Eine Werkbank zum Fräsen, Bohren und Sägen? Sie haben den passenden Werktisch für Ihre Werkstatt noch nicht gefunden? Kein Problem! Bauen Sie sich Ihren eigenen multifunktionellen Werktisch (Bauplan-Thema 02/2009, Bauplan leider vergriffen) selbst.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Werktisch selber bauen
Eine Werkbank zum Fräsen, Bohren und Sägen? Mit unserem Bauplan und dieser Anleitung bauen Sie sich Ihren eigenen multifunktionellen Werktisch selbst.
Werktisch selber bauen
Bei den langen Zargen-Elementen 8-mm-Bohrungen für die Klapp-Beine, bei den kurzen gesenkte Löcher für die ...
Werktisch selber bauen
... Zargenverschraubung einbringen. Mit Leim und Schrauben zusammenfügen (Montagehilfe wie im Bild verwenden), ...
Werktisch selber bauen
... dabei mit kleinem Bohrer vorbohren. Tisch-Unterplatte und Aussparung für die Werkzeugauflage zuschneiden, ...
Werktisch selber bauen
... rundum vorbohren und senken. Platte auflegen, fixieren, in die Zargen vorbohren und anschließend verschrauben
Werktisch selber bauen
Mit dem 35-mm-Forstnerbohrer in den Ecken der ersten Deckplatte vorbohren, Kontur anritzen und mit der Stichsäge ...
Werktisch selber bauen
... exakt ausschneiden. Erste Platte fixieren und von unten verschrauben. Alu-U-Profil als Abstandhalter verwenden ...
Werktisch selber bauen
... und zweite Platte ebenfalls verschrauben. Löcher für Einschlagmuttern (Befestigung des Parallelanschlags) mit dem ...
Werktisch selber bauen
... mobilen Bohrständer im Raster laut Bauplan bohren ...
Werktisch selber bauen
... und Einschlagmuttern von unten eintreiben.
Werktisch selber bauen
Schneiden Sie die Beine mit der Stichsäge laut Bauplan aus: Ein kurzes und ein langes Beinpaar.
Werktisch selber bauen
Es folgt der Zuschnitt der 4 Querverbinder. Das untere Paar erhält zur Reduzierung des Gewichts elliptische Ausschnitte.
Werktisch selber bauen
Da die oberen Querverbinder zugleich den Anschlag bilden, müssen Sie die obere Kante sehr genau schräg anfasen.
Werktisch selber bauen
Die einzelnen Beine erhalten eine Drehgelenk-Bohrung für M8-Schlossschrauben.
Werktisch selber bauen
Mit selbstsichernden Muttern und Unterlegscheiben sichern. Bei der Erstmontage „normale“ Muttern verwenden.
Werktisch selber bauen
Prüfen Sie, ob die angeschrägten Kanten der oberen Querverbinder exakt anliegen. Diese dann aufleimen und anschrauben.
Werktisch selber bauen
Anschließend montieren Sie die oberen Querverbinder auf die gleiche Weise.
Werktisch selber bauen
Die beiden Längsverbinder zuschneiden und bohren.
Werktisch selber bauen
Passen Sie die Bohrungen für die Verschraubung erst jetzt an!
Werktisch selber bauen
Der fertige Tisch, allerdings noch unlackiert. Er lässt sich nach Lösen der Längsverbinder-Flügelmuttern werkzeuglos zerlegen.
Werktisch: Werkzeugplatten
Damit die Werkstücke leicht über den Werktisch gleiten, sollte sie Oberfläche plan sein. Vor allem die Platte, in die später die Werkzeug-Adapterplatten eingelegt werden, sollten scharfe Kanten ohne zerfaserte Ausrisse haben. Gerade bei Multiplex-Platten reißen die obersten Holzschichten leicht ein.
