selber bauen, zeigt die obige Anleitung Schritt für Schritt.