close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dämmstoffe Dach von innen selber dämmen

Die Dachinnendämmung kann man gut selbst vornehmen. Mindestens 200 mm stark sollte der Dämmstoff jedoch ausfallen, um der Energieeinsparverordnung (EnEV) Genüge zu tun. Wer KfW-Förderung beantragen möchte, muss noch stärker dämmen. 

Inhalt
  1. Dämmstoffe: Dach selber dämmen
  2. Welchen Dämmstoff wählen?             
  3. Hilfe beim Dämmstoff schneiden

Rund 280 mm Dämmstärke sind nötig, um an die Fördertöpfe der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) heranzukommen. Empfehlenswert sind Dämmstoffe mit hohem Dämmvermögen, um die Dämmstärke und den Raumverlust niedrig zu halten – die Wärmeleitfähigkeitsstufe WLS 035 sollten sie erfüllen. So wie unser Dämmstoff, eine Glaswolle aus formaldehydfreien Bindemitteln, ausgezeichnet unter anderem mit Der Blaue Engel und dem RAL-Gütezeichen Mineralwolle. 

Die Wohnfläche war in unserem Fall stark begrenzt und reichte für die mehrköpfige Familie nicht aus. Und nicht zuletzt hatten es schon andere Bauherren in der Nachbarschaft vorgemacht: Das Dach auf dem Dach. Nach statischen Berechnungen und den nötigen Betonarbeiten auf dem Flachdach wurden Wände hochgezogen und ein Dachstuhl errichtet. Auf den Kehlbalken liegen OSB-Platten, die später eine Zwischendecke zum Spitzboden bilden. Dieser sollte ebenfalls gedämmt und ausgebaut werden, um dann als Spielebene für die Kinder zu dienen. Im unteren Bereich soll eine komplette Wohneinheit entstehen mit Trennwänden im Trockenbau.

 

Dämmstoffe: Dach selber dämmen

Unserem Bauherrn stand eine Sparrentiefe von 220 mm zur Verfügung. Diese kann man für größere Dämmstärken aufdoppeln oder aber man montiert eine Untersparrendämmung als zweite Dämmebene.

Checkliste Werkzeug
  • Cuttermesser
  • Richtlatte
  • Winkel-Lineal
  • Zollstock

Folgt die Luftdichtheitsschicht auf die Zwischensparrendämmung, darf die Untersparrendämmung allerdings nicht mehr als ca. 20 bis 30 Prozent der Zwischensparrendämmstärke betragen, um keine Feuchteschäden zu provozieren. In unserem Fall folgten auf 220 mm noch 50 mm Dämmung, die mit Hilfe praktischer Direktabhänger montiert wurden. 

Praxistipp: Für die Berechnung des Dämm-und Abdichtaufbaus empfiehlt es sich, einen Energieberater zu beauftragen, der die Materialien individuell für Ihr Dachgeschoss ermittelt, auch in Abhängigkeit vorhandener Unterdeckbahnen oder anderer Unwegbarkeiten. Wer KfW-Fördermittel beantragen möchte, muss eine professionelle Berechnung ohnehin nachweisen, wobei die KfW 50 Prozent der Kosten der Baubegleitung durch den Experten übernimmt.

Dachbau
Dach dämmen von innen

Heimwerker können mit Zwischensparrendämmung das Dach Ihres Hauses selbst von innen dämmen

 

Welchen Dämmstoff wählen?             

Welcher Dämmstoff der richtige für Sie ist, müssen Sie natürlich selber herausfinden. Als Orientierung finden Sie hier die gebräuchlichsten Zwischen- und Untersparrendämmstoffe im Überblick. 

  • Glaswolle: Besteht aus Altglas, Quarz, Soda und Kalkstein. Klemmt gut, zum Teil sehr hoher Wärmeschutz, hoher Brandschutz, mäßiger sommerl. Hitzeschutz; nur Produkte mit RAL-Gütesiegel kaufen! 
  • Steinwolle: Aus Altglas, Feldspat, Dolomit, Sand, Kalkstein und Basalt. Klemmt gut zwischen den Sparren, hoher Wärme-und Brandschutz, mäßiger sommerl. Hitzeschutz; nur Produkte mit RAL-Gütesiegel kaufen! 
  • Zellulose: Meterial aus Zellulose, Jute, Borate, ggf. Polyolefinfasern. In Flockenform schwer zu verarbeiten, Matten gut zu verarbeiten, hoher sommerlicher Hitzeschutz, gute Wärmespeicherung, Brandschutz mäßig. 
  • Holzfaser: Besteht aus Holzfasern, Borsalz, Molke, ggf. Polyolefinfasern. Flexible Matten klemmen gut, hohe Wärmespeicherung, sehr hoher sommerlicher Hitzeschutz, mäßiger Brandschutz. 

Dachbau
Dachboden dämmen mit Holzfaserplatten

Holzfaserplatten zur Dämmung des Dachbodens sind einfach zu verlegen und verhindern Probleme mit Feuchtigkeit

  • Schafwolle: Aus Schafwolle, Borate, Harnstoff, ggf. Polyester. Klemmt gut, angenehm zu verarbei-ten, mäßiger Brandschutz, feuchtig-keitsregulierend, trocken oder feucht: gleichbleibender Wärmeschutz! 
  • Hanf: Dämmstoff aus Hanffasern, Borax, ggf. Polyester. Klemmt gut, angenehm zu verarbeiten, hoher sommerlicher Hitzeschutz, hohe Wärmespeicherung, feuchtigkeitsregulierend, Brandschutz mäßig. 
  • Flachs: Besteht aus Flachs, Kartoffelstärke, Borate, ggf. Polyester. Klemmt gut, angenehm zu verarbeiten, feuchtigkeitsregulierend, hoher sommerlicher Hitzeschutz, mäßiger Brandschutz. 
 

Hilfe beim Dämmstoff schneiden

Haben Sie gleichmäßig verlaufende Sparren und entsprechend gleichmäßige Sparrenbreiten, ist die Anfertigung einer Schneidehilfe zu empfehlen. Einfach einige Latten in geeigneter Breite so zusammenschrauben, dass man sie auf den Dämmstoff legen und in der gewünschten Breite an ihnen entlangschneiden kann. Übrigens: Immer ein Holzbrett unterlegen! 

Mit einer Schablone lässt sich die passende Größe einfach zuschneiden. Foto: sidm / CK

Mehr Informationen und praktische Anleitungen zum Dachausbau finden Sie in unserem großen Themen-Spezial:

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.