So sägen Sie alle Aussparungen ohne Ausreißen der Kanten: Nachdem Sie die Kontur mit dem Bleistift aufgezeichnet haben, ritzen Sie die Linie mit einem scharfen Messer (Cutter, Universalmesser, Skalpell) ein. Nun sägen Sie entlang dieses Schnitts.
Werktisch: Werkzeugplatten
So stellen Sie die Einsatzplatten für die verschiedenen Elektrowerkzeuge her. Der Werktisch lässt sich damit schnell auf das gewünschte Werkzeug umrüsten.
Grundplatte zuschneiden (umlaufend 1 mm Luft zur Aussparung im Tisch) und die Eckradien mit Stichsäge und Feile anpassen.
Werktisch: Werkzeugplatten
Bohren und senken Sie in den Ecken der Platte für die Verschraubung am Tisch.
Werktisch: Werkzeugplatten
Durch die Bohrungen in der Platte auch die Grundplatte des Tischs markieren und durchbohren. Die erste Platte als Schablone für alle weiteren Einsatzplatten verwenden.
Werktisch: Werkzeugplatten
Hier im Bild eine Platte mit 35-mm-Mittelloch für die Oberfräse.
Werktisch: Werkzeugplatten
Das Stichsägemodul: Der breite Ausschnitt ist erforderlich, um das Gerät schräggestellt einsetzen zu können.
Werktisch: Werkzeugplatten
Auch ein Bohrständer lässt sich auf der Montageplatte und damit auf dem Werktisch befestigen.
Werktisch: Parallelanschlag
Der Parallelanschlag ist unentbehrlich für präzise Zuschnitte und Fräsungen. Hier zeigen wir die Herstellung im Detail.
Die Grundplatte des Anschlags zuschneiden und die beiden Verstellschlitze anzeichnen.
Werktisch: Parallelanschlag
Am Ende des Schlitzes mit 10 mm durchbohren und die Schlitze dann mit der Stichsäge möglichst exakt aufschneiden. Vorritzen!
Werktisch: Parallelanschlag
Der Anschlag wird komplett verdübelt. Positionen der Rippen, Abdeckung und Anschlussplatte zu der Grund- und Führungsplatte anzeichnen ...
Sämtliche Anschlagelemente unter Zugabe von Leim und Dübeln zusammensetzen und verpressen.
Werktisch: Parallelanschlag
Zum Schnellverstellen des Anschlags Gewindestangenabschnitte mit Reparaturspachtel in die Handräder einkleben.
Werktisch: Längsanschlag
Der Längsanschlag ist elementar für die exakt winklige Bearbeitung eines Werkstücks. Hier die Herstellung Schritt für Schritt.
Die Drehplatte ist das Herzstück des Anschlags. Zeichnen Sie die Kontur und die Verstellnut exakt auf das Holz.
Werktisch: Längsanschlag
Nach dem Zuschnitt Schraubbohrungen und Führungsnuten bei allen Anschlagsteilen fertigen. Schieber verleimen!
Werktisch: Längsanschlag
Das 17 mm breite Alu-U-Profil mit der Bügelsäge auf 400 mm ablängen.
Werktisch: Längsanschlag
8,5-mm-Löcher für Dreh- und Verstellschraube im Abstand von 90 mm (Mittelpunktmaß) in das U-Profil bohren.
Werktisch: Längsanschlag
M8-Maschinenschrauben einsetzen, anschließend U-Profil und Drehplatte mit zwei Handrädern verbinden.
Werktisch: Längsanschlag
So sieht der Anschlag von oben aus: Das Aluprofil läuft in der Nut zwischen den beiden Deckplatten.
Werktisch: Längsanschlag
Zum Schluss Anschlagschieber mit M6er Schraube und Flügelmutter auf der Anschlagleiste festschrauben.
Bauplan Werktisch
Durch die Verstellfunktion des Längsanschlags und die mögliche Schrägstellung der Stichsäge können Sie komplexe Zuschnitte erledigen.
