close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wand schleifen

Glatte und saubere Wände, die später tapeziert oder gestrichen werden sollen, benötigt der Heimwerker, um später professionelle Ergebnisse beim Renovieren zu erzielen. Aber die glatten Wände kommen nicht aus dem "Nichts".

Mit dem geeigneten Werkzeug können Sie Unebenheiten von der Wand schleifen. Ganz altmodisch geht dies händisch mit dem Schleifklotz – oder Sie spachteln kleinere Macken und Löcher plan. Wer jedoch ein schnelleres Ergebnis wünscht oder große Fläche zu bearbeiten hat, sollte vielleicht einmal einen Wandschleifer ausprobieren. Mit einem Wandschleifer können Sie nicht nur eine rohe Putzoberfläche abschleifen, sondern auch Rauputzwände glätten, Beton schleifen oder Lack- und Tapeten-Reste entfernen. Wir haben den Wandschleifer von Bosch, der nicht nur eine Wand schleifen kann, "selbst ausprobiert".

Spachteln
Wände glatt spachteln

Bei einem Neubau oder einer Renovierung spielt die Bearbeitung der Zimmerwände eine große Rolle. Vor allem wenn sie glatt werden sollen, müssen alle...

 

Wandschleifer von Bosch "selbst ausprobiert"

Das Bosch Schleifgerät PWR 180 CE-Set mit seinen zusätzlich erhältlichen Einsatzwerkzeugen ist ein universelles Gerät, das nicht nur zum Wand schleifen benutzt werden kann. Holzböden, Gipskaton-Wände, Fliesen- oder Teppichkleberreste, Rauhputzwände, Beton, Lack oder Tapten sind ebenfalls seine zahlreichen Einsatzgebiete.

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Wandschleifer von Bosch
  • + Sehr vielfältige Anwendungsmöglichkeiten beim Wandschleifer
  • + Hoher Abtrag, gute Absaugleistung, randnaher Arbeitsbereich
  • – Recht kurze Zuleitung, relativ schwer

Das Kernstück des Wandschleifers ist das rund 3,6 kg schweren Handteil mit einer 1010 W Nennaufnahme, einer elektronisch verstellbaren Drehzahl von 450 bis 1650 min-1 und einem Werkzeugdurchmesser von 180 mm. Damit ist eine kraftvolle Bearbeitung auch größerer Flächen gut möglich. Allerdings ist hierfür die Länge von 250 cm für Saugschlauch und Anschlussleitung in der Praxis relativ knapp bemessen. Die Absaugung des Wandsaugers funktioniert sehr gut. Auch randnahe Arbeiten sind mit ihm möglich. Berücksichtigt man den recht hohen Anschaffungspreis von ca. 400 Euro für das Schleifgerät-Set, kommt unterm Strich ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis heraus.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.