Alltagshelfer

Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze.
Dank spezieller Tierhaar-Funktion entfernt der Shark StainStriker zuverlässig Haare vom Sofa – ideal für Haustierbesitzer. Foto: PR / selbst.de

Erster Eindruck und Handhabung

Der Shark StainStriker HairPro fällt zunächst durch seine kompakte Bauweise auf. Er nimmt wenig Platz weg, wirkt robust und liegt angenehm in der Hand. Die Bedienung ist selbsterklärend: Einfach den Deep Clean Wassertank mit Wasser und Reinigungslösung befüllen, den StainStriker Tank mit dem Oxy Multiplier bestücken – schon ist das Gerät einsatzbereit. Besonders praktisch: Die verschiedenen Aufsätze lassen sich schnell und problemlos wechseln und passen sich unterschiedlichen Oberflächen wie Sofa, Teppich oder Autositzen optimal an.

Rabattcode:

Mit dem Code „SELBST10“ sicherst du dir exklusiv 10 Prozent Rabatt auf den Shark StainStriker – ganz einfach beim Checkout einlösen.

Handgerät mit lila Griff entfernt mit Putzmittel Flecken von einem dunklen Autositzbezug.
Mit dem Shark StainStriker werden Flecken und Verschmutzungen gründlich aus einem Autositz entfernt. Foto: PR / selbst.de

Reinigungstechnologie und Aufsätze im Überblick

Der Hersteller verspricht eine kraftvolle Reinigung speziell für Tierhaushalte. Die sogenannte HairPro Pet-Technologie soll Tierhaare dreifach effektiver aufnehmen. Technologien gegen Verklumpen, Verstopfen und Verwickeln sorgen dafür, dass sich die Haare nicht im Gerät festsetzen, sondern direkt im Schmutzwassertank landen.

Im Lieferumfang sind vier Spezialaufsätze enthalten:

  • HairPro Tough: Für hartnäckige Flecken auf Teppichen und Polstern – auch eingetrocknete Flecken lassen sich damit entfernen.

  • HairPro Tierfleckenextraktor: Besonders gut gegen Flüssigkeiten wie Urin oder Erbrochenes, zieht die Verschmutzung tief aus den Fasern und neutralisiert Gerüche.

  • HairPro Tierhaarextraktor: Perfekt zum Entfernen von Tierhaaren und verschütteten Flüssigkeiten auf unterschiedlichsten Stoffen.

  • Integrierte Fugendüse: Geeignet für schwer zugängliche Stellen, z. B. zwischen Sofakissen oder an Autopolstern.

Verschiedene Aufsätze und Bürsten des Shark StainStriker sind nebeneinander sortiert zu sehen.
Die verschiedenen Aufsätze des Shark StainStriker ermöglichen eine individuelle Anpassung an jede Reinigungsaufgabe. Foto: Shark

Polsterreiniger Test: Anwendung und Reinigungsergebnisse

Mit drei Katzen im Haushalt kenne ich das Problem von Tierhaaren und Flecken nur zu gut. Im Test saugte der Shark StainStriker Tierhaare zuverlässig aus Sofa, Teppich und sogar Computerstuhl. Besonders überzeugt hat mich die Leistung bei hartnäckigen Flecken, etwa von Katzenurin oder Lebensmitteln wie Senf und erbrochenem Futter. Die Gerüche wurden vollständig entfernt.

Für größere oder ältere Flecken braucht es manchmal zwei bis drei Durchgänge, aber das Reinigungsergebnis ist sichtbar und hygienisch. Positiv aufgefallen ist, dass das Schmutzwasser bei den meisten Aufsätzen separat gesammelt wird – das ist hygienisch und erleichtert die Reinigung des Geräts.

Shark StainStriker entfernt frische Flecken vom Sofa – Testbericht und Anwendung
Frische Flecken können mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Aufsatz gründlich beseitigt werden. Foto: PR / selbst.de

Lautstärke, Handhabung und Pflege

Ganz leise ist der Shark StainStriker nicht, aber das Geräusch ist im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern angenehm. Die Handhabung ist einfach: Das Gerät lässt sich problemlos von Raum zu Raum tragen und ist schnell einsatzbereit – besonders praktisch, wenn ein Fleck frisch entstanden ist.

Einzelteile eines Shark-Staubsaugers liegen auf einem Handtuch zum Trocknen ausgebreitet.
Alle abnehmbaren Teile des Shark StainStriker liegen nach der Reinigung zum Trocknen ausgebreitet. Foto: PR / selbst.de

Nach der Nutzung kann das Gerät mit der integrierten Selbstreinigungsfunktion gereinigt werden. Dazu wird der Tank mit Reinigungslösung und Wasser befüllt, ein passender Aufsatz aufgesetzt und das Gerät spült sich auf Knopfdruck durch. Alle Teile lassen sich leicht auseinandernehmen und reinigen, was gerade bei Verschmutzungen durch Tierurin von Vorteil ist.

Schritt-für-Schritt: Flecken entfernen mit dem Shark StainStriker HairPro

  1. Deep Clean Wassertank mit Wasser und Reinigungslösung füllen.

  2. Oxy Multiplier in den StainStriker Tank geben.

  3. Passenden Aufsatz wählen (z. B. Tough, Tierflecken- oder Tierhaarextraktor).

  4. Gerät einschalten und betroffene Stelle behandeln.

  5. Bei Bedarf Vorgang wiederholen, bis Flecken und Gerüche entfernt sind.

  6. Schmutzwassertank leeren und Gerät reinigen.

Düse des Reinigungssystems wird auf der Station für den Selbstreinigungszyklus aufgesetzt.
Der Shark StainStriker überzeugt im Praxistest durch eine effektive Selbstreinigung der Reinigungseinheit. Foto: PR / selbst.de

Häufige Fragen zum Shark StainStriker HairPro

Ja, im Test wurden sowohl Flecken als auch Gerüche von Katzenurin effektiv entfernt.

Ja, die Aufsätze sind für Autositze gut geeignet.

Er ist nicht flüsterleise, aber leiser als viele Staubsauger.

Mit der Selbstreinigungsfunktion und durch einfaches Auseinanderbauen und Ausspülen der Aufsätze.

Fazit: Lohnt sich der Shark StainStriker HairPro?

Im Polsterreiniger Test überzeugt der Shark StainStriker HairPro durch einfache Handhabung, vielseitige Aufsätze und gründliche Reinigung – besonders bei Tierhaaren und hartnäckigen Flecken. Für Tier- und Familienhaushalte ist er eine echte Empfehlung, auch wenn er nicht ganz leise arbeitet. Die Reinigung und Pflege sind unkompliziert, und die Ergebnisse sprechen für sich.

Produktbewertung in Kürze

Vorteile:

+ Effektive Reinigung von Tierhaaren, Flecken und Gerüchen

+ Einfache Bedienung und vielseitige Aufsätze

+ Hygienische Schmutzwasserentsorgung

+ Selbstreinigungsfunktion

Nachteile:

- Nicht ganz leise

- Bei älteren Flecken eventuell mehrere Durchgänge nötig

Das könnte Sie auch interessieren ...