close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Acrylglas

Transparente Kunststoffe können viel leichter bearbeitet werden als Glas und sind bruchfest: Viele Möglichkeiten bietet Acrylglas, dieser Kunststoff lässt sich auch gezielt verformen und eignet sich als Lichtleiter. Hier erfahren Sie alles über den hochwertigen Kunststoff Acrylglas und wie Sie ihn fachgerecht verarbeiten.

Video Platzhalter
Diese Themen erwarten Sie:

Bereits 1928 entwickelte u. a. der deutsche Chemiker Walter Bauer den transparenten thermoplastischen Kunststoff Polymethylmethacrylat (= PMMA). 1933 goss Otto Röhm den Werkstoff dann zur ersten Acrylglas-Scheibe und trimmte das vielseitige Produkt zur Marktreife. Er machte PMMA unter dem Handelsnamen Plexiglas bekannt. In der DDR war Acrylglas vor allem unter dem Kürzel O-Glas geläufig (für „organisches Glas“). Produkte aus Polymethylmethacrylat kommen heute nicht nur beim heimwerken oder im bauwesen zum Einsatz – auch in der Medizin, als Prothesen, als Kontaktlinsen, in der Halbleiterindustrie, im Schiffsbau und der Textilindustrie wird PMMA verwendet.

Grundwissen Acrylglas

 

Grundwissen: Alles, was Sie über Acrylglas wissen sollten

Grundwissen: Acrylglas
Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Acrylglas wird unter anderem unter dem Namen Plexiglas angeboten. Dieser Kunststoff ermöglicht eine gute spanabhebende Bearbeitung und ist kratzunempfindlicher als andere Thermoplaste. Verbindungen durch Kleben oder Schweißen sind möglich. Acrylglas transmittiert Licht besser als Mineralglas, ist gut einfärbbar, witterungs- und alterungsbeständig und robust gegen Säuren, Laugen, Benzin und Öl. Allerdings greifen Alkohol, Aceton und Benzol den Kunststoff an. Plexiglas absorbiert UV-Licht (abgesehen von UV-durchlässigen Varianten). Die Möglichkeiten der Formgebung sind sehr vielfältig. So kann es als Glasersatz, aber auch für Haushaltsgegenstände verwendet werden. Wie Sie Acrylglas verarbeiten, zeigt unser achtseitiges Grundwissen Schritt für Schritt.

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2011

Baustoffe Acrylglas bearbeiten

Acrylglas bearbeiten

Hier erfahren Sie, wie Sie Acrylglas bearbeiten: Plexiglas schneiden, sägen, bohren, kleben oder gar verformen ist nicht so schwer, wie es...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.