Wer das Dach von innen dämmen möchte, steht vor der Qual der Wahl, was Materialien aber auch die Dämmart betrifft. Unser Tipp: Zwischensparrendämmung heißt das Schlüsselwort, wenn es um heimwerkergerechtes Dach dämmen von innen geht. Wir zeigen Ihnen in der Schritt für Schritt Anleitung eine Kombination mit einer Aufsparrendämmung.
Dach dämmen von innen
Das Dachdämmen von innen sorgt für ein gutes Wohnklima und Sie sparen viel Energie. Wir zeigen Ihnen, wir Sie eine Dämmung selber machen können.
Dach dämmen von innen: Schritt 1 von 24
Voraussetzung für unsere Art der Zwischensparrendämmung von innen war eine vorausgegangene Aufsparrendämmung von außen. Diese trägt mit 200 mm Stärke den Hauptanteil der Wärmedämmung. Das Dach des Hauses wurde dafür von einem Dachdeckerbetrieb abgedeckt – die alten Betondachsteine mussten sowieso erneuert werden. Auf einer Sparschalung
wird die Dampfbremse Vario KM Duplex UV luftdicht verklebt.
Dach dämmen von innen: Schritt 2 von 24
Es folgen die Steinwolle-Aufsparrendämmplatten Integra AP
SolidBlack, die bereits mit einer Unterdeckbahn kaschiert sind.
Dach dämmen von innen: Schritt 3 von 24
Die Lattung wird durch die Dämmplatten hindurch in den Sparren befestigt. Nun folgen Konterlattung und das Verlegen der neuen Dachsteine.
Dach dämmen von innen: Schritt 4 von 24
Innen gehts weiter – jetzt kommt der Heimwerker zum Zug: Die vorhandene Aufsparrendämmung ermöglicht eine relativ geringe Zwischensparrendämmung von 90 mm.
Dach dämmen von innen: Schritt 5 von 24
Die Sparren mussten dazu nicht aufgedoppelt werden. Man beginnt direkt mit dem Ausmessen der Sparrenabstände.
Dach dämmen von innen: Schritt 6 von 24
Übertragen Sie den Abstand plus 1 bis 2 cm auf die Dämmmatte, hier Integra Zwischensparren-Sanierungsfilz ZSF.
Dach dämmen von innen: Schritt 7 von 24
Auf einer Schneidunterlage (dünnes Brett) durchtrennen Sie die Matte mit einem Messer entlang einer Schiene.
Dach dämmen von innen: Schritt 8 von 24
Die Matte von unten beginnend zwischen die Sparren klemmen, ...
Dach dämmen von innen: Schritt 9 von 24
... den Hohlraum hinter der Fußpfette gut ausfüllen!
Dach dämmen von innen: Schritt 10 von 24
Die nächste Dämmmatte passend zuschneiden und dicht an die untere anschließend zwischen die Sparren klemmen.
Dach dämmen von innen: Schritt 11 von 24
Auf Grund der Balkenlage verlangte hier die oberste Matte einen T-förmigen Zuschnitt, der vorher genau ausgemessen werden musste.
Dach dämmen von innen: Schritt 12 von 24
Der Zuschnitt geht mit einem scharfen Messer leicht von der Hand.
Dach dämmen von innen: Schritt 13 von 24
Das entsprechend zugeschnitte Dämmstück sorgfältig hinter die Mittelpfette zwischen die Sparren klemmen.
Dach dämmen von innen: Schritt 14 von 24
Die Matten müssen dicht gestoßen aneinander sitzen. Ziehen Sie bei der Verarbeitung besser Handschuhe an!
Dach dämmen von innen: Schritt 15 von 24
Schmale Abstände zwischen den Sparren und einer Innenwand ebenfalls vollständig mit Dämmstoff füllen.
Dach dämmen von innen: Schritt 16 von 24
Ist der Dämmstoff beidseitig etwas breiter als der Abstand zugeschnitten, klemmt er bestens zwischen den Sparren.
