close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Werktisch

Eine Werkbank zum Fräsen, Bohren und Sägen? Sie haben den passenden Werktisch für Ihre Werkstatt noch nicht gefunden? Kein Problem! Bauen Sie sich Ihren eigenen multifunktionellen Werktisch (Bauplan-Thema 02/2009, Bauplan leider vergriffen) selbst.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Bauplan bestellen

Wie oft schon standen Sie vor einem Möbelbauvorschlag und dachten sich: Das würde ich gerne nachbauen, aber mir fehlt das geeignete Werkzeug. Jetzt können Sie eine Stichsäge, eine Oberfräse und eine Bohrmaschine mit Bohrständer in ein stationäres Bearbeitungszentrum verwandeln, mit dem Sie fast allen Anforderungen bezüglich Zuschnitt, Fräs- und Bohrarbeiten gerecht werden. Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch Bau und Montage unseres Werkstatt-Tisches, der Bauplan enthält alle Maßangaben, die Sie brauchen, um selber den Werktisch bauen zu können.

Werkstatteinrichtung
Oberfräsentisch

Um Ihre Oberfräse voll ausnutzen zu können, lohnt der Nachbau unseres Oberfräsentischs

 

Werktisch selber bauen

Zwei Anschläge, die sich individuell verstellen lassen, ermöglichen eine vielfältige, exakte Führung des Werkstücks zum Bearbeitungswerkzeug. Doppelte Gehrungsschnitte sind damit genauso möglich wie Falzen, Profilieren, Nuten oder Bohren. Mit dem Parallelanschlag erreichen Sie zum Stichsägeblatt einen Abstand von mehr als 400 mm, das ist deutlich mehr, als viele kompakte Stationärgeräte schaffen. An der einfach umgesetzten und dennoch präzisen Führung des verstellbaren Längsanschlags über ein in der Tischnut geführtes Aluminium-U-Profil werden Sie Ihre helle Freude haben. Zusammengeklappt nimmt der Tisch wenig Platz ein, ist aber dennoch im Handumdrehen einsatzbereit. Die Werkzeugeinsatzplatten lassen sich an viele Geräte individuell anpassen.

  • Arbeitsfläche
    Die Arbeitsfläche besteht aus einer aufgedoppelten Multiplex-Platte mit umlaufender Zarge. Diese Bauweise hat zwei Vorteile: Zum einen ist sie extrem stabil, zum anderen entstehen durch das Aufdoppeln eine saubere Führungsnut für den Längsanschlag und das Einlegefach für die Werkzeug-Einsatzplatten.
  • Untergestell
    Da der Werktisch vor allem für kleinere Werkräume gedacht ist, sollte das Gestell klappbar sein, damit der Werktisch bei Nichtgebrauch wenig Platz einnimmt. Hier trumpft unser Bauplanthema auf: Trotz dieser Eigenschaft steht die Konstruktion so stabil, wie es sich für einen Werkzeugtisch gehört.
  • Werkzeugplatten
    Sie stellen die Schnittstelle zwischen Tisch und Werkzeug her: Die Werkzeugplatten. Je nachdem, welches Gerät (und welche Marke) Sie einsetzen möchten, müssen Sie die Grundplatten für die sichere Werkzeugbefestigung individuell anpassen.
  • Parallel-Anschlag
    Er wird als Anschlag zum Sägen und Fräsen verwendet. Praktisch ist die Möglichkeit, eine Absaugung anzuschließen.
  • Längs-Anschlag
    Dieser Anschlag ermöglicht vielfältige Zuschnitte in Verbindung mit der eingesetzten Stichsäge.
 

Wie oft scheiterte der Nachbau eines Möbels daran, dass das benötigte Werkzeug fehlte. Mit dem Bauplan (02/2009) zum Multi-Werktisch nutzen Sie Stichsäge, Oberfräse und Bohrmaschine endlich auf Schreiner-Niveau.

 

Werktisch kaufen

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2009

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.