Bauplan Werktisch
Der Einsatz eines Fingerfräsers zum Falzen ist nur eine von unzähligen Fräsanwendungen, die Sie fortan bequem stationär durchführen können.
Bauplan Werktisch
Praxistipp: Mehr Sicherheit mit dem Maschinenschalter
Der Maschinenschalter ist ein überaus praktisches Zusatzgerät, das die Bedienung unseres Werkstattischs zudem wesentlich sicherer macht: Ohne diesen Schalter müssen Sie das Gerät unter dem Tisch ein- bzw. ausschalten – eine akrobatische und etwas unsichere Methode. Über den Zwischenschalter erfolgt die Bedienung an einer für Sie einfach zu erreichenden Position.
Wie oft schon standen Sie vor einem Möbelbauvorschlag und dachten sich: Das würde ich gerne nachbauen, aber mir fehlt das geeignete Werkzeug. Jetzt können Sie eine Stichsäge, eine Oberfräse und eine Bohrmaschine mit Bohrständer in ein stationäres Bearbeitungszentrum verwandeln, mit dem Sie fast allen Anforderungen bezüglich Zuschnitt, Fräs- und Bohrarbeiten gerecht werden. Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch Bau und Montage unseres Werkstatt-Tisches, der Bauplan enthält alle Maßangaben, die Sie brauchen, um selber den Werktisch bauen zu können.
Zwei Anschläge, die sich individuell verstellen lassen, ermöglichen eine vielfältige, exakte Führung des Werkstücks zum Bearbeitungswerkzeug. Doppelte Gehrungsschnitte sind damit genauso möglich wie Falzen, Profilieren, Nuten oder Bohren. Mit dem Parallelanschlag erreichen Sie zum Stichsägeblatt einen Abstand von mehr als 400 mm, das ist deutlich mehr, als viele kompakte Stationärgeräte schaffen. An der einfach umgesetzten und dennoch präzisen Führung des verstellbaren Längsanschlags über ein in der Tischnut geführtes Aluminium-U-Profil werden Sie Ihre helle Freude haben. Zusammengeklappt nimmt der Tisch wenig Platz ein, ist aber dennoch im Handumdrehen einsatzbereit. Die Werkzeugeinsatzplatten lassen sich an viele Geräte individuell anpassen.
Arbeitsfläche Die Arbeitsfläche besteht aus einer aufgedoppelten Multiplex-Platte mit umlaufender Zarge. Diese Bauweise hat zwei Vorteile: Zum einen ist sie extrem stabil, zum anderen entstehen durch das Aufdoppeln eine saubere Führungsnut für den Längsanschlag und das Einlegefach für die Werkzeug-Einsatzplatten.
Untergestell Da der Werktisch vor allem für kleinere Werkräume gedacht ist, sollte das Gestell klappbar sein, damit der Werktisch bei Nichtgebrauch wenig Platz einnimmt. Hier trumpft unser Bauplanthema auf: Trotz dieser Eigenschaft steht die Konstruktion so stabil, wie es sich für einen Werkzeugtisch gehört.
Werkzeugplatten Sie stellen die Schnittstelle zwischen Tisch und Werkzeug her: Die Werkzeugplatten. Je nachdem, welches Gerät (und welche Marke) Sie einsetzen möchten, müssen Sie die Grundplatten für die sichere Werkzeugbefestigung individuell anpassen.
Parallel-Anschlag Er wird als Anschlag zum Sägen und Fräsen verwendet. Praktisch ist die Möglichkeit, eine Absaugung anzuschließen.
Längs-Anschlag Dieser Anschlag ermöglicht vielfältige Zuschnitte in Verbindung mit der eingesetzten Stichsäge.
Wie oft scheiterte der Nachbau eines Möbels daran, dass das benötigte Werkzeug fehlte. Mit dem Bauplan (02/2009) zum Multi-Werktisch nutzen Sie Stichsäge, Oberfräse und Bohrmaschine endlich auf Schreiner-Niveau.