Hochwertige Handwerkzeuge haben ein Recht auf stilvolle Unterbringung! In unserer schmucken Werkzeugkasten aus Holz sind Ihre Schätze sicher verstaut. Mit dieser Anleitung und unserem Bauplan (SE 02/2013) können Sie den edlen Holz-Werkzeugkasten selbst bauen.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 1 von 51
Die edlen Werkzeuge haben wir als Leihgabe von der Firma Dictum erhalten. Die Einteilung der Fächer nehmen Sie individuell vor.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 2 von 51
Die Konstruktion ist
relativ simpel: Genutete
Rahmenhölzer aus
Eiche ergeben –
miteinander verdübelt –
das tragende Gerüst. Die Rahmen bestehen aus 19-mm-Eicheleimholz.
Schneiden Sie aus der Platte
38 mm breite Latten.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 3 von 51
Vor dem Verleimen kleine Drahtstifte einschlagen
und die Köpfe knapp abkneifen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 4 von 51
So kann nach dem Leimauftrag beim Verpressen von jeweils
zwei Leisten nichts verrutschen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 5 von 51
Wenn der Leim angezogen hat, aber
noch nicht durchgehärtet ist, lässt sich
ausgetretenes Material gut mit einem scharfen Beitel entfernen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 6 von 51
Zum
Schluss die so
entstandenen
38-x-38-mm-Hölzer
bündig
überschleifen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 7 von 51
Sauber und rechtwinklig ablängen
lassen sich die Hölzer am besten mit
einer Präzisions-Gehrungssäge.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 8 von 51
Für alle weiteren
Arbeiten ist
wichtig, dass
Sie die Lage der
Hölzer exakt
markieren, damit
Sie nicht durcheinander
kommen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 9 von 51
Die Nuten sind teils mittig platziert
(für alle Böden), teils außermittig (für die
Füllungen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 10 von 51
Am einfachsten lassen sie sich mit der stationären Säge schneiden.
Eine Tisch- oder eine Oberfräse sind
aber ebenfalls mögliche Werkzeuge.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 11 von 51
Zeichnen Sie bei den senkrechten Eck-
Rahmenteilen die Position der quer verlaufenden
Hölzer ein.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 12 von 51
Bei den beiden vorderen Eck-Rahmen sollte
die Nut für die obere feste Füllung gefräst
werden, da die Nut nicht durchgeht.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 13 von 51
Die Rahmen werden mit einem 6-mm-
Mitteldübel verbunden. Verdrehsicherheit
ist durch die eingesetzten Füllungen gewährleistet.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 14 von 51
Mitte im Stirnholz anzeichnen
und – bündig in der Vorderzange
eingespannt – mit dem mobilen Bohrständer bohren.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 15 von 51
Dübel-Markierstift
einsetzen und die Rahmenteile an einer
rechtwinkligen Platte zusammenführen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 16 von 51
Die Eckpfosten stehen nach unten etwas
über. Fasen Sie sie dort mit der Raspel
oder einer Feile gleichmäßig rundum an.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 17 von 51
Die Böden ragen in die Eckhölzer hinein.
Verlängern Sie die Nuten der Querriegel
bei nur lose zusammengesteckten Seitenrahmen auf die Eckriegel.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 18 von 51
Dort
sauber einschneiden ...
Werkzeugkiste bauen: Schritt 19 von 51
... und wegstemmen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 20 von 51
Das Werkzeugdepot
wird nun Stück für Stück
aufgebaut: Zuerst die
Seitenwände, dann der
komplette Kasten, die
Schubkästen und zu
guter Letzt der Deckel. Verleimen
Sie nach dem
Zuschnitt der
Füllungen aus
Birkensperrholz
die beiden
Seitenwände.
Rechte Winkel
kontrollieren!
Werkzeugkiste bauen: Schritt 21 von 51
Bereiten Sie jetzt die Laufleisten für die
Schubkästen vor. Da die Eichenholz-Leisten
nur an den Rahmen verschraubt werden können, ...
Werkzeugkiste bauen: Schritt 22 von 51
... werden diese an beiden Enden sauber ausgeklinkt und dort
duchbohrt und gesenkt.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 23 von 51
Sie lassen sich nun leicht auf die losen
Seitenteile schrauben. Achten Sie darauf,
sie sehr genau auszurichten!
Werkzeugkiste bauen: Schritt 24 von 51
Bevor die Kiste verleimt werden kann,
müssen Sie die Zwischenwand der unteren
Schubkästen zuschneiden.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 25 von 51
Und auch dort schrauben Sie die Laufleisten
auf. Tipp: Schrauben leicht versetzt
positionieren, damit sie nicht kollidieren.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 26 von 51
Da die Böden in die Eckhölzer hineinragen
(Bild 17 - 19), kappen Sie
die Boden-Ecken im 45°-Winkel.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 27 von 51
Verschrauben und verleimen Sie nun den
Mittelboden T-förmig mit der Zwischenwand;
das erleichtert den Zusammenbau!
