Dachausbau Dachstuhl mit Gipskartonplatten beplanken
Ist die Dachhaut wasser- und luftdicht abgedichtet, erfolgt der Dachausbau von innen: Gipskartonplatten sind dabei eine günstige Möglichkeit den Dachstuhl zu beplanken.

Die Platten Knauf Diamant GKFI mit max. Schraubenabstand von 17 cm (Decke und Schräge; an der Wand 25 cm) verschrauben.
Foto: sidm / ArchivBei Metallunterkonstruktion bis 0,7 mm wie hier Knauf Diamantschrauben XTN, bei mehr Profilstärke bis 2 mm Schnellbauschrauben mit Bohrspitze verwenden.
Foto: sidm / ArchivBeachten Sie den Mindestversatz von 40 cm und vermeiden Sie mithin Kreuzfugen.
Praxistipp: Eine zweite Person oder Teleskopstützen helfen bei der Platten-Montage.
Der Plattenzuschnitt gelingt mit Cutter und Schiene, noch einfacher mit Gipskartonschneider (z. B. von Wolfcraft), der ein komplettes Durchtrennen ermöglicht.
Foto: sidm / ArchivMit Cutter angeritzte Platten können aber auch leicht über eine Kante gebrochen werden.
Foto: sidm / ArchivRückseitig muss dann noch die Kartonummantelung durchtrennt werden.
Foto: sidm / ArchivSchnittkanten mit einem Hobel brechen, hier ein 3-Fach-Kantenhobel.
Foto: sidm / ArchivTragen Sie entlang der Anschlussfugen Tiefengrund auf, damit der Fugenspachtel gut haftet.
Foto: sidm / ArchivSchnittkanten möglichst komplett grundieren und mit Fugendeckstreifen verspachteln!
Foto: sidm / ArchivDer erste Spachtelgang erfolgt mit Knauf Uniflott. Rühren Sie die Masse mit der angegebenen Menge Wasser cremig an.
Foto: sidm / ArchivZiehen Sie den Fugenspachtel auf und schließen die Fugen bündig zur Oberfläche, ggf. einen Fugendeckstreifen einbinden.
Foto: sidm / ArchivEinen zweiten Spachtelgang sowie das Schleifen kann man sich sparen, wenn man ohnehin eine zweite Lage Platten montiert.
Praxistipp: Die zweite Lage Gipskartonplatten sorgt für mehr Stabilität und Schallschutz!
Foto: sidm / ArchivDie erste Plattenlage wurde quer montiert, die zweite hochkant. Dennoch darauf achten, dass keine Fugen übereinanderliegen.
Fugen zu anderen Bauteilen mit Acryl verschließen!
Den ersten Spachtelgang wieder mit normalem Uniflott, den zweiten Gang mit gebrauchsfertigem Uniflott Finish vornehmen.
Foto: sidm / ArchivNach einem Zwischenschliff bzw. dem Abstoßen überstehender Fugenmasse ziehen Sie Uniflott Finish glatt über den Fugen auf.
Foto: sidm / ArchivÜber geschnittenen Plattenkanten wie schon gesagt Fugendeckstreifen in die Spachtelmassen einarbeiten.
Foto: sidm / ArchivDen Fugendeckstreifen mit Spachtelmasse glatt überziehen. Die Trockenzeit beträgt ca. fünf Stunden pro Millimeter Schichtdicke.
Foto: sidm / ArchivDie durchgetrocknete Fugenmasse schleifen, hier mit Gitterleinen (Korn 120) auf einem Rundschleifer von Wolfcraft.
Foto: sidm / ArchivDie Beplankung des Dachstuhls mit Gipskartonplatten schafft eine glatte Oberfläche und "beruhigt" den Raumeindruck. Zudem verschwindet hinter der GK-Beplankung des Dachstuhls die meist wenig ansehnliche Dämmebene des nachträglich ausgebauten Dachs. Ein sichtbarer Dachstuhl ist nur möglich, wenn eine Auf-Sparren-Dämmung von außen erfolgt ist.
Anleitung: Dachstuhl beplanken
Meist kommen Gipskartonplatten zum Einsatz, hier faserverstärkte. Die 12,5-mm-Platten setzt man mit 40 cm Versatz auf Stoß aneinander. Für Schallschutz und unter Fliesen doppelt beplanken! Die Galerie oben zeigt Schritt für Schritt, welche Arbeiten Sie wann erledigen müssen, um eine glatte Wand zu erhalten.
Wie man Gipskartonplatten schneidet oder nachbearbeitet, zeigt das Video:
Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2020