close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Druckluft Kompressor Kompressor versorgt Druckluftwerkzeuge mit Power

Um mechanische Druckluftwerkzeuge mit ausreichend Druck zu versorgen, ist ein leistungsstarker Druckluft-Kompressor nötig: Hier finden Heimwerker einen Überblick, was ein Druckluft Kompressor leisten sollte!

Druckluft Kompressor
Foto: Hersteller / Metabo

Die größte Unsicherheit beim Kauf von einem Druckluftgerät betrifft den Kompressor: Wie groß soll der Druckluft-Kompressor sein – und wie groß dessen Kessel? Da heißt es dann vor dem Kauf des Druckluft-Kompressors genau hinschauen: Denn zur Luftleistung gibt es meist mehrere (auf den ersten Blick verwirrende) Angaben!

Wichtig: Für die Arbeit mit Druckluft braucht es nicht nur einen Kompressor, sondern auch geeignete Druckluft-Werkzeuge. Diese stellen wir im folgenden Video vor und vergleichen ihre Einsatzmöglichkeiten:

 
 

Druckluft-Kompressor im Überblick

Zwei wesentliche Kenngrößen werden bei Druckluft-Kompressoren angegeben: Die Luftleistung und die Volumengröße des Druckluftbehälters. Beide Größen beeinflussen die Einsatzmöglichkeiten des Geräts und sollten auf die geplanten Arbeiten abgestimmt werden.
Das Datenblatt verzeichnet fast immer mehrere Angaben zur Luftleistung. Da ist von Ansaugleistung die Rede, außerdem werden für verschiedene Drücke Werte mit der Abgabeleistung aufgeführt. Der Hintergrund: Ein Kolbenkompressor stellt bei höherem Abgabedruck weniger Luftvolumen zur Verfügung, weil bei der stärkeren Verdichtung ein längerer Kolbenweg für die Kompression benötigt wird. In der gleichen Zeit kann dann weniger Luft an die angeschlossenen Geräte geleitet werden.
Praxistipp: Sie sollten schon beim Kauf des Kompressors genau wissen, welche Geräte angeschlossen werden sollen. Nur dann können Sie beurteilen, ob die Luftmenge bei dem jeweils benötigten Druck ausreicht.

Druckluft Kompressor

 

Kompressoren arbeiten mit Druckluft

Die Größe des Luftbehälters beeinflusst wesentlich den Arbeitskomfort, kann aber auch die Leistungsfähigkeit eines Kompressors erweitern. Ein größerer Druckbehälter schont die Nerven, denn er ermöglicht die Luftabgabe über eine gewisse Zeit, bis bei nachlassendem Druck der Kompressor automatisch startet, um für Luftnachschub zu sorgen. Allerdings darf der Behälter auch nicht zu groß in Relation zur Kompressorleistung sein – dann nämlich benötigt der Kompressor sehr lange Zeit, um den Behälter mit dem gewünschten Druck zu befüllen.

Druckluft Kompressor

Liegt die Luftleistung nur wenig über der eigentlichen Abgabeleistung des Kompressors, kann der Druckbehälter den Mangel über eine gewisse Zeit ausgleichen – damit kann die zeitweise Arbeit zum Beispiel mit einem Schleifgerät möglich werden, das eigentlich mit dem Kompressor nicht betrieben werden könnte. Freilich muss man dann immer wieder warten, bis der Druckluft-Kompressor erneut einen Luftvorrat bereitgestellt hat – dies ist also eher eine Notlösung.


Weitere Tipps zum Thema Kompressoren

Ob Druckluft-Kompressoren oder Mini-Kompressoren – wir haben die besten Empfehlungen >>

Mini-Kompressoren | Mobiler Kompressor | Fahrrad-Kompressor | 12V-Kompressor | Kompressor Funktionsweise | Akku-Kompressoren | Kompressor von Einhell


Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.