close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schornstein

Der Begriff Schornstein ist zwar geläufig, fachlich spricht man mittlerweile aber eher von Abgasanlagen. Denn ein Schornstein ist heute weit mehr als bloß ein gemauerter Kamin-Schacht.

Mehr zum Thema

Früher zogen die Abgase durch einen hohen Kamin-Schacht aus roten Ziegeln aus dem Haus. Das ist schon lange nicht mehr Standard. Der Grund sind die deutlich niedrigeren Abgastemperaturen moderner Heizanlagen, die nur durch einen „Schacht“ mit geringerem Durchmesser zügig abziehen. Wobei es heute eben kein Schacht mehr ist, sondern ein Rohr aus Edelstahl oder Keramik. Diese Materialien sind auch unempfindlich gegenüber Säuren, die sich aus den kondensierten Abgasen am Innenrohr absetzen.

 

Schornstein: Schnitt durch ein modernes Abgasrohr

Oben sehen Sie den Querschnitt eines modernen Schornsteins (Bilder 2-4). Das besondere dieser keramischen Abgasanlage besteht darin, dass sie für den Betrieb mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen geeignet ist und sich mit Gas-Brennwertgeräten, atmosphärischen Gaskesseln, Pellet-Öfen sowie Öl-Niedertemperaturkesseln kombinieren lässt. Praktisch: Die Abgasrohr-Elemente sind 66 cm statt der oft üblichen 33 cm lang, was weniger Fugen und somit Schwachstellen sowie einen schnellen Aufbau ermöglicht. 

Quelle: selbst ist der Mann

Kamin Schornstein selber bauen

Schornstein selber bauen

Der Schornstein führt die Verbrennungsgase Ihrer Therme oder des Kaminofens ab: abgeschlossen von der Raumluft und weit über den First hinaus! Beim...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.