So übersichtlich lassen sich Stiel- und Handgeräte aufbewahren. Eine mit Leisten und Dübeln versehene Bodendiele nimmt die Werkzeuge auf. Wie Sie diese Gartengerätehalterung selber bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Gartengerätehalter bauen
Viel Platz bietet der Gerätehalter für Ihre Gartenwerkzeuge. Praktisch: Die Aufhängungen fertigen Sie passgenau für Ihre Gartengeräte!
Gartengerätehalter bauen
Zunächst gilt es, den Durchmesser der
aufzunehmenden Geräte mit Hilfe eines
Messschiebers zu ermitteln.
Gartengerätehalter bauen
Eine Leiste mit Bohrungen für die
Holzdübel versehen. Sie halten später
die Handgeräte.
Gartengerätehalter bauen
Mit dem Forstnerbohrer Ausschnitte für
die Stielgeräte einbringen – jeweils im
Durchmesser des zugehörigen Stiels.
Gartengerätehalter bauen
Die Aussparungen dem Gerätestiel entsprechend
mit der Stichsäge nacharbeiten.
Gartengerätehalter bauen
Für die seitlichen Leisten zunächst eine
Bohrschablone als Führung fertigen.
Senkrecht an-, aber nicht durchbohren.
Gartengerätehalter bauen
Das senkrechte Bohrloch (Sackloch)
schräg aufbohren, hier im 45°-Winkel.
Gartengerätehalter bauen
Die Schablone mit Zwingen auf der
Leiste befestigen und die Bohrungen
schräg in die Geräteleiste einbringen.
Gartengerätehalter bauen
Zum Fixieren der Astschere zwei keilförmige
Holzstücke miteinander verleimen.
Gartengerätehalter bauen
Die beiden seitlichen Leisten und
die vordere Leiste mit der Bodendiele
verleimen und verschrauben.
Gartengerätehalter bauen
Fertig ist der günstig selbst gebaute Gerätehalter.
Praxistipp: Wenn Sie den Werkzeughalter im Gartenhaus aufhängen wollen, sollten Sie ihn noch mit einem Holzschutz-Anstrich versehen!
Gartengerätehalter bauen
Alternative zum Selbstbau:Geräteleisten zum Kaufen
Wer nicht selbst zur Tat schreiten möchte, findet auch im Handel funktionelle Geräteleisten. Hier drei Beispiele von Gardena: Geräteboy (rechts oben) mit sechs verzinkten Stahlhaken mit rutschfestem Gummibezug. 17 Euro.
Stielhalter (unten): Kunststoff-Lochplatte 60 x 8 cm und fünf Stielhalter mit Schrauben und Dübeln.
20 Euro. Geräteleiste (links) zum Aufbewahren von
sechs Combisystem-Geräten. Mit Schrauben
und Dübeln 10 Euro.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Messschieber
Stichsäge
Zwingen
Im Gerätehaus ist zwar viel Platz für Harke, Heckenschere und Spaten, aber der Raum ist auch schnell ausgeschöpft, wenn man die Gartengeräte nicht platzsparend verstauen kann. Sie sollen griffbereit lagern, aber nicht im Weg liegen. Diesen Spagat lösen Sie mit unserer selbst gebauten Gartengerätehalterung, die sich einfach an der Wand montieren lässt und Ihre Gartengeräte munter aufgereiht für Sie im Zaum hält.
Langstielige Gartengeräte und einfach Handwerkzeuge finden auf dieser Gartengerätehalterung Platz: Das schafft Ordnung in Werkstatt, Gartenhaus und Keller. Da unser Entwurf aus kostenlosem Restholz nachzubauen ist, ist er eine preiswerte Alternative zu einem käuflichen Gartengerätehalter.
Zeigen Sie diesen Gartengerätehalter besser nicht Ihrem Nachbarn, er wird sich ärgern, dass er so viel Geld für seine Gerätehalterung im Gartencenter gelassen hat!