Modellbau-Utensilo Werktisch-Aufsatz für Bastler selber bauen
Im kleinteiligen Modellbau kann man nur rationell arbeiten, wenn alle Bauteile und Werkzeuge ihren Platz haben – den finden sie im selbstgebauten Modellbau-Utensilo!

Für Modell-Bewusste: im Modellbau-Utensilo finden neben Bauteilen auch Farben, Pinsel & Co. Platz!
Foto: sidm/KEHDie Sperrholz-Bauteile schneiden Sie am besten mit einer stationären Kreissäge oder mit der Handkreissäge zu.
Foto: sidm/KEHWir haben mit den Seitenwänden begonnen: Zur Rückwand hin zeichnen Sie dort die breiten Zinken an.
Foto: sidm/KEHUm den Ausriss zu minimieren, ritzen Sie mit einem scharfen Cuttermesser entlang der Konturen die oberste Furnierschicht an.
Foto: sidm/KEHNun werden die Zinken zugeschnitten. Nutzen Sie hierzu ein feinzahniges Sägeblatt.
Foto: sidm/KEHDie Seitenwände auf das jeweilige Ende der Rückwand legen und die Zinken übertragen.
Foto: sidm/KEHAuch hier heißt es vorritzen und mit der Stichsäge zuschneiden.
Foto: sidm/KEHProbeweise zusammenstecken. Dann folgt die zweite Seite. Nun an allen Bauteilen auch die Zinken zur Bodenplatte herstellen.
Foto: sidm/KEHDiese werden auf den Boden übertragen. Da der Boden rechts übersteht, reißen Sie mit Abstand zum Rand die Zapfenlöcher an.
Foto: sidm/KEHMit der Oberfräse und dem 6-mm-Fingerfräser können Sie die Schlitze fräsen. Fräsen Sie nur bis an die Anrisslinie!
Foto: sidm/KEHDie Fräserrundung anschließend mit der Feile auch bei den Zapfen anlegen.
Foto: sidm/KEHAuch hier zeigt das leimlose Fügen, ob Ihr Holzverbindung passgenau ist.
Foto: sidm/KEHDer Boden, die Rückwand und zwei Seiten – die Grundkonstruktion der Modellbauwerkstatt steht. Anschließend wird die ...
Foto: sidm/KEH... Trennwand angezeichnet. Legen Sie diese hierzu nacheinander jeweils vorn beziehungsweise oben bündig an den Kanten an. Wie gezeigt fräsen.
Foto: sidm/KEHDie Arbeitsschritte wiederholen sich auch bei den Fächern: Böden zuschneiden, Zapfen auf die Wände übertragen und fräsen.
Foto: sidm/KEHImmer wieder leimlos zusammenstecken und auf Passgenauigkeit hin überprüfen.
Foto: sidm/KEHDann wird verleimt. Beginnen Sie mit der linken Außenwand, den Böden und der Zwischenwand. Bis zum Abbinden verpressen.
Foto: sidm/KEHAnschließend beide Seiten plan schleifen; das ist zum jetzigen Zeitpunkt deutlich einfacher als zum Schluss.
Foto: sidm/KEHDas Schubkastenelement leimen Sie danach auf dem Boden fest, gefolgt von ...
Foto: sidm/KEH... der Rückwand und der rechten Seite. Alle Bauteile verpressen. In Etappen arbeiten, wenn Sie nicht genügend Zwingen besitzen.
Foto: sidm/KEHWeiter geht es mit dem seitlichen Vertikallager. Hierzu zeichnen Sie fünf Seiten- beziehungsweise Trennwände auf das Sperrholz.
Foto: sidm/KEHDen Innenradius können Sie mit einem Forstnerbohrer schneidn, den Rest mit der Stichsäge.
Foto: sidm/KEHFront und Zwischenwand zuschneiden, dann die Überblattungen anreißen und mit der Stichsäge sauber zuschneiden.
Foto: sidm/KEHAuch diese Einheit, die z.B. zum Abstellen von Pinseln oder Leisten verwendet werden kann, wird separat verleimt.
Foto: sidm/KEHDanach Leim an die rückseitigen und unteren Kanten geben und das Bauteil zwischen Boden und Außenwand verpressen.
