Flexible Dämmmatten aus Holzfasern werden mit Polyolefin gebunden und erhalten dadurch eine Flexibilität und Biegsamkeit, die die Verarbeitung erleichtert und die Holzfaserdämmung setzungssicher macht.
Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Neben natürlichen, wohngesunden Holzfasermatten kommt hier eine verhältnismäßig ökologische Dampfbremse aus Baupappe, verklebt mit PE, armiert mit Glasseide, zum Einsatz.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Um die Dämmplatten passend zuschneiden zu können, messen Sie den Abstand zwischen den Sparren aus und geben beim ...
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... Zuschnitt 1 bis 2 cm dazu. Mit Dämmstoffmesser oder elektrischem Fuchsschwanz und Schneidehilfe lassen sich die ...
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... Dämmplatten problemlos zuschneiden. In der notwendigen Breite liegen die Dämmplatten dann dicht an und hängen nicht durch.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Beim Zuschnitt fallen Reststücke an, die zusammengefügt wieder ein Ganzes ergeben und weiterverarbeitet werden können.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Ein bisschen knifflig wird der Zuschnitt in Höhe von Kehlbalken, an denen später die Decke endet und somit die Dämmebene liegt.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Hier die letzte Dämmplatte der Dachschräge auf Gehrung schneiden, sodass die nächste Dämmplatte zwischen den Kehlbalken
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... dicht daran anschließt. Mit dem Zollstock lassen sich notwendige Länge und Winkelmaß ausreichend genau übertragen.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Das mit dem Fuchsschwanz zugeschnittene Stück Dämmstoff dann zwischen die Sparren klemmen. Anschließend darüber eine ...
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... Dämmplatte auflegen und weitere Platten zwischen die zwei Kehlbalken klemmen. Präzise Zuschnitte können an ...
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... verschiedenen Stellen des Daches nötig sein; versuchen Sie möglichst jede Lücke mit Dämmstoff zu schließen.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Die eher geringe Sparrentiefe von 14 cm verlangt nach der Zwischensparrendämmung noch eine Untersparrendämmung.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Je nach Dämmstoffdicke (Gesamtdämmstärke mindestens 200 mm) für die Untersparrendämmung eine entsprechende ...
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... Lattung montieren. Da die Sparren gerade bei älteren Häusern nicht alle auf einer Höhe verlaufen, die Lattung exakt ausrichten!
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Dazu entweder die Latten passend zuschneiden bzw. unterfüttern, Justierschwingbügel oder Justierschrauben wie hier verwenden.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Messen Sie dann wieder vor jedem Zuschnitt den Lattenabstand genau aus. Anschließend folgen die Dämmplatten.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Diese zwischen die Lattung klemmen. Die Ausrichtung der Lattung ist übrigens wichtig, weil man an ihr die Verkleidung befestigt.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Dämmen Sie auch rund um Fenster, wobei nachher noch Platz fürs Innenfutter des Dachfensters vorhanden sein muss.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Die Dampfbremse auf die notwendige Länge und ggf. Breite zuschneiden. Dies kann bei Pro Clima DB+ mit der Schere erfolgen.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Die Bahnen müssen sich 8 bis 10 cm überlappen. Tackern Sie sie jeweils im Abstand von 10 bis 15 cm an die Lattung. An den Überlappungen und dort, wo die Bahnen mit Tackerklammern befestigt sind, kleben Sie Klebeband darüber!
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Bahnen am Giebel luftdicht verkleben, mit Kartuschenkleber ...
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... und Anschlussklebeband (Pro Clima Eco Coll und Contega PV).
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Zum Fenster hin müssen Sie die Dampfbremse entsprechend einschneiden.
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
Dann knicken Sie sie um und führen sie bis zum Rahmen. Vorne kann sie nun an einer Latte festgetackert werden, ...
Foto: sidm / Archiv Anleitung: Dach mit Holzfaserdämmung
... hinten verklebt man sie mittels Klebeband mit dem Fensterrahmen (Hinweise des Fensterherstellers beachten).
Foto: sidm / Archiv
Wer sich zu Hause wohlfühlen will, sollte dort Materialien verarbeiten, die möglichst wenig ausdünsten und für ein ausgeglichenes Raumklima sorgen. Dazu gehört z.B. diese Holzfaserdämmung. Inklusive guter Wärmedämmung, hohem sommerlichen Hitzeschutz sowie guter Schalldämmung ist die Holzfaserdämmung ein toller Dämmstoff zum Dach dämmen.
Holzfaserdämmung anbringen
Wenn Sie Ihren Dachboden als Wohnraum nutzen möchten, sollten Sie das Dach dämmen. Doch auch, wenn Sie den Dachboden nur als Lagerraum benutzen möchten, ist eine Dämmung eine gute Idee. Denn durch die Dämmung geht viel weniger Wärme verloren. So können Sie richtig viel Geld sparen.
Gerade dann, wenn Sie den Dachboden nutzen möchten, sollten Sie auf wohnegsundes Material wie z.B. dieser Holzfaserdämmung achten. Wie Sie die Dämmung aus Holzfasern anbringen, zeigen wir Ihnen hier kurz. In der Bildergalerie finden Sie die längere Anleitung >>
Damit Sie die Dämmplatten passend zuschneiden können, müssen Sie die Abstände zwischen den Sparren ausmessen.
Dann können Sie die Platten zuschneiden und ganz leicht in die Zwischenräume drücken.
Füllen Sie alle Sparren mit den Dämmplatten aus und denken Sie auch an die Decke.
Da es sich um eine geringe Sparrentiefe handelt, ist auch eine Untersparrendämmung notwendig.
Für die Untersparrendämmung haben wir Latten montiert und auch hier die Zwischenräume mit der Holzfaserdämmung gefüllt.
Zum Schluss wird noch eine Dampfbremse angebracht. Diese können Sie leicht zuschneiden und festtackern. Praxistipp: Am Giebel verschließen Sie die Dampfbremsfolie mit Kartuschenkleber und Anschlussklebeband.