Werkzeugkiste bauen: Schritt 28 von 51
Zunächst trocken (zum Prüfen der Passgenauigkeit),
dann nach Leimangabe die
Werkzeugkiste von einer Seite aufbauen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 29 von 51
Dübel nicht vergessen!
Dann
lange Zwingen
setzen und über
das Stichmaß
(Diagonalmaß)
die Rechtwinkligkeit
prüfen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 30 von 51
Die Schubkästen werden aus Multiplex
gebaut. Schneiden Sie die Zargen zu.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 31 von 51
Die Nut für den komplett eingeleimten
Boden wird wieder stationär gesägt –
oder alternativ gefräst.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 32 von 51
In die Vorderzarge bohren Sie ein Sackloch
mit dem Forstnerbohrer.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 33 von 51
Anschließend verleimen Sie die Schubkästen
stumpf einschließlich der Böden.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 34 von 51
Schneiden (oder fräsen) Sie nun die Seitennuten
für die Laufleisten.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 35 von 51
Zur Stabilisierung bohren Sie in die
stumpfe Leimverbindung, leimen Dübel
ein und schneiden sie bündig ab.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 36 von 51
Die 6,5-mm-Blenden zuschneiden, durchbohren
und behutsam Drahtstifte einschlagen.
Köpfe wie gehabt abkneifen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 37 von 51
Richten Sie die
Blenden mit
einem gleichmäßigen
Fugenabstand
auf den
eingeschobenen
Schubkästen
aus.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 38 von 51
Kurz fest andrücken, dann die Schübe herausnehmen und
die Blenden aufleimen. Durch die Nagelabdrücke
finden Sie die exakte Position.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 39 von 51
Es fehlt noch der obere Rahmenabschluss
sowie der Deckel. Nuten Sie die Bauteile
wie im Bauplan angegeben.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 40 von 51
Der 45°-Gehrungsschnitt erfolgt wieder
mit der Präzisions-Gehrungssäge.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 41 von 51
Den Abschlussrahmen sowie den Deckelrahmen
mit Füllung verleimen und mit
einem Spanngurt verpressen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 42 von 51
In den Deckel fräsen Sie (schrittweise)
die Aufnahme-Nut des Aufstellholzes.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 43 von 51
Aufsteller einspannen und von der Seite durchbohren.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 44 von 51
Diese Bohrung
leicht aufweiten und die Drehseite des
Aufstellers mit der Feile runden.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 45 von 51
Mit einem Drahtstift wird der Aufsteller
fixiert. Er muss jedoch leicht beweglich
sein!
Werkzeugkiste bauen: Schritt 46 von 51
Fräsen Sie in Rahmen und Deckel den
Falz für das Klavierband.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 47 von 51
Die Ecken sauber
mit dem Stechbeitel ausstemmen.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 48 von 51
Stellen Sie nun (wegen der Rahmennut
nach innen versetzt) die Dübellöcher zur
Befestigung des Abschlussrahmens her.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 49 von 51
Griffmulde in Rahmen und Deckel fräsen ...
Werkzeugkiste bauen: Schritt 50 von 51
... und anschließend beide Bauteile mit Klavierband
verbinden.
Werkzeugkiste bauen: Schritt 51 von 51
Rahmen/Deckel
dann aufleimen
und verpressen.
Alles gründlich
schleifen und
z. B. mit Hartwachsöl
zweimal
einlassen.
Die wahre Größe lässt sich nicht immer an harten Zahlen festmachen. Aber sie gehören natürlich dazu: Unser Holz-Werkzeugkasten misst 70 cm in der Breite, ist 40 cm tief und 45 cm hoch. Mit insgesamt drei Schubkästen und einem großen Fach unter dem Klappdeckel bietet der Holz-Werkzeugkasten viel Platz für Ihre Werkzeuge. Ob Japansäge, Stechbeitelsatz oder Edel-Hobel – Ihre feinen Handwerkzeuge sind in diesem soliden Werkzeugkasten vor Beschädigung und Verstauben geschützt. Praxistipp: Wer noch nicht so viel Werkzeug besitzt, kann sich einen Werkzeugkoffer kaufen und hat so auch eine vielseitige Auswahl. Welcher Werkzeugkoffer der beste ist, zeigt unser Werkzeugkoffer-Test.
Bauplan: Holz-Werkzeugkasten selber bauen
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Exzenterschleifer
Gehrungssäge
Handkreissäge
Handwerkzeuge
Oberfräse
Stichsäge
Wie immer gibt es beim Bau viele Möglichkeiten, die zum Ziel führen: Die Nuten in Deckel- und Rahmenhölzern lassen sich am leichtesten auf einer stationären Säge schneiden. Auch stationäres Fräsen in einzelnen Schritten ist möglich, und sogar mit der Oberfräse und dem Parallelanschlag ist die Herstellung machbar – wenn auch deutlich aufwendiger. Aber egal, wie Sie die Werkzeugkiste bauen, fertiggestellt und mit feinen Werkzeugen bestückt ist sie einfach eine Augenweide.