Foto: sidm/KEHWeiter geht es mit den Schubkästen: Schneiden Sie die Zargen und Böden zu.
Foto: sidm/KEHBei allen Längszargen – ob für einen flachen oder einen hohen Schubkasten – arbeiten Sie einen mittleren Zinken aus.
Foto: sidm/KEHRundum werden die Zargen dann von innen für die Böden genutet. Nicht zu tief fräsen, da das Material nur 6,5 mm stark ist.
Foto: sidm/KEHGlätten Sie mit feinem Schleifpapier von Hand die Bauteile von innen, ...
Foto: sidm/KEH... bevor Sie die einzelnen Schubkästen zusammenleimen.
Foto: sidm/KEHAnschließend händisch (oder sehr vorsichtig mit dem Exzenterschleifer) auch die Außenflächen schleifen.
Foto: sidm/KEHAls Griff dient ein kleiner Sperrholzstreifen, der stumpf aufgeleimt wird.
Foto: sidm/KEHWie die vier Schubkästen werden auch die Zargen des Deckeltabletts hergestellt. Nur die Nut sitzt höher, damit das Tablett ...
Foto: sidm/KEH... sicher die Wände des Untergestells umschließt. Nun auch das Tablett verleimen.
Foto: sidm/KEHUm für die Standsicherheit z.B. von Schiffsmodellen zu sorgen, haben wir noch zwei Sperrholzständer für das Tablett gebaut. Schneiden Sie vier Rumpfstützen zu.
Foto: sidm/KEHDanach die Ständer mit einfacher Kreuzüberblattung herstellen.
Foto: sidm/KEHSo sehen die Bauteile aus, bevor die Löcher beziehungsweise Langlöcher in die Stützen und in die Rumpfstützen gebohrt wurden.
Foto: sidm/KEHMit Schlossschrauben M6 x 20, Unterlegscheiben und Flügelmuttern werden die Teile verschraubt.
Foto: sidm/KEHSo sieht nun das fertige Modellbau-Utensil aus. Zum Bearbeiten kann das Tablett einfach abgehoben werden.
Foto: sidm/KEHEs ist nicht weiter verwunderlich: Wenn man es mit Bauteilen zu tun hat, die sich im Grunde nur mithilfe einer Pinzette fassen und ankleben lassen, ist höchste Disziplin erforderlich – die Suche nach solchen Gegenständen kann einen nämlich zur Verzeiflung bringen.
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
- Stichsäge
- Tischkreissäge
Darum haben wir für alle Fans von präzisen und kleinteiligen Arbeiten ein Modellbau-Utensilo gebaut, das es einem leicht macht, Ordnung zu halten. Denn unter dem abnehmbaren, mehr als 60 x 30 cm großen Tablett, das als Ablagefläche für Ihr Modell dient, finden Sie ein Ordnungssystem mit Schubkästen, in dem Sie neben Bauteilen auch Farben, Pinsel, Pinzetten, Cutter, Schneidmatte und vieles mehr unterbringen können. Und wenn Sie die Arbeit mal unterbrechen, bleibt im Modellbau-Utensilo trotzdem alles beisammen. Fürs Nachbauen finden Sie hier Zeichnung und Materialliste!
Modellbau-Utensilo: Modelle für Anfänger
Wer sich mit dem Bau des Modellbau-Utensilos eine Grundlage für ein neues Hobby schaffen will, kann mit ein paar Tricks einen gelungenen Einstieg in die Welt der Modellbauer finden!
- Suchen Sie sich als erstes Modell eins für Modellbau-Anfänger aus, anstatt sich selbst zu überschätzen, denn das erste Modell ist immer auch das schwierigste.
Praxistipp: Bekannte Marken wie Revell bieten mit ihrem Level-System einen guten Überblick über die Komplexität der Modelle. - Halten Sie sich anfangs unbedingt an die Bauanleitungen. Diese können Ihnen dabei helfen, Grundkenntnisse des Modellbaus leichter zu erlernen.
- Möchten Sie das Hobby des Modellbaus weiterhin verfolgen, sollten Sie geeignetes Werkzeug erwerben. Neben typischen Werkzeugen gehören beim Modellbau auch spezielle Farben und Kleber zur Grundausrüstung.
Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2017