close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Rost entfernen

Eisen und Stahl sind beliebte und langlebige Baustoffe im Garten und auf dem Balkon. Doch überall dort, wo die metallischen Gartenzäune, Möbel und Fallrohre mit Luft und Feuchtigkeit in Berührung kommen, entsteht er zwangsläufig: Rost! Während Rostschutzmittel die Oxidation aufhalten, können sie sie doch nicht gänzlich verhindern. Sobald sich ein neuer Befall ankündigt, müssen Sie daher den Rost entfernen.

Fängt Eisen erst einmal an zu rosten, geht es häufig ganz schnell, daher sollten Sie den Rost sofort entfernen und einen neuen Rostschutz auftragen. Während leichter Flugrost sich häufig einfach mit einem Tuch wegputzen lässt oder durch den Einsatz diverser Hausmittel entfernt werden kann, müssen bei stärker verrostetem Metall schon ganz Kaliber aufgefahren werden. Häufig bleibt hier nur der Griff zur Drahtbürste oder Schleifgeräten. Bei transportablen Geräten hat sich auch das Sandstrahlen als Methode bewährt.

Praxistipp: Vor allem die Wintermonate setzen Eisen und Stahl gehörig zu. Überprüfen Sie daher im Frühling regelmäßig alle Metallgegenstände in Ihrem Garten, entfernen Sie Rost sofort und erneuern Sie gegebenenfalls den Anstrich mit einer Rostschutzfarbe.

Baustoffe
Anleitung: Metall lackieren

Wer ans Lackieren von Metallen denkt, hat meistens rohen Stahl und Rostschutz im Sinn

 

Rost abschleifen

Am schnellsten lässt sich Rost per Handarbeit entfernen. Eine einfache Drahtbürste aus dem Baumarkt oder ein Stück Schleifpapier entfernt bereits ein Großteil des Rosts. Einfacher geht es natürlich mit einem Schleifgerät. Doch Vorsicht: Beim Schleifen werden Rostpartikel und alte Lackteilchen umhergewirbelt. Tragen Sie daher unbedingt eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille!

Rost an einem Metallzaun wird mit Drahtbürste entfernt

 

Rost entfernen mit Hausmitteln

Das Rost entfernen mit Hausmitteln aller Art kennen viele noch von Oma und Opa, denn bereits zu Großelterns Zeiten war klar, dass Säure in Form von Zitronensaft oder Essigessenz ein wahres Wundermittel im Haushalt ist. Was bei einem verkalkten Wasserhahn hilft, ist daher auch bei oberflächlichem Rost nicht verkehrt. Eine modernere Variante ist das Bad in Cola. Die in dem Getränk enthaltene Phosphorsäure hilft dabei, leichten Rost zu entfernen und bildet zusammen mit den Eisen-Ionen eine schützende Eisenphosphat-Schicht – ähnlich wie handelsübliche Rostumwandler.

 

Rostumwandler gegen Rost

Rostumwandler wandeln nicht, wie der Name vermuten lässt, den Rost wieder in das ursprüngliche Metall zurück. Sie funktionieren ähnlich wie das Einlegen in Cola – nur wesentlich schneller. Der Rost verwandelt sich in Eisenphosphat und das Metall wird dunkel und stumpf. So lässt es sich einfach überstreichen. Für ein gutes Ergebnis müssen Sie vorher losen Rost entfernen.

Baustoffe
Rost-Umwandler von Stefes

Rost mit der Stahlbürste entfernen, Rost-Umwandler von Stefes auftragen - fertig

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.