close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kompressor-Wartung Druckluft-Kompressor reparieren

Ein Luftleck am Druckluft-Kompressor führt dazu, dass der Verdichter immer wieder anläuft, um den Druck im Vorratsbehälter zu ergänzen – das nervt und kostet unnötig Energie. Wir zeigen, wie Sie einen Kompressor reparieren.

Einen Kompressor in Werkstatt oder Garage zu haben ist praktisch: Druckluft macht sich nützlich bei der Reinigung verwinkelter Werkstücke und kann für den Antrieb von Werkzeugen genutzt werden. Zudem sind die Aggregate langlebig und müssen kaum gewartet werden – ein gelegentlicher Blick auf den Ölstand und ein seltenes Ablassen von Kondensatflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter genügen.

Holzwerkstatt
Wie funktioniert ein Kompressor?

Druckluft hilft beim Sprühlackieren, reinigt und kann sogar Werkzeuge antreiben

Das häufigste Problem älterer Geräte ist ein schleichender Druckverlust, der zu einem deutlich häufigeren Anlaufen des lauten Verdichters führen kann. Ursache sind Undichtigkeiten in den Verbindungen der Druckluftleitungen zwischen Verdichter, Druckluftkessel und Armaturen – manchmal aber auch ein undicht gewordenes Bauteil. Eine Kompressor-Reparatur spart Nerven und Strom – vor allem, wenn Sie das Gerät oft oder gar dauerhaft betreiben. Und fast immer können Sie das Kompressor reparieren selbst übernehmen! 

 

Kompressor warten & instandhalten

Bevor Sie einen Kompressor reparieren können, müssen Sie wissen, wo der Defekt liegt. Eine gute Hilfe beim Aufspüren von Leckagen im Druckluft-System ist ein Lecksuchspray. Es wird auf Verbindungen aufgesprüht und bildet beim Austritt von Luft Blasen, die leicht erkennbar sind – das funktioniert selbst bei kleinen Undichtigkeiten. Außerdem sollten Sie auch den Ölstand kontrollieren. Denn das in Kompressoren verwendete Öl schmiert den Verdichter und unterstützt die Wärmeableitung. Kontrollieren Sie ab und an den Stand und füllen Sie bei Bedarf ausschließlich spezielles Kompressorenöl nach. 
Praxistipp: Der Ölstand wird außen am Verdichtergehäuse angezeigt – meist in einem Schauglas.

Holzwerkstatt Druckluft Kompressor
Kompressor versorgt Druckluftwerkzeuge mit Power

Die größte Unsicherheit beim Kauf von einem Druckluftgerät betrifft den Kompressor: Wie groß soll der Druckluft-Kompressor sein – und wie groß...

Beim Tausch einer Armatur oder eines Manometers kann es vorkommen, dass Gehäuse-Aussparungen nicht mehr passen. Wir haben störende Vorsprünge vor der Montage mit einem Multiwerkzeug mit Mini-Trennscheibe entsprechend gekürzt, damit die Kontur des neuen Druckreglers wieder passt. Falls nötig, mit einer Feile nacharbeiten, damit keine Grate vorstehen.

 

Anleitung: Kompressor selbst reparieren

Damit nicht unnötig viel Energie verbraucht wird, sollten Sie einen Kompressor regelmäßig warten. Aber was mache ich, wenn ich einen Defekt am Kompressor feststelle? Keine Sorge, kleinere Defekte können Sie meist selbst reparieren. Das war auch in unserem Beispiel möglich. So musste nur der Druckregler mit Manometer ausgetauscht werden. Außerdem haben wir Kompressoren-Öl ergänzt. Die folgende Anleitung und die Bildergalerie zeigt, wie Sie das selbst machen >>

  1. Zunächst bauen Sie Druck im Kessel auf und ziehen dann den Stecker.
  2. Danach können Sie alle Gehäuseteile demontieren und die Druckluftleitungen abdecken.
  3. Wenn Sie das Leck gefunden haben, lassen Sie die gesamte Luft ab. Dafür betätigen Sie das Überdruck-Ventil.
  4. Beim Öffnen wurde uns schnell klar, dass der Druckregler getauscht werden muss.
  5. Da unser Ersatzteil etwas zu sperrig war, haben wir die Zuluft-Verschraubung demontiert.
  6. Anschließend haben wir die Gewinde mit Silikon-Dichtband abgedichtet. Auch Dichtpaste ist dafür geeignet.
  7. Unsere Armatur wurde mit einer Dichtung montiert. Diese haben wir vor dem Einsetzen mit Silikonspray behandelt.
  8. Nachdem die Dichtung eingesetzt ist, kann man die Armatur montieren. Achten Sie dabei auf die richtige Strömungsrichtung!
  9. Danach können alle Leitungen und Verbindungen wieder angeschlossen und neu abgedichtet werden.
  10. Bevor Sie dann zum Schluss das Gehäuse wieder verschließen und alle Blenden anbringen: Machen Sie einen Probelauf.

Ersatzteile für Kompressor-Reparatur besorgen

Der erste Weg bei der Suche nach Ersatzteilen führt auf die Seite des Herstellers. Werden hier die benötigten Teile nicht angeboten, so hilft mit großer Sicherheit eine allgemeine Internet-Suche – Armaturen, Verbindungen und Zubehör sind gängige Artikel. Achten Sie beim Kauf auf die passenden Gewindeanschlüsse und den erlaubten Maximaldruck.

Test Test: Akku-Kompressoren 2020
Die besten Akku-Kompressoren im Vergleich

Musste man früher mit der Luftpumpe, dem Blasebalg oder der Fußpumpe viel Zeit und Kraft aufwenden, um ein Schlauchboot, den Reifen der Schubkarre...

Auch wenn der Hersteller keine passenden Ersatzteile bereitstellt oder das Gerät älter ist: Ersatzteile für Kompressoren sind per Internet-Recherche schnell gefunden.

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.