close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dachausbau

Gemütlich unter dem Dach zu wohnen, erfordert im Vorfeld eine sehr gute Planung. Denn es gilt, die verschiedensten Anforderungen beim Dachausbau zu meistern: Der Witterungsschutz des Hauses muss sichergestellt sein und Wärmeverluste müssen so weit wie möglich eingedämmt werden. Bauvorschriften müssen beachtet werden. 

Dachausbau

In den Dachausbau fällt mehr hinein als sich nur zu überlegen, wie der Raum genutzt werden soll. Natürlich: wenn er bewohnt wird, sollte es nicht reinregnen, die Wärme nicht entweichen und der Raum unter den Schrägen gut genutzt sein. Doch auch wenn der Platz nicht genutzt wird, müssen trotzdem bestimmte Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEv 2014) erfüllt werden. Und nicht jeder Dachstuhl ist automatisch für einen Dachausbau zum Wohnraum geeignet. Die Neigung des Daches beschränkt die Nutzbarkeit. Bei einer Dachneigung unter 30° bleibt nur wenig nutzbare Fläche unterm Dach übrig. Bei der Regelneigung um 45° lässt sich  leicht zusätzlicher Wohnraum im Dach schaffen. Bei einem Steildach von 60° aufwärts sind Dachwohnung fast ohne Kniestock möglich.

Diese Themen erwarten Sie:
  • Baurecht: Dachausbau richtig planen
  • Bautreppe für den Ausbau
  • Dachflächenfenster einbauen
  • Schrägdach dämmen
  • Giebelwand dämmen
  • Drempelwand bauen
  • Boden aus Trockenestrich
  • Wände im Trockenbau

Machen Sie eine Bestandsaufnahme des Daches und prüfen Sie, ob das Dach dicht ist, ob die Balken trocken oder feucht oder sogar von Schädlingen befallen sind. Informieren Sie sich darüber hinaus über eine Genehmigung für Ihr Bauvorhaben. Die Vorschriften sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt, der mittlerweile Pflicht ist, ist die Wärmedämmung.

 

Dachausbau: Dämmpflicht

Nach der Verordnung der EnEv 2014 müssen oberste Geschossdecken zu unbeheizten Dachräumen so gedämmt werden, "dass der Wärmedurchgangskoeffizient der obersten Geschossdecke 0,24 Watt/m2K nicht überschreitet." Ist das Dach bereits gedämmt oder genügt den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz, ist dieser Pflicht nicht nachzukommen.

Ihnen wird immer wieder der U-Wert über den Weg laufen. Dieser wird von der Energieeinsparverordnung vorgegeben und schreibt vor, wie hoch der Wärmedurchgangskoeffizient (= U-Wert) eines jeden Dämmteils sein darf. Je höher der U-Wert ist, desto schlechter ist die Dämmwirkung. Je niedriger der U-Wert ist, desto besser funktioniert die Dämmung. Planen Sie, das Dach für Wohnzwecke auszubauen und wollen große Dachflächenfenster einsetzen, sollten auch diese den Standard erfüllen. Der zulässige U-Wert liegt bei 1,4 W/m2K.

Grundwissen Dachausbau herunterladen

Wir haben Ihnen jetzt schon jede Menge mit auf den Weg gegeben, doch auch wiederum nur in Kurzform. Ausführliche Infos zum Thema Dachausbau und wie Sie die Probleme bei Ihrem Dachausbau souverän meistern, erklären wir Schritt für Schritt und reich bebildert auf 65 Seiten in unserem "Heimwerken kompakt".

Umfang: 65 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Informieren Sie sich im Vorfeld über die jeweiligen Regelungen. Denn wie bereits erwähnt: Viele Sonderbestimmungen in den einzelnen Bundesländern bieten Stolperfallen. Deshalb empfehlen wir, vor Beginn der Bauarbeiten eine Bauvoranfrage an die zuständige Baubehörde zu stellen. Denken Sie auch daran, dass Sie im Falle einer Eigentumswohnung die Zustimmung der Miteigentümer benötigen. Außerdem besteht eine Informationspflicht für Nachbarn bei Änderungen des äußeren Erscheinungsbildes (z.B. bei Gauben oder Dachbalkonen). So können Sie einen möglichen Streit mit den Nachbarn im Vorfeld vermeiden.

