Wer die Feuchteregulierung und Schimmelresistenz von Kalkputz schätzt, liegt mit einer beschichteten Holzfaserplatte richtig – dicke Putzschichten kann man sich so sparen!
Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Mit Kalkputz beschichtete Holzfaserplatten besitzen die Vorteile herkömmlichen Kalkputzes, lassen sich aber viel angenehmer verarbeiten.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Die Kalkputzfaserplatte kann direkt auf Sparren oder Holzständerkonstruktionen verbaut werden, empfehlenswert ist aber immer eine Untersparrendämmung.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Ein Lattenabschnitt hilft, gleichmäßige Lattenabstände einzuhalten; das Kalkin Klima-Board von Baumit ist 62,5 cm breit, ...
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
… allerdings wird der Falzbereich von 6 cm zu Anschlussbauteilen abgetrennt. Zwischen die Lattung Untersparrendämmfilz klemmen.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Ist der Falzbereich zum Boden abgetrennt, montieren Sie die untere Plattenreihe mit 5 mm Abstand zum Boden.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Die Verschraubung erfolgt alle 20 cm mit rostfreien Spanplattenschrauben 4,5 x 50 mm. Die waagerechte Ausrichtung kontrollieren!
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Im Drempelbereich sind meist Längszuschnitte fällig, damit die Platte passt. Die Schnittlinie mit Bleistift anzeichnen.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Die Schrauben bündig zur Falzoberfläche bzw. Kalkputzbeschichtung verschrauben, nicht tiefer einschrauben.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Der Zuschnitt erfolgt mit Handkreissäge oder Stichsäge und einem Sägeblatt für Multimaterial.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Zur Verkleidung des Giebels sind schräge Zuschnitte nötig. Berücksichtigen Sie 5 mm Fuge zu Boden, Wand und Dachschräge.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
An der Decke zu den Seiten wieder den Falzbereich abtrennen, ansonsten die ganze Platte auf Stoß an die nächste setzen.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Fugen-/Falzbereiche mit Kalkin Kalkspachtel füllen. Glasfasergewebeband einlegen und die Fugen oberflächenbündig glätten.
Foto: Hersteller/Baumit Kalkputz-Bauplatte gegen Feuchtigkeit
Nach Durchtrocknung glatt schleifen und gebrauchsfertigen Kalkin Innenspachtel Fix dünn auf die komplette Wandfläche aufziehen.
Foto: Hersteller/Baumit
Kalkputz zählt – besonders aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden, schimmelvorbeugenden und antibakteriellen Eigenschaften – zu den beliebtesten Baustoffen überhaupt. Einen großen Nachteil gibt es aber auch: Er ist vergleichsweise schwierig zu verarbeiten. Die ideale Alternative für Kalkputz-Liebhaber, die es sich leicht machen möchten ist die sogenannten Kalkputzfaserplatte – eine 17-mm-Holzfaserplatte, werkseitig mit 8-mm-Kalkputz versehen.
Eine ideale Installationsebene für die Kalkputzfaserplatte bietet eine Untersparrendämmung. Die Latten befestigen Sie idealerweise schon passend für die 62,5 cm breiten Platten – das spart später jede Menge Arbeit.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Glättkelle
Handkreissäge
Spachtel
Spanplattenschrauben
Wasserwaage
Achtung: Berücksichtigen Sie jedoch, dass der Falzbereich von 6 cm abgetrennt wird, um die spätere Verspachtelung zu vereinfachen. Die Holzfaserplatten werden dann in einem Abstand von jeweils 20 cm mit rostfreien Spanplattenschrauben verschraubt. Prüfen Sie dabei immer wieder die waagerechte Ausrichtung! Vor dem Verspachteln müssen die Platten gründlich von Staub und Schmutz befreit werden. Dann die Fugen mit Kalkpachtel füllen, Glasfasergewebeband einlegen und die Fugen glätten. Im T-Fugenbereich das Gewebeband überlappend einsetzen! In der Regel können Sie die Wandfläche nach einem Tag glattschleifen.