Dach dämmen von innen: Schritt 17 von 24
Dachlatten bilden die Lattung zur Befestigung der folgenden Gipskartonverkleidung. Der Lattenabstand sollte kleiner als 50 cm sein. Richten Sie die Dachlatten mit der Wasserwaage aus.
Dach dämmen von innen: Schritt 18 von 24
Die Latten mittels Akkuschrauber an den Sparren befestigen, ...
Dach dämmen von innen: Schritt 19 von 24
... mit der Richtlatte den geraden Verlauf der Lattung prüfen.
Dach dämmen von innen: Schritt 20 von 24
Die Latten sollten nicht nur horizontal in einer Flucht verlaufen, sondern auch vertikal: Fluchtgerechte Verläufe der Lattung sind Voraussetzung für eine problemlose Montage der Gipskartonverkleidung. Sollte die Lattung an einer Stelle nicht fluchtgerecht an den Sparren anliegen, legen Sie Abstandhalter darunter; aus Kunststoff fertig kaufen oder aus Sperrholz selbst zusägen.
Dach dämmen von innen: Schritt 21 von 24
Nun folgt die Abdichtung der Dämmebene mit Dampfbremsfolie: Untereinander verklebt man die überlappenden Bahnen mit einem Klebeband. Dampfbremsen verhindern, dass der Dämmstoff feucht wird, und sorgen dafür, dass die Dämmebene luftdicht ausfällt. Entsprechend dicht und vollflächig müssen sie angebracht werden.
Dach dämmen von innen: Schritt 22 von 24
Durchdringungen wie Rohre/Leitungen mit speziellen Manschetten oder Klebeband sauber abdichten, so dass keine Knicke, Falzen und Falten entstehen.
Dach dämmen von innen: Schritt 23 von 24
Anschlüsse an bestehende Bauteile wie Innen-/Giebelwände erfolgen mit Kartuschenkleber. Zusätzliche Sicherheit bietet eine Anpresslatte darüber, die mit der Wand verschraubt wird.
Dach dämmen von innen: Schritt 24 von 24
Hohe Dämmstärken erzielt man mit einer zusätzlichen Untersparrendämmung. Achtung: Maximal ein Sechstel (grober Richtwert) der gesamten Dämmstoffstärke darf raumseitg auf der Dampfbremsfolie verlegt werden.
Dach dämmen von innen kann jeder, der ein bisschen Erfahrung im Heimwerken hat. Und diese Arbeit ist tatsächlich nötig, denn ohne ein gedämmtes Dach ist es im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt unterm Dach. Mit einer Dachdämmung von innen vermeiden Sie Energieverluste und erfüllen im besten Fall die Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Außerdem können Sie unter einem gedämmten Dach auch gemütlichen und wohl temperierten Wohnraum schaffen.
Wir haben es in der Einleitung schon vorweg genommen: Die Zwischensparrendämmung ist eine heimwerkergerechte Variante und häufig zu finden. Weil der Heimwerker diese auch selbst machen kann, spart er zusätzlich eine Menge Geld für Handwerker. Dazu muss er im Vorfeld das passende Dämmmaterial auswählen.
Für welches Material Sie sich auch entscheiden: Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass es sich um ein genormtes oder bauaufsichtliches Produkt handelt. Arbeiten Sie außerdem besonders sorgfältig. Denn das beste und genormteste Dämmmaterial nützt Ihnen nichts, wenn Lücken und Wärmebrücken in Ihrer Arbeit entstehen.
Vielleicht haben Sie bereits eine Zwischensparrendämmung eingebaut, doch diese reicht nicht mehr aus oder erfüllt die gesetzlichen Forderungen nicht? Dann eignet sich die Untersparrendämmung zur Ergänzung der bisherigen und wird einfach darauf angebracht. Doch als einzige Dämmung eignet sich die Untersparrendämmung nicht, zudem verringert sie den Wohnraum.