close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schleifpapier-Halter Halter für Schleifpapierrollen selber bauen

Wer viel und regelmäßig mit Holz arbeitet, der benötigt in der Regel auch größere Mengen Schleifpapier. Mit diesem Schleifmittelabroller haben Sie es stets griffbereit!

Inhalt
  1. Wie kann man einen Halter für Schleifpapierrollen selber bauen
  2. Schleifpapier-Halter benutzen
  3. Sinnvolle Schleifmittel-Körnungen

Schleifpapier für die Nutzung von Hand (z. B. mit einem Kork- oder Spann-Schleifklotz) wird in Bögen oder als Rollenware angeboten.

Mehr zum Thema

Die Rollenware hat den Vorteil, dass das Schleifpapier in der Regel nur einmal, nämlich in der benötigten Länge, abgetrennt werden muss, während die meist großformatigen Bögen oft in Länge und Breite zugeschnitten werden müssen. Für Rollenware sind Schleifpapier-Halter mit Abrissfunktion optimal!

 

Wie kann man einen Halter für Schleifpapierrollen selber bauen

Unsere Wandhalterung für Schleifpapierrollen besteht aus Holz, genauer gesagt aus Multiplex. Die Rollenhalter, die später das Schleifmittel tragen, haben wir aus Holz und HT-Rohr-Abschnitten selbst gebaut.

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Bohrschrauber
  • Eisensäge
  • Feile
  • Gehrungssäge
  • Schraubzwingen
  • Schreinerwinkel
  • Seitenschneider
  • Stichsäge

Die in unserem Schleifpapier-Halter verwendeten Schleifmittelrollen liegen 115 mm breit (eine typische Rollenbreite) und können mit den meisten handelsüblichen Schleifklötzen verwendet werden. Wir haben hier ein Schleifmittel-Depot für drei Rollen mit unterschiedlicher Körnung gebaut. Selbstverständlich können Sie Ihren Schleifmittel-Abroller aber auch problemlos bei gleichem Bau-Prinzip für weniger oder mehr Rollen herstellen.

 

Schleifpapier-Halter benutzen

Auch die Verwendung des Schleifpapier-Halters ist dabei ganz einfach: Nachdem Sie den jeweiligen Rollenhalter nach oben herausgenommen haben, stecken Sie ihn in durch die Hülse des aufgerollten Schleifpapiers.

Das Schleifmittel wird einfach von oben eingehängt.  Foto: sidm / KEH

Danach hängen Sie den Rollenhalter wieder von oben ein. Das Schleifpapier  müssen Sie nun einmalig hinter die Abreißschiene führen.

Anschließend wird das Schleifmittel hinter die Abrissleiste geführt.  Foto: sidm / KEH

Dann ziehen Sie es bis zur gewünschten Länge heraus, drücken das Papier oberhalb der Schiene gegen die Rückwand und reißen es mit einer zügigen Bewegung nach schräg oben ab.

 

Sinnvolle Schleifmittel-Körnungen

Natürlich kann man nicht pauschal sagen, dass man nur drei verschiedene Schleifmittel benötigt. In der Regel sollten Sie allerdings gleichmäßig abgestufte Körnungen – angegeben in "P" plus einer Ziffer – immer griffbereit haben:
P80 (relativ grob) für den Erstschliff und das Brechen von Kanten, P 120 für den Zwischenschliff und P180 für den Feinschiff. Beim Lackieren von MDF kann es erforderlich sein, einen Endschliff mit P220 vorzunehmen, auch für den Zwischenschliff nach dem ersten Lackauftrag ist diese Körnung sinnvoll.

Einfach
1 - 25 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.