 

Dachausbau: Kosten

Sind alle organisatorischen und rechtlichen Fragen geklärt, können Sie mit dem Dachausbau loslegen. Fast. Denn natürlich sind die Kosten ein nicht unwesentlicher Faktor und auch das Budget will gut geplant sein. Wir können Ihnen nicht pauschal die Kosten eines Dachbaus nennen, denn der Preis richtet sich nach Umfang der Arbeiten und diese wiederum gestalten sich sehr individuell. Der Einbau einer Gaube ist sicher teurer als das Einsetzen eines Dachflächenfensters.

Doch einen Tipp können wir Ihnen mit auf den Weg geben: Wer plant, sein Dach auszubauen, kann dafür Fördermittel in Anspruch nehmen. Denn mit der Einführung des Energiepasses ist energieeffiziente Sanierung ein großes Thema geworden. Damit Hausbesitzer keine schlaflosen Nächte haben, in denen sie grübeln, wie sie das Geld aufbringen, stellen Bund und Länder Gelder bereit.

  • 20 Prozent der Handwerkerkosten können von der Steuer abgesetzt werden.
  • KfW-Förderung mit dem Programm "Energieeffizient Sanieren".
  • Eine weitere Anlaufstelle ist die Förderdata, in der alle staatlichen Förderprogramme gelistet sind.

Fotos: sidm, Archiv, pixabay.com © Kincse_j (CC0 1.0), fotolia.com/twystydigi

Dachbau Dach selber bauen

Dach selber bauen

Wer ein Dach selber bauen möchte, braucht dafür viel Fachwissen. Neben dem Tragfähigkeitsnachweis durch einen Statiker sind auch hohe Anforderungen...

Dachbau

Dachausbau mit Gipskarton-Bauplatten

Wenn man sich dazu entscheiden seinen Spitzboden ausbauen zu wollen, muss man keinen Fachmann beaufragen. Denn eigentlich ist das Dämmen und...

Dachbau Dachgeschoss ausbauen: Kosten & Fördergelder

Dachgeschoss ausbauen: Kosten & Fördergelder

Doch beim Ausbau des Dachgeschoss lauern auch viele versteckte Kosten, wenn Sie das Projekt nicht sorgfältig planen. Fördergeld für den Dachausbau...

Dachbau

Dachbodenausbau: Trockenestrich selbst verlegen

Im Gegensatz zu dem in Deutschland am häufigsten verwendeten Zementestrich, werden nun auch Trockenestrich-Varianten immer beliebter. Besonders bei...

Dachbau Alles über den Dachausbau

Neuen Wohnraum im Dachgeschoss schaffen

Alles über den Dachausbau erfahren Sie hier in unserem Schwerpunktthema auf selbst.de! Denn wer den Dachausbau wagt, gewinnt einen gemütlichen Raum...

Dachbau

Dach von innen verkleiden

Zur Deckenverkleidung im Dach kamen faserverstärkte Gipskartonplatten zum Einsatz. Die 12,5-mm-Platten setzt man mit 40 cm Stirnkantenversatz auf...

Dachbau

Dach mit Dampfbremsbahn abdichten

Um den Dämmstoff vor Raumluftfeuchte zu schützen, folgt auf ihn eine luftdicht verklebte Dampfsperre . Für unser Dach mit einer sehr...

Dachbau

So können Sie Ihr Dach abdichten

Wasser kommt zum einen von außen. Bestenfalls sollte die Dacheindeckung das meiste davon abhalten. Für den drückenden Rest ist eine Unterspann- oder...

Dachbau

Mit diesem Material können Sie das Dach neu decken

Das Dach kann dem Eigenheim einen ganz besonderen Charakter verleihen. Möchte man das Dach neu decken , ist die Materialauswahl deshalb von hoher...

Dachbau

Dachstuhl mit Trockenbauplatten verkleiden

Üblicherweise werden Dachschrägen mit Bauplatten verschlossen, in unserem Fall besteht diese aus Gipskarton. Platten dieser Art stammen ursprünglich...

Dachbau

Dachrinne montieren

Ob Zink oder Kunststoff-Regenrinne: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Dachrinne montieren

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.