close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Werkzeugregale Werkzeuge aufbewahren – platzsparend an der Wand

Genügend Platz hat man eigentlich nie in der Garage oder dem Gartenhaus. Vor allem Rasenmäher und Vertikutierer stehen oft im Weg, Gartengeräte und -werkzeuge knubbeln sich in der Ecke. Damit räumen wir jetzt mit unseren Werkzeugregalen auf!

Aufräumen und Ordnung halten kann echt befreiend sein. Denn Hand aufs Herz: Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie sicher wussten, dass Sie das Gerät X oder das Bauteil Y besitzen, allerdings nicht sagen konnten, wo, und es auch nach längerer Suche verschollen blieb?

Zur Bauanleitung

Wenn alles seinen festen Platz in den Werkzeugregalen hat, ist auch die Motivation, Hand anzulegen, wesentlich größer. Man geht einfach in die Garage, nimmt die Teleskop-Heckenschere aus dem Werkzeugregal und weiß nach der Benutzung sogar, an welchen Platz man sie zurücklegt. Noch praktischer ist das Parkhaus für den Rasenmäher und den Vertikutierer: Diese Geräte werden einfach mit abgeklapptem Schiebebügel in eigenen Fächern übereinander gestapelt. Das Zubehör findet Platz in einer Schublade und der Deckel bietet weitere Stellfläche. Die Abmessungen müssen Sie gegebenenfalls Ihren Bedürfnissen anpassen. So geht Ordnung!

Praxistipp: Werkzeugregale machen das Leben in der Werkstatt einfacher. Aber welche Werkstatteinrichtng ist wirklich nötig? Das zeigt das folgende Video:

 
 

Anleitung: Werkzeugregal selber bauen

Dass das mit der Ordnung nicht so einfach ist, fällt meist nicht im Wohnraum auf, sondern an den Orten, an die sich Gäste eher selten verirren: auf dem Dachboden, im Keller und in der Garage oder im Gartenhaus beziehungsweise Schuppen. Hier offenbart sich unsere Vergangenheit als Jäger und Sammler oder das chaotische Wesen des potenziellen Messies.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Kappsäge
  • Kettensäge
  • Schleifgerät
  • Stichsäge

Wir trösten uns dann mit Aussagen wie: "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen" oder "Das Genie beherrscht das Chaos". Leisten, Latten, Quadratstäbe und ein paar Holzplatten brauchen Sie, um das Parkhaus zu bauen. Die Bauteile werden einfach stumpf zugeschnitten und danach verschraubt. Der Nachbau ist relativ unkompliziert und lässt sich auch von Anfängern gut bewerkstelligen. Der Zuschnitt erfolgte hier mit dem Gehölzschneider und einer feinen Akku-Kettensäge, alternativ kann natürlich auch eine Stichsäge verwendet werden. Eine Zeichnung und den detaillierten Einkaufszettel finden Sie in der Bildergalerie >>

Werkzeugregal für Mäher und Co.

Rasenflächen sind pflegeintensiv – wenn Sie keinen Mähroboter für sich arbeiten lassen, bedeutet das zu Zeiten von besonders starkem Wachstum den wöchentlichen Rückschnitt. Außerdem will das Grün auch gerne mal belüftet oder vertikutiert werden. Beide Schiebegeräte lassen sich aber platzsparend übereinander unterbringen. Und das dank guter Rundumbelüftung ruhig auch in feuchtem Zustand.

Werkzeugregal für lange Gartengeräte

Klassische, langstielige Gartengeräte wie der Hochentaster oder die Teleskop-Heckenschere nehmen zwar nicht viel Platz weg, sie sind jedoch etwas sperrig.

Werkstatteinrichtung
Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Oft verbringen Heimwerker viel Zeit damit, verlegtes Werkzeug für ihr aktuelles Projekt zu finden. Mit dieser Werkzeugwand haben Sie Ihr Werkzeug...

Ideal eignen sich zur Aufbewahrung Wandhalter, in die man die Geräte (oder auch andere lange Gegenstände) einhängen kann. Der Bau der Halterungen ist ein Kinderspiel, die einzige Voraussetzung ist eine ausreichend lange, freie Wandfläche, an der Sie die Halter im erforderlichen Abstand montieren.

Werkzeugregal für weitere Geräte

Unsere dritte Ordnungshilfe für Garage oder Schuppen ist ein echter Klassiker: Ein stabiler Aufhänger für Rechen, Harke, Grubber, Spaten und andere weit verbreitete und häufig genutzte Handwerkzeuge mit Stiel. Ein Patentrezept für die Verteilung der Halte-Rundhölzer gibt es nicht. Unser Tipp: Legen Sie das Haltebrett zunächst auf den Boden und platzieren Sie die gewünschten Werkzeuge darauf. So finden Sie die optimalen Bohrpositionen einfach heraus.

Einfach
100 - 250 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.