Bau mit Kalkputz selbst ausprobiert

Kalkputz verarbeiten

Kalkputz verbessert Feuchtigkeitsaustausch und Raumklima – zum Teil ist er aber schwer zu verarbeiten. Wir haben einen Kalkputz von Baumit selbst ausprobiert.

(1/5)
Foto: sidm / KEH

Kalkputz verarbeiten

Der Kalkin Kalkputz eignet sich laut Hersteller als Unter- und Oberputz zum Verputzen von Mauerwerk aller Art, raugeschaltem Beton usw.

Foto: sidm / KEH

Kalkputz verarbeiten

Den Trockenmörtel in einen sauberen Eimer oder Kübel geben und ...

Foto: sidm / KEH

Kalkputz verarbeiten

... mit Wasser anmischen (auf 25 kg 6 bis 7 l).

Foto: sidm / KEH

Kalkputz verarbeiten

Kleinere Mengen kann man gut mit Quirl anrühren.

Foto: sidm / KEH

Kalkputz verarbeiten

Mit Glättkelle ziehen Sie den Putz auf. Praxistipp: Die Mindestauftragsdicke beträgt bei Verarbeitung als Unterputz 10 mm, als Oberputz 3 mm.

Selbst ausprobiert Fazit: Kalkin von Baumit

"Selbst ausprobiert" Fazit: Kalkin von Baumit

+ Geschmeidige Konsistenz, problemlose Verarbeitung

+ Wie angegeben, sehr gute Haftung und sehr gut zu filzen

+ Preiswert

Rund drei Prozent Weißzement enthält dieser Kalkputz, und genau das macht ihn so fest, damit darauf Dekorputz oder Fliesen folgen können. Die Gefahr von Rissen wird so auch minimiert und die Verarbeitung vereinfacht, verspricht der Hersteller.
Die Verarbeitung des Kalkputzes zeigt Schritt für Schritt die Bildergalerie oben.

Den Oberputz frühestens am nächsten Tag aufbringen und abfilzen (Oberfläche zwei Tage feucht halten). Bei Gesamtputzdicken von mehr als 20 mm empfiehlt sich die mehrlagige Verarbeitung mit einer ausreichenden Standzeit des Unterputzes (pro mm Putzdicke 1 Tag) vor dem Auftrag der letzten Lage.

Der naturweiße, wohngesunde Kalkputz ist für die Verarbeitung im gesamten Innen- und häuslichen Feuchtbereich geeignet. Durch seine erhöhte Festigkeit, ist er auch für mechanisch stärker beanspruchte Bereiche geeignet.

Preiswert: Rund 8 Euro kostet der 25-kg-Sack des Baumit-Kalkputzes bei Hornbach.
Mehr Infos zum Kalkputz Kalkin von Baumit erhalten Sie unter www.baumit-selbermachen.de.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2019
BeatBot AquaSense Pro - Foto: Max Kaethler
Der BeatBot AquaSense Pro im Einzeltest

Der BeatBot AquaSense Pro ist ein hochmoderner Pool-Roboter, der mit intelligenten Navigationssystemen und umfassenden Reinigungsfähigkeiten eine einfache und effektive Poolpflege verspricht. Wir haben getestet, ob er wirklich hält, was er verspricht, und ob sich die Investition lohnt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.