close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Holzfaserdämmung Flexible Dämmmatten zum Dach dämmen

Flexible Dämmmatten aus Holzfasern werden mit Polyolefin gebunden und erhalten dadurch eine Flexibilität und Biegsamkeit, die die Verarbeitung erleichtert und die Holzfaserdämmung setzungssicher macht.

Wer sich zu Hause wohlfühlen will, sollte dort Materialien verarbeiten, die möglichst wenig ausdünsten und für ein ausgeglichenes Raumklima sorgen. Dazu gehört z.B. diese Holzfaserdämmung. Inklusive guter Wärmedämmung, hohem sommerlichen Hitzeschutz sowie guter Schalldämmung ist die Holzfaserdämmung ein toller Dämmstoff zum Dach dämmen.

 

Holzfaserdämmung anbringen

Wenn Sie Ihren Dachboden als Wohnraum nutzen möchten, sollten Sie das Dach dämmen. Doch auch, wenn Sie den Dachboden nur als Lagerraum benutzen möchten, ist eine Dämmung eine gute Idee. Denn durch die Dämmung geht viel weniger Wärme verloren. So können Sie richtig viel Geld sparen.

Dachbau
Sparrendach von innen dämmen

Nicht nur wer auf dem Dachboden zusätzlichen Wohnraum schaffen möchte, sollte das Dachgeschoss dämmen . Auch wenn Ihnen die oberste Etage lediglich...

Gerade dann, wenn Sie den Dachboden nutzen möchten, sollten Sie auf wohnegsundes Material wie z.B. dieser Holzfaserdämmung achten. Wie Sie die Dämmung aus Holzfasern anbringen, zeigen wir Ihnen hier kurz. In der Bildergalerie finden Sie die längere Anleitung >>

  1. Damit Sie die Dämmplatten passend zuschneiden können, müssen Sie die Abstände zwischen den Sparren ausmessen.
  2. Dann können Sie die Platten zuschneiden und ganz leicht in die Zwischenräume drücken.
  3. Füllen Sie alle Sparren mit den Dämmplatten aus und denken Sie auch an die Decke.
  4. Da es sich um eine geringe Sparrentiefe handelt, ist auch eine Untersparrendämmung notwendig.
  5. Für die Untersparrendämmung haben wir Latten montiert und auch hier die Zwischenräume mit der Holzfaserdämmung gefüllt.
  6. Zum Schluss wird noch eine Dampfbremse angebracht. Diese können Sie leicht zuschneiden und festtackern.
    Praxistipp: Am Giebel verschließen Sie die Dampfbremsfolie mit Kartuschenkleber und Anschlussklebeband.

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2021

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.